Studium – die neusten Beiträge

Um was geht es in dieser Quelle? Ich habe es nicht so ganz verstanden?

August von Hardenberg: Denkschrift vom 12. September 1807

Die Französische Revolution, wovon die gegenwärtigen Kriege die Fortsetzung sind, gab den Franzosen unter Blutvergießen und Stürmen einen ganz neuen Schwung. Alle schlafenden Kräfte wurden geweckt; das Elende und Schwache, veraltete Vorurteile und Gebrechen wurden – freilich zugleich mit manchem Guten – zerstört. Die Benachbarten und Überwundenen wurden mit dem Strome fortgerissen. Unkräftig waren alle die Dämme, welche man diesem entgegensetzte. […]

Der Wahn, dass man der Revolution am stärksten durch Festhalten am Alten und durch strenge Verfolgung der durch solche geltend gemachten Grundsätze entgegenstreben könne, hat besonders dazu beigetragen, die Revolution zu befördern und derselben eine stets wachsende Ausdehnung zu geben. Die Gewalt dieser Grundsätze ist so groß, sie sind so allgemein anerkannt und verbreitet, dass der Staat, der sie nicht annimmt, entweder seinem Untergange oder der erzwungenen Annahme derselben entgegensehen muss. Also eine Revolution im guten Sinne, gerade hinführend zu dem großen Zwecke der Veredelung der Menschheit, durch Weisheit der Regierung und nicht durch gewaltsame Impulsion von innen oder außen – das ist unser Ziel, unser leitendes Prinzip. Demokratische Grundsätze in einer monarchischen Regierung – dieses scheint mir die angemessene Form für den gegenwärtigen Zeitgeist. War aber je ein Zeitpunkt günstig für solche Maßregeln, so ist es unstreitig der gegenwärtige, wo der Staat eine so große Veränderung erlitten hat und nach ganz neuen Grundsätzen handeln, einer gänzlichen Wiedergeburt unterliegen muss.

Danke für jede Antwort und Hilfe!

Deutsch, Religion, Studium, Schule, Geschichte, Politik, Napoleon, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Bewerbung Gesundheitsmanagement?

Ich bin nicht so gut in Bewerbungen schreiben deshalb würde ich mich über ein Feedback zu dieser Bewerbung sehr freuen.

Bewerbung für ein duales Studium Gesundheitsmanagement

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe Ihre Nachricht auf Azubiyo gesehen. Nachdem ich mir Ihre Stellenausschreibung durchgelesen habe war ich begeistert und möchte mich hiermit auf die Stelle mit der Referenznummer ... bewerben.

Das duale Studium Gesundheitsmanagement interessiert mich, da mich die Themen Gesundheit und für Sport ansprechen. Ich finde es spannend, weil das Wissensgebiet vielseitig ist. Außerdem gefällt mir die Praxisnahe Ausbildung, die es mir möglich macht das gelernte Wissen im Studium direkt in der Praxis umsetzen zu können. Des Weiteren mag ich die Arbeit im Team sehr gerne und liebe es Herausforderungen anzunehmen. Darüber hinaus bin ich für alles offen und sehr flexibel.

Zurzeit besuche ich die 12. Klasse der … in … . Dort werde ich im Juni 2020 meine Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gestaltung mit voraussichtlich gutem Erfolg absolvieren. Seitdem ich klein bin ist Sport meine große Leidenschaft und auch die Gesundheit gehört dazu. Mir macht es große Freude Kunden zu beraten, zu helfen und zu motivieren.

Ich finde gut, dass Ihr Unternehmen international verbreitet ist. Sie heben sich ab, indem Sie ausschließlich auf EMS spezialisiert sind. Besonders gefällt mir, dass jeder Kunde seinen eigenen Personal Trainer bekommt und somit gut betreut wird.

Ich würde mich über eine positive Rückmeldung sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

...

Sport, Gesundheit, Arbeit, Studium, Schule, Bewerbung, Ausbildung, Gesundheitsmanagement, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Informatik-Studium zu hart?

Servus :D,

ich studiere derzeit Informatik an einer Uni und bin im 2. Semester.

Was soll ich sagen? Das 1. Semester verlief wirklich alles andere als gut, in allen drei Modulen durchgefallen: Lineare Algebra, Einführung in die theoretische Informatik - kurz EThi (unter Studenten auch liebevoll, genauso wie Analysis, "Endgegner" genannt) und in GdP (Grundlagen der Programmierung) ebenso.

