Text – die neusten Beiträge

Kann mir jemand beim Text helfen?(BITTE)?

Hallo,

kann jemand den Text bitte verbessern?

Martin Kriele war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Politiker. Im Jahr 1975 veröffentlichte er den Text ,,Die Theorie des monarchischen Absolutismus“, wo er seine Kritik an Thomas Hobbes Vorstellung eines Staates äußerte.

Zunächst erklärt Kriele dabei, dass jede öffentliche Ordnung versuche Konflikte und die Verwendung von Gewalt in der Gesellschaft zu verhindern, um die Gewalt bei sich selber zu monopolisieren

(vgl.M2 Z.1-4). Danach geht der Philosoph auf den Begriff ,,Souveränität“ ein und behauptet, dass früher die Theoretiker des Absolutismus keinen Unterschied zwischen staatlicher Souveränität und die Souveränität eines Souveräns gesehen hätten (vgl.M2 Z.7-10). Laut Kriele war es zu der Zeit nur möglich Souveränität im Zusammenhang mit einem monarchischen Absolutismus zu sehen. Er erklärt, dass der Begriff ,,Absolutismus“ dafür stehen für, dass der Souverän an kein Recht oder Gesetz gebunden sei (vgl.M2 Z.10-15). Im nächsten Absatz stellt der Philosoph seine Behauptung noch genauer dar, in dem er die Rechte des Souveräns erläuert. Dabei kritisiert Kriele zunächst, dass der Souverän ein uneingeschränktes Recht verfüge und die Fähigkeit besäße neue Rechte zu schaffen. Zudem dürfe der Souverän alte Rechte abschaffene und sei daher die Quelle aller Rechte (vgl.M2 Z.17-23). Des Weiteren kritisiert der Politiker, dass der Souvern nicht dazu verpflichtet sei, Rechtsordnungen zu beachten, die entweder von ihm selbst verabschiedet wurden oder schon vor seiner Herrschaft existierten und weiterhin bestehen bleiben dürfen. Jedoch müssten alle anderen das Gestetz befolgen, nur der Souverän würde die Ausnahme bilden (vgl.M2 Z.24-29). Des Weiteren nennt Kriele, die nicht vorhandene Gewaltenteilung und kritisiert, dass nur der Souverän die Fähigkeit besäße Gewalt auszuüben (vgl.M2 Z.30-34). Ebenso findet der Autor es kritisch, dass die Souveränität des Souveräns unwiderruflich sei und zeitlich uneingeschränkt wäre (vgl.M2 35-38).

Kriele erklärt, dass es solch einen Gesellschaftsvertrag zwischen Volk und Herrscher nicht geben könne. Er behauptet, dass das Volk dem Herrscher die Macht übertrage und daher einen Anspruch auf eine Kündigung des Gesellschaftsvertrages besäße. Zudem dürfe man Vertragsverletzungen durch den Souverän behaupten und damit seinen Wiederstand gegen ihn rechtfertigen (vgl.M2 39-46).Kriele geht danach erneuert auf Hobbes ein und erklärt, dass dieser einen Gesellschaftsvertrag erschuf, um die Bürger zu verpflichten ihre Rechte abzutreten und dem Souverän zu übertragen. Daher seie der Souverän im Besitz einer ungeteilten, unbedigten unbeschränkter Macht, für Rechte zu sorgen, diese zu brechen und zu verändern. Jedoch ist der Souverän nicht Teil des Vertrages, da er diesen Vertrag nicht verletzen könne (vgl.M2 47-57).

Schule, Text

Stimmen die eingesetzten Fälle?

Hallo, :)

ich bin es wieder. Also der Text ist dieser: (Stimmen die Fälle und wie ich sie eingesetzt habe?)

Ein Raunen geht durch die Menge (die Schaulustigen) der Schaulustigen, GENITIV die sich am Fuß (der kleine Hügel) des kleinen Hügels (Genitiv) eingefunden haben. „Da kommt (der Vogelmensch)der Vogelmensch.!“, (Nominativ) ruft jemand aufgeregt. Alles blickt gespannt auf die Kuppe (der Hügel) des Hügels, (Genitiv) wo soeben Otto Lilienthal, (ein Berliner Fabrikbesitzer) ein Berliner Fabrikbesitzer, (Nominativ) aufgetaucht ist. Man jubelt (der kräftige, bärtige Mann) dem kräftigem, bärtigem Mann (Dativ) zu. Der bereitet sich auf (der Start) den Start (Akkusativ) vor. Bei (sein gefährlicher Flugversuch) seinem gefährlichem Flugversuch (Dativ) trägt er (eine Spezialmontur) eine Spezialmontur (Akkusativ) knielange, gepolsterte Hosen, festes Schuhwerk und eine Lederkappe, die er über (sein blondes Haar) sein blondes Haar (Akkusativ) stülpt. Lilienthal schaut (sein Mechaniker) seinen Mechaniker (Nominativ)fragend an. Der nickt kurz mit (der Kopf) dem Kopf (Dativ). Lilienthals (Flugapparat) Flugapparat(Genitiv) besteht aus (zwei gewölbte Flügel) zwei gewölbten Flügeln (Akkusativ) Diese sind aus (Weidenruten) Weidenruten (Dativ) angefertigt, die mit (wachsgetränkter Baumwollstoff) waschgetränkter Baumwolle (Dativ) bespannt sind. (Diese künstlichen Flügel) Diese künstlichen Flügeln (Nominativ) haben (eine Spannweite) eine Spannweite (fehlt) von insgesamt fast (sieben Meter) sieben Metern (fehlt). Die Leute nennen (der merkwürdige Flugapparat) den merkwürdigen Flugapparat (Akkusativ) „Weiße Fledermaus“. Lilienthal wartet noch (ein Augenblick) einen Augenblick (fehlt), dann beginnt er loszulaufen. Schon nach (mehrere Schritte) mehreren Schritten (Dativ) spürt er, wie (der Wind) der Wind (Nominativ) unter (die Tragflächen) die Tragflächen (Dativ) greift und ihn hochhebt. Lilienthal gleitet durch (die Luft) die Luft (Akkusativ). (Die Beine) Die Beine (Akkusativ) streckt er weit nach vorn. Durch Verlagerung (sein Körpergewicht) seines Körpergewichts (Genitiv) kann er (gefährliche Fluglagen) gefährliche Fluglagen (Akkusativ) korrigieren. Der Flugapparat mit Lilienthal gleitet über die Köpfe (die fasziniert hochstarrenden Zuschauer) der fasziniert hochschauenden Zuschauern (Akkusativ) hinweg. Doch sehr weit tragen (Lilienthal) Lilienthal (Nominativ) (die künstlichen Flügel) die künstlichen Flügeln (Dativ) nicht. Schon bald nähert sich (der Gleitflug) der Gleitflug (Nominativ) (sein Ende) seinem Ende (Dativ). Mit (der Flugpionier Lilienthal ) dem Flugpionier (Akkusativ) begann vor über hundert Jahren die stürmische Entwicklung (die Fliegerei) die Fliegerei (Nominativ).

Danke, vielen Dank :)

Deutsch, Schule, Sprache, Unterricht, Satz, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, fall, Grammatik, 4 Fälle

Deutsch Hilfe bei Aufgaben?

Undzwar wollte ich fragen ob mir da einer helfen kann ich sehe da garnicht durch ich wäre echt mega dankbar.

Lies dir den Text „Die drei Söhne“ durch und begründe, weshalb es sich hier um eine Parabel handelt.

Leo N. Tolstoi - Die drei Söhne

Drei Frauen wollten am Brunnen Wasser holen. Nicht weit davon saß ein alter Mann auf einer Bank und hörte zu, wie die Frauen ihre Söhne lobten.

