Im Sekretariat bzw. bei der zuständigen Stelle auf der Arbeit melden.

Dort bekommst du zum Einen einen neuen Mitarbeiterausweis, zum Anderen kann der verlorene Ausweis falls nötig gesperrt werden, um zB. zu verhindern, dass Unbefugte Zugang zum Betriebsgelände haben. Für den Fall, dass das ein elektronischer Mitarbeiterausweis mit entsprechender Funktion ist.

Falls dem so ist und du kümmerst dich nicht um die Sperrung kann von dir sogar Schadensersatz verlangt werden, falls der Mitarbeiterausweis von Dritten missbraucht wird!

VG :)

...zur Antwort

Da gibt es mehrere Begriffe für, von denen manchen eher einen positiven und andere einen eher negativen Mitschwung haben.

Ein paar Beispiele:

  • Organisiert
  • Planend
  • Strukturiert
  • Bedächtig
  • Unspontan
  • Unflexibel
  • Eigensinnig
  • Durchschaubar

Je nach Zusammenhang sind von diesen manche oder auch weitere Wörter mehr oder weniger anwendbar.

VG :)

...zur Antwort

Weil man auf höheren Schulen mit dem Bestehen dieser Jahrgangsstufe ein entsprechendes Leistungsniveau erreicht hat.

Auch ohne lange Abschlussprüfungen gehört das Jahr über doch viel Lernen und Klassenarbeiten/ Klausuren dazu.

VG :)

...zur Antwort

Wenn es so einfach wäre eben mal an Geld zu kommen, würde wohl niemand mehr arbeiten.

Aber alles, was man an Geld hat bzw. bekommt, muss irgendwo her kommen. Und das tut es nur für eine Gegenleistung wie Arbeit oder dem Verkauf von (Wert-)Sachen.

Wenn du schnell Geld benötigst, kannst du bei Freunden und Verwandten fragen, ob sie dir etwas leihen. Allerdings schiebst du damit das Problem an Geld zu kommen im Grunde nur auf.

Alternativ kannst du dich informieren, ob bei dir Blutspenden gegen eine Aufwandsentschädigung möglich ist, sofern du gesund und mindestens 18 Jahre alt bist. Da gibt es pro Spende zwischen 20€ und 30€. Jedoch gibt es auch gemeinnützige Blutspendedienste, die keine monetäre Aufwandsentschädigung an die Spender zahlen, wie bspw der DRK.

Ebenso könntest du mit deiner Bank sprechen, ob du dein Konto soweit überziehen kannst. Allerdings werden dann zusätzlich Zinsen fällig, die du später ebenfalls zahlen musst.

Wenn du das Geld nicht zeitnah benötigst, solltest du versuchen es anzusparen. Beschränke deine Ausgaben auf ein nötiges Minimum und denke bei jeder Ausgabe mindestens zweimal darüber nach, ob sie wirklich notwendig ist.

VG :)

...zur Antwort

Also, mal ganz davon abgesehen, dass Katzen ohne jedes Fachwissen zu vermehren ein absolutes No-Go und sehr fragwürdig ist, wenn ihr jetzt schon kein Geld habt für die Kastration (ca 300-500€) und die Anschaffung und Versorgung einer weiteren Katze, wie wollt ihr dann die Aufzuchtkosten von Kitten stämmen?

Neben Voruntersuchungen des Katers und der Kätzin sollte immer einkalkuliert werden, dass es zu Geburtsproblemen kommen kann. Im Notdienst beim Tierarzt seit ihr da schnell ein paar tausend Euro los.

Und wie soll es dann weitergehen?

Kätzin und Kater müssen kastriert werden, nochmal mindestens 1.000€, vertragen sich die beiden langfristig überhaupt? Oder musst du dann für einen der beiden ein neues Zuhause suchen? Usw.

Aktuell leidet dein Kater unter seinem Sexualtrieb. Dadurch, dass du die Kastration hinauszögerst, leidet er noch länger.

Es gibt schon genug Katzen und Kitten ohne ein Zuhause, da musst du nicht noch deinen Beitrag zu leisten.

VG :)

...zur Antwort

Zuerst solltest du immer ruhig mit den Ratten umgehen. Stress und Hektik überträgt sich schnell auf die Tiere und fördert abwehrendes oder aggressives Verhalten.

Dazu solltest du unbedingt auf Parfum, Desinfektionsmittel usw verzichten. Das riecht sehr unangenehm für die Ratten und sorgt häufig für Abwehrverhalten.

Versuche stattdessen deine Hände mit Seife zu waschen, damit sie neutral riechen, und reibe sie anschließend mit Einstreu aus dem Käfig ein. Ebenso kannst du Baumwollhandschuhe in den Käfig legen und diese jedes Mal anziehen, wenn du etwas bei den Ratten machst. Damit riechst du ebenfalls vertrauter und die Anwesenheit von dir bzw deinen Händen wird eher akzeptiert. Du solltest die Handschuhe nur am besten am Gitter festknoten, da sie sonst höchstwahrscheinlich zum Nestbau weggeschleppt werden.