Dazu muss ich sagen, ohne meine Fehlleistungen irgendwie rechtfertigen zu wollen, ist EThi wirklich das Modul, wo die meisten Leute es erst im dritten Versuch schaffen, also das sind zumindest die Erfahrungen älterer Semester. Und Grundlagen der Programmierung ist wirklich in jeglicher Hinsicht ein Witz gewesen, wir bekamen so abstrakte Aufgaben, welche als Anfänger fast unmöglich zu bewältigen waren, dass uns sogar von einem Vertretungsdozenten geraten wurde dieses Modul als Anfänger nochmals zu belegen bevor man in die Prüfung geht.

In Linearer Algebra waren sage und schreibe nur 50 Leute zugelassen, wir waren glaube ich 300 Studenten zu Beginn.

Nun befinde ich mich im zweiten Semester und habe nun dadurch dass ich jeglichen Fokus auf Analysis gelegt habe, fast jeglichen Bezug zu den anderen beiden Modulen verloren (wobei ich hier zur Mehrheit gehöre, vielen geht es auch so, da das Arbeitspensum so lächerlich hoch in diesem Modul ist).

Um ehrlich zu sein, bin ich mir wirklich nicht sicher ob ich weiter studieren soll, versteht mich nicht falsch, ich interessiere mich für Informatik, besonders Themengebiete wie Data-Engineering und KI faszinieren mich, aber ich weiß einfach nicht weiter wie ich dieses Studium absolvieren soll ohne dafür 12+ Semester zu benötigen. Oder sind es nur die ersten Semester die so unglaublich schwer erscheinen?

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Studium, Schule, Informatik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Früh auf Medizinstudium vorbereiten?

Hey, ich bin 15 und komme dieses Jahr in die 10. Klasse (Gymnasium). Mein Traum ist es Medizin zu studieren und ich hätte ein paar Fragen dazu. 1. Die Frage hat jetzt nicht wirklich was mit Medizin zu tun, aber wie wird das in der 10. Klasse? Ich habe oft gehört, es soll einfach werden, viele sagen aber auch das Gegenteil. Mir ist klar, dass jeder es anders empfindet, trotzdem würde es mich interessieren was ihr dazu sagt :). 2. Da das Schuljahr ja noch nicht vorbei ist, weiß ich natürlich nicht welchen Notenschnitt ich haben werde. Ich weiß trotzdem, dass es noch zu schlecht für ein Medizinstudium ist, jedoch bin ich auf einem guten Weg besser zu werden. Hättet ihr aber vielleicht trotzdem ein paar Tipps wie ich mich verbessern kann, evtl. auch gerade in der Oberstufe, also ob ich besonders auf irgendwas achten muss? 3. Und jetzt meine „eigentliche“ Frage: Wie kann ich mich vielleicht jetzt schon ein Bisschen auf das Studium vorbereiten? Ist wahrscheinlich etwas komisch die Frage, weil ich erst noch über 2 Jahre zur Schule gehen muss, dennoch interessiere ich mich sehr dafür wie schon erwähnt, und habe deshalb angefangen mir selber ein paar Dinge genauer beizubringen, wie z.B. die Anatomie des Menschen und demnächst möchte ich mit Krankheiten usw. weitermachen, also einfach so bisschen die Grundlagen. Habt ihr irgendwelche Ideen, was ich noch so machen könnte? Also wie ich mehr lernen kann, auch gerne Empfehlungen für Bücher etc. ich habe zwar relativ viele bzw. eigentlich genug haha, aber vielleicht kennt ihr gute?

Medizin, Lernen, Studium, Schule, Lerntipps, Liebe und Beziehung, Medizinstudium, Oberstufe, studieren, Ausbildung und Studium

Latinum nachholen ohne Abitur?

Hallo, ich habe mich im Rahmen eines Orientierungsstudiums in Vorbereitung auf eine Eingangsprüfung 1 Jahr Latein gelernt, habe mich (obwohl ich die Prüfung wohl bestehen kann) jedoch entschieden nicht Latein, sondern Geschichte und Philosophie zu studieren. Nun möchte ich eine Latinumsprüfung, um einen Nachweis über meine Kenntnisse zu bekommen und weil ich diese eventuell für einen zukünftigen Master in Geschichte auch brauchen könnte.

