Fogger gegen Flöhe trotz Rauchmelder zünden?

Ich habe seit mittlerweile 4 Jahren einen recht unangenehmen Flohbefall. Ich habe keine Haustiere und hatte nie welche. Trotz Kammerjäger und der Beachtung jeglicher Tipps überlebten immer genug auf mir, so dass ich sie nie losgeworden bin. Nachdem ich beim letzten Umzug vor drei Wochen alle Kleidung eingemottet habe und in fabrikneuen Klamotten am Schwimmbad gestartet bin, um die Viecher ein für alle Mal los zu sein, merkte ich schon nach wenigen Metern erneut ein Kribbeln an den Oberschenkeln. Da ich mittlerweile echt am Verzweifeln bin, habe ich sogar verschiedene Giftarten direkt auf bzw. in die Hosenbeine gesprüht. Dennoch bemerke ich nach einiger Zeit wieder, wie dort irgendetwas durch meine Behaarung kriecht, juckt und teilweise sticht, wie vorher, obwohl ja eigentlich alles durch Berührung mit dem Langzeitgift sterben sollte. Die sichtbaren Bisse gehen seit dem Umzug jedoch zurück, zumindest kommt es mir so vor. Kieselgur hilft leider genauso wenig, egal wie viel Kilo ich mir davon in die Hose streue. Ich kann nun nach nicht mal drei Wochen, die ich in der neuen WG wohne, kaum ehrlich darüber reden und würde gern einen Fogger vom Tierarzt benutzen. Jedoch steht da ja immer drauf, dass man den Rauchmelder abnehmen solle, was ich mittlerweile für utopisch halte, da moderne Rauchmelder verplombt sind und nur durch die Wartungsfirma abgenommen werden können - die kann ich deshalb ebenfalls schlecht anrufen. Hat hier jemand Erfahrungen, ob die modernen deshalb überhaupt losgehen? Die können ja auch Arten von Rauch unterscheiden.

Flöhe, Kammerjäger, Parasiten, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Ungeziefer

Was ist die passende Rahmenhöhe für ein E-Bike?

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem passenden E-Bike, um künftig in meiner bergigen Wohngegend etwas besser voran zu kommen. Da ich 1,95m groß bin, ist das leider schwieriger als gedacht. Da es gerade einige Angebote gibt, die ich interessant finde und ich keinen guten Händler vor Ort habe, entfällt die Probefahrt leider.

zur Auswahl stehen:

Hepha Trekking 7 Performance, Vorjahresversion. Rahmenhöhe in Größe L (gibt M und L und jeweils noch High Step und Low Step, was sich ebenfalls auf die Rahmenhöhe auswirkt) hat dann 52cm, soll aber für Menschen mit einer Körpergröße von 1,80 bis 1,95m geeignet sein.

Cube Touring Hybrid One. Rahmenhöhe 62cm. Laut Größenrechner nicht für meine Körpergröße geeignet.

Winora Yucatan 8. Rahmenhöhe 60cm. Laut Größenrechner perfekt für meine Größe geeignet.

Ich weiß, das sind alles keine High-End-Räder, aber ich brauche einen zuverlässigen Alltagsbegleiter, den ich auch gut ver- und gesichert am Bahnhof stehen lassen kann. Am liebsten wäre mir das Hepha, aber hier wäre der Rahmen am kleinsten und ich kann mir schwer vorstellen, dass dieser für mich passen soll. Das Cube wäre die Alternative, aber die angeblich nicht passende Größe irritiert mich.

Hat die Rahmengröße am Ende keine Aussagekraft, wenn das Rad anders gebaut ist als ein anderes? Bei verschiedenen Ratgeberseiten, u.a. ADAC, gibt es da recht klare Vorgaben, die mich veranlassten zu glauben, dass die Größe ausreichend sei, da es ja ohnehin 2 cm mehr sind als beim Winora. Das Winora wäre nur die Notlösung, weil die Akkus so teuer sind und die Schaltung schon sehr billig ist. Dafür wäre es auch das mit Abstand günstigste.

Fahrrad, Cube, E-Bike, Pedelec, Radfahren, Rahmen, Tour, trekking, rahmengroesse, Rahmenhoehe, trekkingrad, Fahrradrahmen, Trekkingbike
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.