„Mein Sohn“, sagte die erste, „ist so geschickt, daß er alle anderen hinter sich läßt...“ „Mein Sohn“, sagte die zweite, „singt so schön wie die Nachtigall! Es gibt keinen, der eine so schöne Stimme hat wie er...“

„Und warum lobst du deinen Sohn nicht?“ fragten sie die dritte, als diese schwieg. „Er hat nichts, was ich loben könnte“, entgegnete sie. „Mein Sohn ist nur ein gewöhnlicher Knabe, er hat nichts Besonderes an sich und in sich...“

Die Frauen füllten ihre Eimer und gingen heim. Der alte Mann aber ging langsam hinter ihnen her. Die Eimer waren schwer und die abgearbeiteten Hände schwach. Deshalb legten die Frauen eine Ruhepause ein, denn der Rücken tat ihnen weh.

Da kamen ihnen drei Jungen entgegen. Der erste stellte sich auf die Hände und schlug Rad um Rad. Die Frauen riefen: „Welch ein geschickter Junge!“ Der zweite sang so herrlich wie die Nachtigall, und die Frauen lauschten andachtsvoll mit Tränen in den Augen. Der dritte Junge lief zu seiner Mutter, hob die Eimer auf und trug sie heim.

Da fragten die Frauen den alten Mann: „Was sagst du zu unseren Söhnen?“ „Wo sind eure Söhne?“ fragte der alte Mann verwundert. „Ich sehe nur einen einzigen Sohn!“

Warum sieht der alte Mann nur einen „einzigen Sohn“?
Was will dieser Text aussagen? Formuliere einen Basissatz!
Begründe, warum es sich bei diesem Text um eine Parabel handelt.
Eine Parabel besitzt eine Bildebene und eine Deutungsebene. Diese lassen sich in einem Schema leicht darstellen. Ergänze für die aufgezeigten bildlichen Symbole die Wirklichkeitsbezüge.
Beschreibe die Erzähltechnik der Parabel.
Deutsch, Schule, Text, Lyrik, Parabel

Kann mir jemand bitte in SPANISCH helfen? Ganz dringend?

Hallo,

ich hab diesen Dialog geschrieben. Kann ihn jemand bitte kontrollieren?

Ich: ¿Hola, chica, que tal?

Freundin: ¡Hola, mi amiga! ¿Estoy muy bien y tu?

Ich: Gracias por preguntarme. Estoy bien también. ¿Cuales son tus pasatiempos?

Freundin: Interesante pregunta. Bueno, tengo muchos hobbies favoritos, pero mis tres favoritos son definitivamente salir por la noche con mis amigos, escuchar música y relajarse.

Freundin: ¿Qué te gusta hacer en tu tiempo libre?

Ich: Definitivamente, viajar. Viajar es parte de mi vida. Me encanta conocer otras culturas y visitar diferentes países. Ya he estado en España, Italia, Serbia, Hungría, Canadá y en el futuro me gustaría visitar otros países como América y Portugal. Esto es algo que disfruto enormemente. 

Freundin: ¡Vaya! Viajar es también un hobby muy agradable. También me gusta viajar.

Ich: También me encanta bailar. Bailé con mi hermana durante 5 años y medio en un club de folclore. Fue lo mejor que nos pudo pasar.

Freundin: Me gustan tus pasatiempos. 

Ich: También, me gustan tus pasatiempos. 

Freundin: Fue una conversación interesante, ¿no? 

Ich: Sí, yo también lo creo, hasta la próxima vez.

Freundin: ¡Adiós!

Freizeit, Leben, Hobby, Spanien, Fremdsprache, Alltag, Text, Barcelona, Espana, espanol, Freizeitaktivitäten, Grammatik, Spanisch, Spanische Sprache, spanier, Spanienurlaub, korrigieren bitte

Richtig gemacht-Fraser Sutherland: Patricia-Summary?

Hey Leute, ich habe versucht über dieser Kurzgeschichte eine Summary zuschreiben😊. Kann jemand bitte von euch schauen, ob ich es richtig gemacht? Sei es Inhalt, Grammatik oder Rechtschreibung😊.

Die Kurzgeschichte:

Meine Summary:

The short story "Patricia" written by Fraser Sutherland is about a boy, who has a crush on Patricia, but never told her, until a spring dance in their school takes place.

The short story can be divided into 3 sections. In the first section (l.1-16) the narrator describes the look of both teenagers. The boy is shown as very sportive and muscular (l-1ll, 5). According to the narrator is Patricia a very pretty young girl (l.7-16) with the perfect body and a beautiful face. The second section (l.17-36) is about the puberty of both students and how their body and voice change. Also the narrator talks about their relationship, with his descriptions the reader can see that the guy loves Patricia (l.7,21, 33l, 36). In the last section (l. 37-56) is the topic “spring dance” at the school taken up. The guy wants finally ask Patricia if she would like to go with him to the dance and does it (l. 42), but she declines his question (l.50). This is a sign that she doesn’t love him. At the end, both do not go to the dance (l.54l.) instead they go different ways.

Vielen Dank im Voraus!😊

Bild zum Beitrag
Englisch, Schule, Text, summary, Short story

The sheep in wolfs clothing?

Worum geht es hier ?

Not very long ago there were two sheep who put on wolf's clothing and went among the wolves as spies, to see what was going on. They arrived on a fete day, when all the wolves were singing in the taverns or dancing in the street. The first sheep said to his companion, 'Wolves are just like us, for they gambol and frisk. Every day is fete day in Wolfland.' He made some notes on a piece of paper (which a spy should never do) and he headed them 'My twenty-four Hours in Wolfland', for he had decided not to be a spy any longer but to write a book on Wolfland and also some articles for the Sheep's Home Companion. The other sheep guessed what he was planning to do, so he slipped away and began to write a book called My Ten Hours in Wolfland. The first sheep suspected what was up when he found his friend had gone, so he wired a book to his publisher called My Five Hours in Wolfland, and it was announced for publication first. The other sheep immediately sold his manuscript to a newspaper syndicate for serialization.

Both sheep gave the same message to their fellows: wolves were just like sheep, for they gambolled and frisked, and every day was fete day in Wolfland. The citizens of Sheepland were convinced by all this, so they drew in their sentinels and they let down their barriers. When the wolves descended on them one night, howling and slavering, the sheep were as easy to kill as flies on a windowpane. 

Moral: Don't get it right, just get it written.

Englisch, Schule, Text, Englischunterricht, fabel

Gliederung/Inhaltsverzeichnis Seminararbeit?

Das Thema ist der Yellowstone National Park (UNESCO Weltnaturerbe). Wie findet ihr die Gliederung ? Tipps ? Und kann man beim Inhaltsverzeichnis Überschriften wie rechts verwenden ? Die Leitfrage ist warum es ein Weltnaturerbe ist, also hauptsächlich das Weltnaturerbe im Mittelpunkt.

Yellowstone Inhaltsverzeichnis

 

1.    Geschichte (Entstehung)                                         Die geschichtliche Entwicklung des Nationalparks

2.    Geographie (Geysire und Vulkane)/Lage                Die einzelnen geographischen Phänomene

2.1 Yellowstone Old Faithful (Geysir)                    Der weltbekannte Old Faithful Geysir

2.2 Yellowstone Lake                                              Der 354km² große Yellowstone Lake

2.3 Yellowstone Falls                                              Die Wasserfälle im Yellowstone National Park

2.4 Yellowstone Vulkan                                          Der gefährliche Supervulkan Yellowstone

2.5 Yellowstone River                                             Der 1114 Kilometer lange Yellowstone River

3.    Klima                                                                      Das Klima im Yellowstone National Park

4.    Flora/Vegetation                                                     Die Vegetation/Flora im Yellowstone National Park

5.    Fauna                                                                      Die verschiedenen Tiere/Lebewesen im National Park

5.1 Thermophile Bakterien und Algen                   Die Lebewesen in den heißen Quellen – thermophile Bakterien und Algen                                                  

6.    Tourismus                                                               Der jährliche Tourismus im Yellowstone National Park

7.    Bedeutung                                                              Die Bedeutung des National Parks für die Menschen

7.1 Naturschutz                                                      Der Naturschutz im Yellowstone National Park

7.2 Unesco – Weltnaturerbe                                   Wie der Yellowstone National Park zum Welterbe wurde

 

Deutsch, Schule, Schreiben, Text, Geografie, Literatur, Literaturwissenschaft, Seminararbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Text