Nun ist das Problem dass das Land Brandenburg (Wohnort und Ort meiner Hochschule) nur Personen zu einer Nichtschülerprüfung zulässt, die Abitur haben. Da ich eine Fachhochschulreife besitze darf ich meine Prüfung also nicht in Brandenburg ablegen. Meine Fachhochschulreife habe ich in Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg gemacht, der Regierungsbezirk lässt jedoch nur Personen zur Prüfung zu die das Latinum für Zwecks ihres Studiums benötigen und ihren Wohnort oder Hochschulstandort im Zuständigkeitsbereich des Regierungsbezirkes haben oder die das Latinum im zeitlichen Zusammenhang mit ihrem Abitur zusätzlich ablegen möchten.

Nun möchte ich fragen ob es irgendein Schulministerium gibt, an dem man sein Latinum unabhängig von Wohnort, Studienort und allgemeiner Hochschulreife nachholen kann oder ob es für deutsche Staatsbürger möglich ist eine dem Latinum ähnliche Prüfung in einem anderen deutschsprachigen Land zu absolvieren.

Studium, Latein, latinum

Handelsfachwirt oder Logistikmeister?

Hallo an alle Helfenden!

Ich bin gelernter Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistung mit Abitur. Habe danach leider 1 Jahr rumgebummelt und dann eine Anstellung als Lagerist/Staplerfahrer/Kommissionierer gefunden und arbeite dort seit 3 Jahren. Ich will aber mehr Verantwortung haben, Entscheidungen treffen und meinen Arbeitsplatz gegen einen tauschen, der mich körperlich nicht so beansprucht. Laut meiner beruflichen Laufbahn kämen dann für mich der Handelsfachwirt oder Logistikmeister in betracht. Ich glaube für anderes fehlt mir die Berufserfahrung?Nur was davon wählen?

Oftmals heißt es wohl: Handelsfachwirt = Filialleiter, Logistikmeister = Gruppenleiter/Abteilungsleiter im Lager. Ich denke mal das dies eher eine pauschale Aussage ist. Als Handelsfachwirt kann man denke ich auch im Lager arbeiten, aber wohl eher weniger im Bereich Luftfahrt, See, Schiene sondern eben mehr in der Handelsebene. Mit meinem Lebenslauf werde ich aber wohl eher zum Spezialisten, wenn ich den Logistikmeister mache?

Leider habe ich immer im Hinterkopf, das ich eher weniger die typische Führungsperson bin, sondern mehr der für Zahlen etc. Zum einen dadurch, dass ich in einem internen Bewerbungsverfahren als Teamleiter nicht genommen wurde, zum anderen aber auch, da ich persönlich eher die Person bin die gerne "vor sich her arbeitet" und mit der man Spaß haben kann.

Vielleicht gibt es ja den ein oder anderen, der als Handelsfachwirt/Logistikmeister angestellt ist und verrät was er so macht.

Beruf, Studium, Zukunft, Berufswahl, Handelsfachwirt, Logistik, Weiterbildung, Abendschule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Nach der Ausbildung nochmal studieren - wie hoch das Risiko?

Damit ihr nicht so viel lesen müsst, meine Frage zielt eigentlich nur darauf hinaus, wie sehr ich meine Zukunft/Jobchancen kaputt machen würde, wenn ich nach einem abgebrochenen Studium und einer abgeschlossenen Ausbildung nochmal studieren sollte und es wieder nicht packen sollte.

----

Ich hab damals nach meiner Schule angefangen Informatik zu studieren und es aufgrund von gesundheitlicher und persönlicher Probleme nicht gepackt. Hab dann nach drei Semestern aufgehört zu studieren und eine IT Ausbildung gemacht, damit ich zumindest irgendwas hab. Bin jetzt am Ende meiner Ausbildung und es waren drei verschwendete Lebensjahre. Die Ausbildung war inhaltlich als auch praktisch so unnötig/langweilig, dass ich mir jetzt einfach nicht vorstellen kann, so weiter zu machen und nichts neues mehr zu lernen, ich fühle mich total falsch auf dem Weg. Ich hab jetzt drei Jahre lang nichts gemacht oder gelernt und es war eine Höllenqual. Die Theorie, die tiefergehende Materie, die Mathematik, das alles hat komplett gefehlt.

Ich bin kein Albert Einstein, aber man hat den Unterschied zwischen den paar Leuten die vorher studiert haben und den jüngeren die direkt nach der Schule gekommen sind sofort gemerkt... die meisten Kollegen und Schüler wollen einfach ein chilliges Leben, so wenig und anspruchslose Arbeit wie nur möglich... ich bin da dummerweise leider anders gestrickt... ich will etwas sinnvolles, interessantes machen, auch wenn es viel Arbeit ist, ich will etwas bewegen...

Jobsuche und Gehalt ist ohne Studium auch nicht prickelt, man kriegt nur anspruchslose/langweilige Jobs angeboten und/oder relativ wenig Gehalt.

Hab eine Zusage für eine Stelle im öffentlichen Dienst in einem relativ großen und interessanten Digitalisierungsprojekt, welche auf 2-3 Jahre befristet ist.

Ich überlege jetzt also, macht es Sinn erstmal die 2-3 Jahre zu arbeiten und ggf. danach nochmal mein Wunschstudium Human computer interaction in Vollzeit zu machen, oder sollte ich lieber direkt nach meiner Ausbildung studieren...

Ich hab Angst, dass wenn ich jetzt ganz normal arbeite, in eine eigene Wohnung ziehe und mich an das Leben gewöhnt habe, ich kein Bock mehr haben werde zu studieren.

Ich kriege von allen Seiten gesagt was ich machen soll und das verunsichert mich natürlich nochmal... Meine Eltern und meine Tante die Oberärztin ist sagt, ich soll studieren, weil ich mein Potential vergeude. Kollegen und Freunde sagen, ich soll in den öffentlichen Dienst gehen und mein Leben chillen, ich werde das Studium ja sowieso nicht schaffen und ich soll mich endlich unabhängig von meinen Eltern machen...

Respekt wer bis hier hin gelesen hat...

---

vielleicht habt ihr ja Tipps, Denkanstöße oder selber Erfahrungen von denen ihr berichten wollt... vielen Dank

Arbeit, Studium, Schule, Job, IT, Ausbildung, Informatik, studieren, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Schwanger mitten im Studium?

Hallo

ich bin 21, bald 22 Jahre alt und studiere im 6. Semester auf Lehramt. Noch muss ich einige Kurse und die Bachelorarbeit schreiben, dann das Masterstudium und dann das Ref machen bevor ich Lehrerin bin. Gestern habe ich durch einen Test erfahren, dass ich schwanger bin. Vermutlich in der 5. Woche. Mein Freund (bald 23) und ich wohnen zusammen und er hat in einem Monat seine Ausbildung fertig, möchte danach aber dual studieren. Ich wende mich hier an euch, weil ich einfach nicht genau weiß wie meine Grundeinstellung sein soll. Auf der einen Seite möchte ich das Kind tatsächlich behalten. Es ist immerhin ein Lebewesen und auch mit 5 Wochen sind schon die ersten Ansätze eines irgendwann Lebensfähigen Wesens da. Allerdings ist es natürlich schwierig mit dem Studium..ich habe an sich gerade auch nur genug Geld um mich selbst „über Wasser“ zu halten, was ja eigentlich im Studentenleben eher üblich ist. Mein Freund möchte das Kind nicht. Er sagt, wenn es in 3 Jahren gewesen wäre und ich mein Studium zumindest schon fertig hätte, hätte er das Kind behalten wollen, aber jetzt ist es ihm einfach noch zu früh. Ich verstehe seine Ansicht und ich möchte seine Entscheidung auch berücksichtigen. Allerdings spricht er es auch immer nur als „das Ding“ „das Thema“ und „es“ an und sagte, es wäre ideal wenn „das Thema bis zur übernächsten Woche erledigt ist“. Mich verletzt es schon ein wenig, dass er scheinbar nichtmal den Konflikt zwischen Behalten und Nichtbehalten hat sondern es für ihn klar ist. Was sagt ihr dazu, gibt es jemanden der hier selbst die Erfahrung gemacht hat? Ich würde mich über Antworten freuen und verstehe natürlich, dass mir hier niemand die Entscheidung oder sonstiges Abnehmen kann. Ich würde mich einfach über einen Austausch freuen.

Beruf, Kinder, Studium, Mutter, Schwangerschaft, Junge mütter, Lehramt, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium