Sprache – die neusten Beiträge

Wieso gilt die Forderung nach "kulturellen Identitäten" als rechte Denkweise?

Rechte Politiker gehen oft mit dem Begriff der "Heimat" und der "nationalen oder kulturellen Identität" hausieren.

Auch wenn ich noch nie eine rechte Partei gewählt habe und auch nicht wählen werde, kann ich doch zumindest diesen Gedankengang nachvollziehen.

Ich finde es zum Beispiel sehr schade, wenn Deutsche im fernen Ausland Currywurst, Bier und Schnitzel konsumieren und dann deutsche Lieder singen, anstatt die dortige Küche zu probieren. Denn wenn ich die Welt bereise, möchte ich doch genau die anderen Kulturen und Kulinarik kennenlernen, die es in meiner Heimat nicht gibt.

Gibt es überall von allem etwas, ist am Ende alles gleich. Wo bleibt dann noch der individuelle Charakter eines Landes oder einer Kultur?

Nur solange Länder oder Städte als einer bestimmten Kultur angehörig erkennbar bleiben, bleibt meiner Meinung nach die Vielfalt in der Welt erhalten.

Oft wird das als Ethnopluralismus zusammengefasst und dann dem rechten Rand zugeordnet. Aber was ist daran rassistisch, wenn man wünscht, dass die Unterschiede zwischen Ländern und Völkern erhalten bleiben?

Ich liebe zum Beispiel die thailändische Kultur, aus der meine Ehefrau stammt und würde niemals wollen, dass diese noch weiter durch äußere Einflüsse mit z.B. der chinesischen, europäischen oder der amerikanischen Kultur verschmilzt. Das würde ich als großen Verlust für Thailand sehen und als großen Verlust für mich als jemand, der die Unterschiede zwischen den Kulturen interessant und erhaltenswert findet.

Was ist so erstrebenswert an einer Welt, in der alles zum Einheitsbrei vermengt ist und wieso gilt die Forderung nach einer abgegrenzten nationalen oder kulturellen Identität vielen Menschen als verwerflich?

Ich habe sogar einige Araber und Asiaten kennengelernt, die Europa bereits zu stark von den eigenen Kulturen geprägt fanden und denen es hier in unseren Großstädten nicht mehr "europäisch" genug aussah. Sie waren enttäuscht, weil sie ebenso wie ich die Erwartungshaltung hatten, dass sie am anderen Ende der Welt etwas anderes vorfinden, als das, was sie bereits von Zuhause kennen.

Solange man andere Kulturen genauso wertschätzt wie die eigene, macht man damit doch keinen Menschen schlecht, oder übersehe ich da etwas?

Reise, Europa, Religion, Sprache, Deutschland, Politik, Thailand, Asien, Kultur, Welt, Rassismus, Exotik

Soll ich ihr das so vorschlagen?

Hallo, nachdem mir die Frau heute nun wieder geschrieben hat und mir sogar gleich 2 sehr ausführliche Nachrichten mit Emojis usw. schickte, habe ich nun vor, ein Treffen per Textnachricht vorzuschlagen. Ich könnte sie ja auch anrufen, doch da kann es z.B. passieren, dass ich sie in einem Moment erwische, wo sie gerade nicht telefonieren kann. Ich könnte ihr auch eine Audio schicken, nur das Blöde daran ist halt, dass man bei Audios nicht sofort den Inhalt der Nachricht sehen kann und man manchmal auch nicht die Möglichkeit hat, sie abzuhören.

Aufgrund dessen habe ich mich für eine schlichte Textnachricht entschieden, da man für das Eintippen einer Antwort meistens eher Zeit hat, als für das Telefonieren oder Memo anhören und Folgendes ist, was ich ihr schreiben möchte:

„Ich find‘s schon lustig, was deine Schwester gesagt hat 😂 Manchmal vergisst man antworten auch einfach. Deswegen würde ich vorschlagen, dass wir uns einfach mal treffen, wenn du magst. Ich kenne in (Ort) ein sehr schönes Café mit echt toller Atmosphäre. Nächsten Sa. um 17:30 Uhr habe ich Zeit. Passt es da bei dir?“

Meinst du, so kann man das schreiben oder wirkt die Frage am Ende eher unsicher, denn laut Klischee soll man ja nicht nach einem Treffen fragen, sondern es komplett als Aussage formulieren.

Soll ich ihr das so vorschlagen, wie ich geschrieben habe oder soll ich die Frage am Ende lieber weglassen, damit ich nicht unsicher wirke?

Was meinst du?

Liebe, gutefrage.net, Deutsch, Tipps, Tricks, Ratgeber, Schwarm, Date, Sprache, Frauen, Hilfestellung, Formulierung, Ideen, Treffen, Fragestellung, Verabredung, Vorschlag, Interesse wecken

Seminarfacharbei Ludwig der XIV?

Ich schreibe gerde meine erste Seminarfacharbeit und würde gerne wissen ob mein Ansatz verständlich ist und nach erweiterungs Vorschlägen fragen

Integrierte Gesamtschule Langenhagen

Frankreich unter Ludwig den XIV.

IV.Innenpolitik 

IV.1 Ludwig XIV. Herrschaftspraxis des Absolutismus

Im Absolutismus hat eine Person die uneingeschränkte Macht (also die "absolute" Macht) über das Land und steht so über dem Gesetz.

 Die Herschafft von Ludwig der XIV ist ein oft benutztes beispiel für den Absolutismus, dies war aber kein zeitgemäßer Begriff er trat in Frankreich mehrere Jahre nach Ludwigs Herrschaft auf . So etwickelt sich Absolutismus erst zur Restaurationszeit [1] als ein politischer Begriff . Unter dem Begriff „absolut“ damit gemeint „absoluter Macht/Gewalt/Autorität“ des Monarchen ist jedoch in Politischen und Staatlichen Dokumenten des 16 und 17 Jahrhunderts verbreitet. [2]

Wie war nun aber die Politische Struktur zur Zeit des Sonnenkönigs?

Ludwig XIV. Richtete die Regierungsspitze ganz auf sich, am 9.März 1661 der Tod des tag von Kardinal Marzarins[3] die entscheidung verkündet ohne Premierminister zu regieren. Trotzdem hatte er ein engen Rat, der unter ihm stand, der bestand aus Qualifizierten Adliegen Ministern. Täglich witmete er seine zeit der Erledigung des trivial du roi[4], in dem er eingehend Aktenstudierte , anschließend wurden anstehende Fragen mit dem jeweils passenden Minister oder Ressortleiter besprochen.

Es wurden aber auch Angelegenheiten vor den conseil[5]  gebracht, diese Angelegenheiten konnten im Einzelgespräche nicht geklärt werden. Im conseil wurden diese Angelegenheiten besprochrn und Abgestimmt, im Anschluss entschied Ludwig und teilte dem zuständigen Minister seine Entscheidung mit, diese entsprach meist der Abstimmung des Rates .[6]

[1] Ein Zeit deutscher sowie europäischer Transformation von 1815 bis 1830

[2] (Vgl Klaus Malettke, Ludwig XIV. Von Frankreich Leben, Politik und Leistung 1995, Kapitel 4. Seite 59-60)

[3] Der vorherige Premierminister Frankreichs 

[4] Das Politische Tagesgeschäft 

[5] Ratsammlung

[6] (Vgl Lothar Schilling, Das Jahrhundert Ludwigs XIV. Frankreich im Grand Siècle 1598-1715, III. Innen Politik und Herrschaftspraxis 3.Der Glanz des Sonnenkönigs (1661-1685) a))

das ist jetzt mein erster Ansatz

Sprache, Deutschland, Frankreich, Absolutismus, König, Ludwig XIV

Warum hat man in NRW meistens Französisch als zweite Fremdsprache obwohl Spanisch leichter zu erlernen ist und viel mehr Sinn ergibt da es mehr Sprecher gibt?

Sorry, aber das Schulsystem ist so dumm.

Französisch ist schwieriger als Spanisch und Spanisch sprechen weltweit viel mehr Menschen als Französisch, Spanisch ist die dritthäufigst gesprochene Sprache weltweit.

Am Gymnasium würde ich wegen fehlender zweiter Fremdsprache in NRW ab der 11. Klasse bis zur 13. gezwungen Französisch zu lernen.

De Lehrer war streng, alt, fordernd und vom alten Schlag (menschlich aber ok, möchte ihn).

Im Nachhinein habe ich echt nur Verachtung für dieses hochgradig ineffizienten, unfaire, dumme Schulsystem übrig.

Französisch war sogar 4-stündig, also noch eine Stunde mehr als ein normaler Grundkurs der Oberstufe und damit Recht intensiv neben meinen eh schon anspruchsvollen Leistungskursen Mathe und Physik ...

Wahnsinn dass ich nebenher noch so eine unnötige Sprache lernen musste wie Französisch die mir nichts bringt, die man überhaupt nicht lernen muss, da Französisch eine absolut unwichtige Sprache ist.

Stattdessen wäre Spanisch viel leichter gewesen und sehr viel sinnvoller da es weltweit die dritthäufigst gesprochene Sprache ist.

Deutsch, Wissen, Sprache, Fremdsprache, Französisch, Wissenschaft, deutsche Sprache, Fremdsprache lernen, Germanistik, Linguistik, Link, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, Sprachwissenschaften, Germanistikstudium, Linguistik Sprachwissenschaft

Hilfe bei Latein Hygin Fabulae?

Hi,

Wir schreiben demnächst eine Arbeit in Latein und ich habe einen Text gefunden, der bis auf 1-2 Abweichungen GANZ GENAU auf unsere Lernvokabeln für die Arbeit passt. Außerdem ist der Autor Hygin, der im Name des Arbeitsblattes zur Klassenarbeitsvorbereitung drin war. Ich habe den Text übersetzt und das war ein Fehler. Dadurch habe ich ihn mir eingeprägt und womöglich eine falsche Übersetzung. Ich war in Latein immer auf 1 und möchte jetzt nicht dadurch eine schlechte Note bekommen🫣🫣

Ich würde mich freuen wenn einer von euch Latein Experten Feedback geben könnte. Danke☺️

Ex Inacho et Argia Io. Hanc Iuppiter dilectam compressit et in vaccae figuram convertit, ne Iuno eam cognosceret. Id Iuno cum rescivit, Argum, cui undique oculi refulgebant, custodem ei misit; hunc Mercurius Iovis iussu interfecit. At Iuno formidinem ei misit, cuius timore exagitatam coegit eam, ut se in mare praecipitaret, quod mare Ionium est appellatum. Inde in Scythiam tranavit, unde Bosporum fines sunt dictae. Inde in Aegyptum, ubi parit Epaphum. Iovis cum sciret suapte propter opera tot eam aerumnas tulisse, formam suam ei propriam restituit deamque Aegyptiorum eam fecit, quae Isis nuncupatur.

Übersetzung von mir:

Von Inachos und Argeia stammt Io ab. Jupiter vergewaltigte diese, die er liebte, und verwandelte sie in in die Gestalt einer Kuh, damit Iuno sie nicht erkannte. Als Iuno das erfuhr, schickte sie Argus, dem auf allen Seiten die Augen hell aufleuchteten, als Wächter; diesen tötete Merkur aus Zeus Befehl; aber Iuno schickte Io ein Schreckensgespenst, sie zwang sie sich aus Angst vor diesem ins Meer zu stürzen, welches ionisches Meer genannt wird. Von dort schwamm sie hinüber nach Skythen, weshalb die Gegend Bosporus genannt wird. Von dort nach Ägypten, wo sie Epaphos gebar. Als Iupiter verstand, dass sie durch seine Taten so viel Not ertragen hat, stellte er ihre eigene Gestalt wieder her hnd machte sie zur Göttin der Ägypter, welche Isis genannt wird.

Bitte gebt mir Deutsch und Übersetzungs Feedback, es wäre soooo nett….danke

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Caesar, Cicero, Grammatik, Hausaufgaben, Klassenarbeit, Klausur, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, übersetzen, lateinische Literatur

Japanisch, Russisch und Französisch parallel lernen?

Hey!

Ich denke jetzt schon seit längerer Zeit darüber nach, neben der Schule, noch eine Sprache zu lernen. Dabei interessieren mich besonders:

Japanisch -> ich schaue sehr oft Anime (eigentlich nur auf Japanisch mit Untertitel) und lese auch ab und zu Mangas. Außerdem finde ich auch die Sprache an sich sehr schön, genauso wie die japanische Kultur. Japan ist eins der Länder in die ich unbedingt mal reisen möchte! :)

Russisch -> ich LIEBE es der russischen Sprache zuzuhören. Ausdrucksweisen, Betonung, Akzente, generell wie es gesprochen wird finde ich faszinierend. Außerdem habe ich auch russische Freunde.

Französisch -> ich lerne Französisch so oder so in der Schule, aber ich finde wir sind jetzt nicht gerade gut vorangekommen und würde mich gerne etwas mehr in die Sprache vertiefen. Ich persönlich finde Französisch nicht wirklich anspruchsvoll, da es dem Deutschen und Englischen nicht so unähnlich ist. Entweder könnte ich die Sprache weiterhin nebenbei etwas "vorlernen" oder wirklich etwas dafür tun, wie ich es mit den anderen Sprachen vorhabe.

Insgesamt würde ich gerne jede der Sprachen lernen, kann es aber nicht mit allen dreien gleichzeitig versuchen. Jedenfalls kommt mir das etwas inkonsequent vor. Deswegen würde ich es wenn möglich in "Paaren" machen.

Ich bin offen für Tipps aller Art und freue mich, falls mir jemand Webseiten oder Videos dazu empfehlen kann.

Danke! :)

Russisch, Japanisch, (Französisch->"vorlernen") 57%
Japanisch, Französisch 14%
Russisch, Französisch 14%
Russisch ( französisch) 14%
Japanisch (Französisch) 0%
Lernen, Sprache, Japanisch, Französisch, Russisch, Sprache lernen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sprache