Setze dich außerdem immer wieder neben den Käfig/ das Gehege und sprich mit den Ratten und biete ihnen Leckerlis an. So gewöhnen sie sich an deine Anwesenheit.

VG :)

...zur Antwort

Das ist Fibrin, ein eiweißhaltiger Wundbelag.

Dieses besteht aus den Blutplättchen, die sich dort sammeln, um die Wunde zu schließen.

VG :)

...zur Antwort

Online habe ich das gefunden:

"Straftaten, aufgrund derer der Führerscheinentzug angeordnet wurde, verjähren in der Regel nach einer Tilgungsfrist von zehn bis 15 Jahren. Das gilt allerdings nur, wenn Betroffene während dieser Zeit keine weiteren Vergehen begangen haben. Nach Verjährung kann die Erteilung der Fahrerlaubnis dann neu beantragt werden – die Teilnahme an einer Nachschulung oder MPU darf in diesem Fall nicht angeordnet werden. Aber: Nach einer so langen Zeit ohne Fahrpraxis kann verlangt werden, dass die Fahrprüfung erneut abgelegt werden muss. "
[Quelle: https://www.autozeitung.de/so-retten-sie-ihren-fuehrerschein-178429.html#tritt_beim_f_uuml_hrerscheinentzug_eine_verj_auml_hrung_ein_]

Sofern du also in der Zeit keine weiteren Taten begangen hast, die gegen eine Neuerteilung der Fahrerlaubnis sprechen, ist die Tilgung wirksam und du kannst eine neue Fahrerlaubnis (wahrscheinlich mit neuer Fahrprüfung) beantragen.

In diesem Fall ist dann so als ob du nie einen Führerschein gehabt hättest und ihn nie verloren hättest. Du fängst quasi wieder bei Null an und musst weder ein Führungszeugnis vorlegen noch eine MPU machen.

Geht es jedoch um einen Führerschein der Klasse D, DE, D1 oder D1E (Fahrgastbeförderung) ist generell ein Führungszeugnis für das Absolvieren notwendig.

[https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrungszeugnis-fuehrerschein/#fuehrungszeugnis_und_fahrerlaubnis_ein_zwingender_zusammenhang]

VG :)

...zur Antwort

Jedem das seine.

Wenn er Spaß daran hat, lass ihn doch.

Immerhin gibt es sehr viele die sich überhaupt nicht dazu aufraffen können Sport zu machen.

VG :)

...zur Antwort

Kleine Hunde haben häufig die Neigung Zahnprobleme zu entwickeln. Zwar haben Hunde und Katzen ein selbstreinigendes Gebiss, aber bei kleinen Hunden ist das wegen der Zahnpositionen in dem verkleinerten Kiefer meistens nicht gegeben.

Deshalb sollte man mindestens einmal, besser zweimal pro Jahr die Zähne im Rahmen der allgemeinen Gesundheitskontrolle beim Tierarzt kontrollieren lassen.

Dazu sollte man außerdem etwa 2-3x pro Woche die Hundezähne selber pflegen. Wenn man das aber nicht schon im Welpenalter anfängt und der Hund dann erstmal ordentlich Zahnschmerzen hat, ist es meistens sehr schwierig bis unmöglich ihn noch daran zu gewöhnen.

Nun klingt es so als ob bei deinen Hunden schon wenigstens ein paar Zähne ordentlich am Gammeln sind.

Also bitte zeitnah einen Termin beim Tierarzt zur Zahnkontrolle machen. Frag auch, ob es sinnvoll wäre bereits vor der Zahnsanierung schonmal mit der Gabe von Schmerzmitteln und Antibiotika anzufangen.

Je nachdem wie viele Zähne betroffen sind und wie viele entfernt werden müssen, kannst du mit einer Rechnung von 500€ bis 1.000€ aufwärts pro Hund rechnen.

VG :)

...zur Antwort

Grundsätzlich bestehen deine Aufgaben in der Kontrolle der Gesunheit und der Versorgung der Pferde.

Das umfasst das Erkennen von gesundheitlichen Auffälligkeiten, die Versorgung in Absprache mit einem Tierarzt im Krankheitsfall, das tiergerechte Füttern (also nach den Bedürfnissen des einzelnen Pferdes) und natürlich das Misten, welches häufig per Hand erfolgt und entsprechend körperlich harte Arbeit umfasst.

Je nach Betrieb, in dem du später arbeitest, gehört auch die Zucht der Pferde sowie die Jungtieraufzucht zu deinen Aufgaben.

Mehr zu dem Beruf und den verschiedenen Fachrichtungen findest du hier:

https://www.pferd-aktuell.de/ausbildung/berufsausbildung-pferdewirt

Ansonsten Google einfach mal nach dem Berufsbild von Pferdewirt*innen, da findest du viele Infos.

Das Gehalt von Pferdewirt*innen liegt laut Google zwischen 1.600€ und 2.100€ brutto, bei 40h/Woche. Also etwa zwischen 1.200€ und 1.500€ netto. Allerdings gibt es die Möglichkeit einen Meister zu absolvieren, wodurch man das Gehalt steigern kann.

Jedoch ist etwa mit Kosten von 10.000€ bis 20.000€ für den Meisterkurs und die Meisterprüfung zu rechnen.

VG :)

...zur Antwort
Ja noch gut

Sofern sie ungekocht sind, kannst du die Schwimm-Probe machen.

Dazu füllst du ein Glas mit Wasser und gibst die Eier hinein. Sinken sie zu Boden, sind sie noch gut. Schwimmen sie, sind sie schlecht.

Wenn die Eier sich aufstellen, also nicht flach am Boden liegen, ist es noch okay.

Mach diese Probe aber immer erst vor der Verwendung der Eier. Denn das Wasser löst die Kalkschale des Eis, wodurch Keime leichter ins Innere gelangen können und es dadurch zu einem schnelleren Verderb kommen kann.

Allerdings sollten die Eier aber definitiv essbar sein.

Hier nochmal die Schwimm-Probe von Eiern ausführlicher beschrieben:

https://www.google.com/amp/s/de.wikihow.com/Ein-verdorbenes-Ei-erkennen%3famp=1 [Methode 1]

VG :)

...zur Antwort

Kaninchen säugen ihre Jungtiere nur 1-3x pro Tag, weshalb es schnell danach aussehen kann, dass sie vernachlässigt werden. Allerdings dient das instinktiv dem Schutz der Jungtiere. Denn je öfter die Mutter nach ihnen schauen geht, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass ein Raubüberfall mitbekommt wo sie sich befinden.

Ich hoffe sehr, dass du das Männchen bereits getrennt hast. Denn Kaninchen können doppelträchtig werden. Das bedeutet, dass sie parallel mit 2 Würfen trächtig sein können und dadurch die Zwischenwurfzeit deutlich kürzer sein kann.

Eine ständige Trächtigkeit ist außerdem sehr belastend für die Tiere. Dazu sollte man nur züchten, wenn man wirklich Ahnung davon hat und nicht "um mal Babys zu machen" oder "weil sie so niedlich sind".

VG :)

...zur Antwort

Wenn jemand dabei raucht. Dann vergeht mir der Appetit.

Ich möchte keinen Rauchengeschmack auf meinem Essen haben!

VG :)

...zur Antwort

Frag mal beim Tierheim nach. Die meisten bieten eine Vermittlungshilfe an.

Das bedeutet, die Katzen bleiben bis zur Vermittlung bei dir, aber auf der Website des Tierheims wird eine Vermittlungsanzeige veröffentlicht.

Das Tierheim hat sonst aber nichts weiter mit der Vermittlung zu tun. Das heißt, du setzt dich selber mit den Interessenten auseinander und entscheidest, ob sie deinen Katzen einen geeigneten Platz bieten können.

Auch kannst du bei den Tierärzten in deiner Nähe fragen, ob du Aushänge machen darfst.

Bei der Vermittlungsanzeige solltest du möglichst präzise sein, damit die Vermittlung in ein passendes Zuhause klappt.

Hier in dem Merkblatt der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) findest du verschiedene Haltungsansprüche für Katzen aufgelistet. Diese können einem helfen zu entscheiden wie geeignet ein Zuhause für die Katzis ist:

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.tierschutz-tvt.de/alle-merkblaetter-und-stellungnahmen/%3Fno_cache%3D1%26download%3DKatzenhaltungen_Empfehlungen_zur_139_Mai_2017.pdf%26did%3D19&ved=2ahUKEwiKxvi96J79AhXCQvEDHdItAjMQFnoECAsQAQ&usg=AOvVaw3jHCG7-6uZBFjEx1C8uabv [PDF]

VG :)

...zur Antwort

Hast du dich um deine Krankmeldung gekümmert?

Wenn die nicht vorliegt, ist es unentschuldigtes Fernbleiben von der Arbeit und du hast weder Anspruch auf Lohnfortzahlung noch Krankengeld oder sonstiges.

VG :)

...zur Antwort

"Potenzial" bedeutet etwa "Fähigkeiten, Können, einsetzbare Mittel"

Die Person, die diese Aussage trifft, gibt also an, dass man sie nicht unterschätzen soll, da sie sich bewusst ist, was sie erreichen kann, wenn sie es nur möchte.

Nach dem Motto: "Klein, aber oho!" oder "Stille Wasser sind tief."

Manchmal ist man überrascht, was jemand zustande bringen kann, wenn sich die Person nur richtig dahinter klemmt. Daher sollte man sich nicht vom ersten Eindruck täuschen lassen.

Mach dir lieber unscheinbare Freunde als unheilvolle Feinde. Aber lass dich auch nicht von solchen Aussagen einschüchtern.

VG :)

...zur Antwort

Da du als Angler Interesse daran haben solltest, dass die Fischpopulation erhalten und gesund bleibt, wäre es durchaus ratsam den Fischen noch etwas Zeit zum Laichen zuzugestehen.

Die Umweltveränderungen wie das Erwärmen der Gewässer setzen ihnen ohnehin schon sehr stark zu und können mitunter zum Absterben von Laich im großen Umfang führen.

VG :)

...zur Antwort