Tiere – die neusten Beiträge

Wie kann man verhindern, dass Vögel in Regentonnen ertrinken?

In einer Regentonne, die etwa 1,5 m hoch ist und etwa 80 cm hoch mit Wasser gefüllt war, ist eine junge Amsel ertrunken.

Wie kann man verhindern, dass Vögel und andere Tiere in Regentonnen ertrinken?

Ich habe die Tonnen jetzt erst mal leergemacht und das Wasser vergossen und den Rest in eine Tonne gefüllt, so dass das Wasser dort bis zum Rand steht. Über das Wasser habe ich ein breites, rauhes Brett gelegt. Dort können Vögel landen und trinken und falls mal ein Vogel ins Wasser fällt, kann er sich leicht auf das Brett retten. Können Vögel wie Amseln, Meisen, Finken, Spatzen usw. eigentlich kurze Strecken schwimmen?

Aber das mit dem Brett über der Tonne ist ja keine Dauerlösung. Denn ich brauche ja auch Wasser zum Gießen und wenn es heiß ist, verdunstet Wasser, so dass die Tonne dann nicht mehr voll ist.

Reicht es, wenn man ein rauhes Brett oder einen größeren Ast schräg eine halbvolle Tonne stellt?

Oder wäre es besser, ein Stück Brett waagerecht als Floß aufs Wasser zu legen? Falls ja, wie groß sollte das Floß sein?

Wenn die Tonne fast ganz leer ist, kann ich ja unten einen Stein o. 2 bis 3 Steine übereinander (Ziegel etc.) reinlegen, der bis knapp über die Wasseroberfläche geht. Dann kann sich ein Vogel oder Insekt, welches ins Wasser gefallen ist, drauf retten und rausfliegen. Schaffen Vögel es überhaupt raus zu fliegen, wenn der Innendurchmesser einer Tonne z. B. nur 60 cm oder 80 cm beträgt und der Startplatz etwa 1 m oder etwas mehr unterhalb des Tonnenrandes liegt?

Ich würde die Tonnen ja auch komplett abdecken, aber die Tonnen sind noch von der Vorbesitzerin des Gartens und es gibt leider keine Deckel mehr dazu. Die Baumärkte und Gartenmärkte sind noch Corona-bedingt geschlossen. Ich hätte nur ein altes Kompostsieb um eine Tonne oben abzudecken, aber im Garten stehen ja noch viele andere Tonnen.

Einen Mangel an Trinkgelegenheiten gibt es jedenfalls nicht, in meinem Garten stehen mehrere Vogeltränken und in den Gärten ringsum gibt es Vogeltränken und einen Teich mit flachem Ufer.

 

 

Tiere, schwimmen, Wasser, Garten, Vögel, Tierschutz, Biologie, ertrinken

Schaf wird allein an der Kette gehalten, Tierschutz?

Hey, unsere Nachbarn halten seit kurzem ein einzelnes Schaf auf einer Wiese. Genaue Informationen über das Schaf kenne ich nicht (Rasse,Geschlecht usw.) Allerdings beschreibe ich Mal die Haltungsbedingungen: Das Schaf steht allein, an einer Kette angebunden 24 Stunden auf einer Wiese, die Kette hat wenn überhaupt einen Radius von 2-3 Meter. Das Schaf hat einen kleinen Unterstand der aus vier Holzwänden besteht (links, rechts, hinten,oben) der aber weder sehr hoch noch breit ist also das Schaf hat nur Platz zum hinlegen und der Unterstand ähnelt eher einer Hundehütte. Ein Eimer mit Wasser ist vorhanden. Unsere Nachbarn haben mit Sicherheit keine weitern Schafe und wollen es wahrscheinlich zum Essen.

Jetzt zu meinenFrage und zwar würde ich das Schaf gern dem Tierschutz melden.

Geht das überhaupt oder sind die Haltungsbedingungen nicht Gesetzlich verboten?

Kann man das beim Tierschutz komplett anonym machen? Wir haben sonst eigentlich ein normales Verhältnis zu ihnen aber sie wären sicher sehr sauer wenn sie rauskriegen das wir das waren dann habe ich ein bisschen Angst das sie unseren Tieren was tun (Katzen,Ponies,Hund)

Hat jemand eine Idee wie ich meine Eltern überreden könnte? Meine Mutter würde es machen aber mein Vater will sich nicht einmischen und hinter seinem Rücken will ich es nicht machen.

