Luftfeuchtigkeit im Brüter zu hoch?


03.05.2020, 19:29

Oder soll ich in den letzten 3 Tagen statt 75% 70% halten?

1 Antwort

Hallo!

Wichtig ist sich unbedingt möglichst nah an der empfohlenen Luftfeuchtigkeit zu halten!

Schwankungen entstehen häufig:

  • Beim Anlaufen des Brutschranks. Er muss sich erstmal etwas einpendeln, weshalb man ihn zunächst ein paar Tage laufen lässt, bevor man ihn mit Eiern bestückt
  • Durch das wiederholte und/oder lange Öffnen der Tür (viel Luftfeuchtigkeit entweicht, die Maschine will ausgleichen und produziert zu viel, Tür wird geschlossen = zu hohe Luftfeuchtigkeit), als Problemlösung öffnet man die Tür kurz bis man noch knapp bei etwas über dem gewollten Wert ist und schließt die Tür wieder (selbiges gilt für die Temperatur)

Anfangs benötigen die Eier nicht so viel Luftfeuchtigkeit. Gerade zu Beginn des Brutvorgangs haben Schwankungen da auch noch nicht so große Auswirkungen!

Weniger Luftfeuchtigkeit ist aber grundsätzlich schädlicher als zu viel!

Denn bei zu geringer Luftfeuchtigkeit können die Eier austrocken! Besonders im letzen Abschnitt des Brutvorgangs sollte hier unbedingt auf einen passenden Wert geachtet werden!

Falsche Werte bei der Luftfeuchtigkeit am Anfang durch Änderungen im späteren Brutverlauf auszugleichen, ist da der falsche Ansatz!

Hoffe lieber dass die kleinen Ausreißer keine zu großen Auswirkungen hatten und achte nun auf die genaue Einhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit!

VG :)


jeriflury04 
Fragesteller
 04.05.2020, 06:50

Vielen Dank

Jetzt habe ich konstant 58%

Soll ich in den letzten 3 Tagen 70% statt 75% einfüllen? Da ich bis jetzt etwas mehr als sonst hatte. Was meinen Sie dazu?

Liebe Grüsse Jérémie

1
WolfishChaos  04.05.2020, 06:59
@jeriflury04

Im Grunde hatte ich die Frage ja bereits beantwortet. Fehler in der Luftfeuchtigkeit im Nachhinein durch eine Veränderung der Luftfeuchtigkeit auszugleichen funktioniert nicht! Wobei sich deine Schwankungen noch im Bereich des Vertragbaren bewegt haben.

Im schlimmsten Fall schädigt man dadurch die Küken, welche die vorherigen Schwankungen überstanden haben. Keinesfalls sollte die Luftfeuchtigkeit nun unter 70% sinken, besser ist es etwas Spielraum zu haben! Ansonsten kann es zu Schlupfproblemen kommen!

Ich hab dazu auch noch Folgendes gefunden, falls es sich bei den Eiern um Hühnereier handelt:

" Optimale Luftfeuchtigkeit
Das Optimum der Luftfeuchtigkeit liegt während der Vorbrut (bis zum 20. Tag) zwischen 40 und 60 Prozent.
Am Schlupftag sollte die Luftfeuchtigkeit auf mindestens 70 Prozent erhöht werden, damit die Eihaut so elastisch bleibt, dass sie von den Küken während des Schlupfes problemlos durchdrungen werden kann."
0