Mir tut das Schaf so leid und es mäht auch oft wenn ich vorbei komme, ich kann bei Tierquälerei (?) Schlecht wegsehen und ich hoffe das mir jemand helfen kann.

Tiere, Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Schafe

Kann manMeerschweinchen und Wachteln zusammen halten?

In meinem Stall (3×1.5m + eine ebene: 1.5× 0.6m) leben momentan 3 Meerschweinchen (1 männchen, 2 Weibchen, kurzhaar) dieTagsüber in einem grossen aussengehege sind auf dem Gras. Nun wollte ich fragen ob ich in dem Meerschweinchenstall auch Wachteln (4 oder 5) ansiedeln kann. Das Meersc hweinchen und Wachteln total unterschiedliche Tiere sind und natürlich auch nicht die selbe Sprache sprechen ist mir bewusst. Dennoch brauchen beide Tierearten viele Versteckmöglichkeiten, es können beide ganz Jährig draussen gehalten werden, und es sind beides Bodenbewohner ( was vielleicht eher schlecht ist da es so wohl eher zu Revierkämpfen kommen kann)

Im Stall würde ich natürlich ein Paar mehr Äste und Häuser als zusätzliche Verstecksmöglichkeiten anbieten, einen Teil abtennen wo nur die Wachteln hinkommen und da auch deren Futter anbieten und ein Sandbad anlegen.

Falls das dann trotz der Wachteleigenen - area zu streitigkeiten führen würde, hätte ich immernoch die Möglichkeit die Wachteln in einen kleineren Stall umzusetzen wo sie dann zwar noch genügend, aber eben nicht soo viel Platz hätten.

Falls ihr mir das abrät die beiden Tierarten zusammen zu halten in einem Stall, würde es dann vllt. Gehen sie nur im Aussengehege zusammen zu haben Tagsüber?

No way 83%
Im stall geht das so zusammen 17%
Nur im Aussengehege 0%
Tiere, Meerschweinchen, Vergesellschaftung, Gehege, Huhn, Stall, Wachteln, Aussengehege

Muss man als Reiter schwierige Pferde reiten?

Hey, ich habe mal eine Frage an alle Reiter da draußen, wie ihr das seht. Manche Leute sagen als Reiter muss man risikobereit sein und auch Pferde reiten, die schwierig, schreckhaft oder unsicher sind und wo es praktisch so gut wie vorprogrammiert ist, das etwas passiert oder man herunterfällt. Gerade auch in Reitställen, wo man das Pferd nicht lange kennt, sondern einfach drauf gesetzt wird.

Ich selbst reite seit 10 Jahren und ich denke man sollte immer auf sein Gefühl hören und man muss sich nicht unbedingt einem hohen Risiko aussetzen. Meiner Meinung nach ist man allein deswegen schon risikobereit,weil man Reiter ist, und dann muss ich keine Pferde reiten, auf denen ich nicht unbedingt sicher bin. Ich denke man sollte schon damit umgehen können, mal runterzufallen oder mal ein bockiges Pferd zu haben, weil jedes Pferd mal so was haben kann, aber man muss sich, auch wenn man sehr lange reitet , auf kein Problempferd setzen , sondern kann auch ein Verlasspferd nehmen und trotzdem ein guter Reiter sein. Wie seht ihr das?

Ps. Ich frage das, weil in meinem Reitstall ein Mädchen ein sehr junges, unsicheres Pferd im Gelände reiten sollte, die das Pferd davor noch nie geritten ist. Sie reitet lange, wollte es aber nicht reiten, weil sie sehr Respekt davor hatte und der Reitlehrer meinte aber, sie müsse das Pferd reiten, da die einfachen Pferde für Anfänger seien und man als guter Reiter auch solche Pferde reiten müsse .

Liebe, Tiere, Pferd, Mädchen, Reitstall, Beziehung, Reiten, Pferdehaltung, Reiter, Sport und Fitness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere