Reparatur – die neusten Beiträge

Kurzschluss in Kopfhörern beheben? (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB)?

Guten Tag,

seit einiger Zeit verursacht mein edelstes Paar Kopfhörer (3M Peltor WS LiteCom Pro III GB) einen unangenehmen Nebeneffekt.

Zwar besitze ich diese eigentlich für meine Arbeit, doch die Qualität hat mich so sehr überzeugt, dass ich diese auch privat für ausgedehnte Klassik-Abende verwende, um den Klängen von Mozart und Bach zu lauschen.

Besonders zuverlässig lassen sich die Probleme mit Bachs Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068, im ersten Satz reproduzieren. Sobald die ersten Klänge ertönen versetzt es meinem linken Ohr einen leichten Schlag, gefolgt von einem spitzen Piepton.

Hinzu kommen mitunter auch zufällig auftretende Störgeräusche, welche mich aufschrecken und aus meinen Klang-Genuss erwachen lassen. Diese äußern sich in Form von dumpfen Statik-Klängen und einem enormen Zischen.

Ein befreundeter Arbeitskollege besitzt das selbe paar Kopfhörer. Er berichtete von einem ähnlichen Problem, welches zur damaligen Zeit vom Kunden-Support auf einen gängigen Kurzschluss-Defekt zurückgeführt werden konnte. Da die Garantiefrist noch nicht überschritten war, wurde das Gerät ersetzt.

Meine Garantie ist bereits erloschen. Wie kann ich die Kopfhörer am besten öffnen und reparieren? Woher könnte ein solcher Kurzschluss genau stammen? Hat jemand eine ähnliches Problem und kennt eine einfache Lösung?

Bitte um dringende Antwort, die Anwendung der Kopfhörer gestaltet sich im aktuellen Zustand als äußerst schmerzhaft.

Hochachtungsvoll,

Rainer von Wink

Musik, Audio, Elektronik, Strom, Lautsprecher, HiFi, Reparatur, Headset, Kopfhörer, Kurzschluss, Sound, Headphones, Lautstärke, Defektes Gerät

Dauernd Pech mit der Couch, nach "Reparatur" behalten oder vom Kaufvertrag zurücktreten?

Grüßt euch,

hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtung.

ich habe mir Anfang des Jahres eine L-Couch (Modell: Filis de Luxe, boxspring-Dauerschläfer-Couch) beim Möbel Höffner gekauft, welche kurze Zeit später einen Defekt hatte. Die Sitzfläche konnte man nach vorne ziehen und somit eine Schlaffläche haben. Eben diese Sitzfläche rutschte immer runter und lag nicht auf dem darunter liegenden Rahmen auf. Als der Polster Service (vom Hersteller beauftragt) ankam, wurde im 1. Termin ein Brett an den Rahmen (unten im «Bettkasten») geschraubt. Leider brachte es nichts.. da der Rahmen von der Sitzfläche breiter gebaut war als der Bettkasten-Rahmen auf dem der aufliegt. Beim zweiten Polster Service Termin sagte der Kollege dann «Die muss getauscht werden, kann man nichts machen» - für mich voll in Ordnung.

Das ganze zog sich seit Februar 2023 bis September 2023. Nun Bekam ich im September eine völlig neue Couch (selbes Modell). Wo an der Stoßkante zwischen den beiden Teilen, wo man die Ottomane und die Sitzfläche ineinander Steckt, ein 5cm Spalt zu sehen war. Man sieht den Boden drunter.. was nicht normal ist. Erneut gemeldet und gefragt, wie dass sein kann? Die wurde frisch im Werk gebaut /geliefert und hat so einen Fehler?! Erneut kam ein Polster Service Techniker, der den Stoff hin und her zog und meinte «Passt schon». Hab mich dann beschwert bis dann heute ein anderer Techniker kam. Dieser hatte wohl etwas mehr Erfahrung als der andere.

Stand heute: Resultat ist: Rückwand der Links-stehenden Ottomane ein Stück nach rechts versetzt und die Möbelverbinder abmontiert und die beiden Couch-Teile mittels 2 Schrauben aneinandergeschraubt. Spalte ist kleiner geworden, beim sitzen ist der spalt so wie er normalerweise ist wenn man eine L Couch hat. Der Stoff der Sitzfläche geht ja nach innen wenn man sich drauf setzt. Völlig normal. Aber nun ist die Couch nicht mehr im Originalzustand. Ich habe die Option die Couch komplett zurückzugeben und mein Geld (1500€) zurückzuerhalten. Die Option wurde mir angeboten seitens Möbelhaus.

Nun bin ich ratlos, soll ich die Pech-Couch abgeben und mein Geld zurückfordern und mich erneut umsehen? Oder damit leben. Und in 3-6 Jahren mir eine neue zulegen? Die Couch kommt nächstes Jahr in die gemeinsame Wohnung von meiner Freundin sowie mir. Sie sagte ich solls entscheiden. Ich hab bisher nur Pech mit Sofas. Die erste vom «Roten Stuhl» hatte einen Stoff Fehler, Reklamation ging über die Service Abteilung bis hin zum Privat Verkauf weil sich da nichts tat. Hab kaum Verlust gemacht, immerhin etwas. Die Zweite war von Otto, bretthart. Ging sofort zurück. Die jetzige, meine Dritte, macht mir auch Kopfschmerzen. Was denn da los, frag ich mich manchmal!?

Eventuell hat jemand ähnliches durch und könnte berichten? Danke im voraus.

Wohnung, Möbel, Recht, Reparatur, Couch, Reklamation, Sofa

Elektro rolladen hat beim hochfahren kurz geknallt, die sicherung rausgehauen und geht jetzt nicht mehr runter?

  • Habe in der küche einen elektro rolladen. Wurde vom vormieter selbst eingebaut. Heute habe ich den offence rolladen einen stück runtergelassen, mit der taste für runter -kein problem. Dann habe ich die taste für hoch gedrückt, der rolladen fuhr nach oben, ganz wie sonst auch -als er oben war hat es allerdings einen kurzem knall gegeben und da flog die sicherung für die küche raus. Die habe ich wieder rein und versucht den rolladen nach unten zu bewegen. Es macht ein klick geräusch aber es tut sich sonst überhaupt nichts. Der rolladen ist bis zum anschlag oben, fährt nicht runter, in der wohnung das rolladen and ist ganz straff gezogen. Mir kommt es so vor als wäre es straffer wie bisher gezogen aber das könnte ich mir auch einbilden. So lange wohne ich noch nicht in der wohnung um ganz sicher zu sein. Die marke des elektro rolladen ist die Firma Rademacher, rolloAutomat plus 9600 steht dran. Kennt sich hier vielleicht jemand damit aus bzw kann mir sagen was hier evtl kaputt gegangen ist? Warum es z.b. die sicherung rausgehauen hat? Ist hier der motor kaputt oder was könnte es sonst sein? Für hilfreiche Tips hierzu wäre ich total dankbar. Der hinweis dass es rolladen reperatur firmen gibt, gehören nicht dazu...das weiss ich auch. Würde mir das allerdings gerne sparen wollen, wenn es irgendwie selbst zu reparieren wäre. Zumindest wüsste ich gerne ob bzw was kaputt ist. Danke euch
Elektrik, Reparatur

Explorer GT50 hat nach 1km keine Leistung mehr?

Mein Explorer GT50 Moped von 2010 mit 6000km fährt ca. 1km lang ganz normal, man kann Vollgas geben usw., danach nimmt es aber dann Plötzlich kein Gas mehr an oder geht im Stand einfach aus. Wenn es dann aus ist geht es erst nach ca. 1min nur mit Kickstarter an und fahrt dann wieder ca. 1km und das gleiche Problem wiederholt sich. Das Moped hat eigentlich immer sehr gut funktioniert stand in der letzten Zeit ca. 1-2 Monate und jetzt dieses Problem. Wenn man es mit e-Starter anlässt und dann vom Ständer rollt fängt es an einbisschen zu klappern aber sonst ist alles normal.

UPDATE:

also Ich habe die Zündkerze jetzt gereinigt und dabei ist mir aufgefallen dass diese gar nicht richtig drangeschraubt war.
Ich habe sie dann wieder festgeschraubt und das Moped ist auch deutlich länger gelaufen aber dann trotzdem nach einer Zeit ausgegangen.

Ich habe dann direkt nach der Fahrt nochmal die Zündkerze überprüft, diese war wieder locker.

Die Zündspule ist von innen gerostet und geht auch nicht ganz fest an die Zündkerze.

Könnte es sein dass dadurch dass die Zündspule nicht fest an der Zündkerze ist, diese Luft abbekommt und dadurch überhitzt und dadurch dann locker wird?
Soll ich eine neue Zündspule und Kerze kaufen?

Anbei auch Bilder.

Was denkt ihr ist das Problem?
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten!

Bild zum Beitrag
Reparatur, 50ccm, Auspuff, Moped, Zweitaktmotor

Wer muss Handwerker ins Haus lassen?

Es geht um Gemeinschaftsorte: Treppenhaus, Keller, Dachboden, Garage.

(Wenn es um meine Wohnung geht, muss ich da sein, das ist klar.)

es ist so, ich wohne im Erdgeschoss, habe bis 2021 Teilzeit gearbeitet und mein Partner ebenfalls. Also konnten wir jahrelang Handwerker rein lassen.

2021 die Trennung, seitdem arbeite ich Vollzeit, bin von 6 bis 18 Uhr unterwegs.

die Hausverwaltung wendet sich immer noch an mich, dass ich die Handwerker reinlassen muss. Habe schon mehrmals mitgeteilt, dass ich berufstätig bin und sie bitte jemand anders fragen sollen. Immer wieder rufen mich Handwerker an, die ins Haus müssen.

Ich kann das mit meiner Arbeit dauerhaft nicht mehr vereinbaren.

ich bin Eigentümer und bewohne die Wohnung selbst. Genau wie ein anderer Nachbar. Dieser sagte den Handwerkern bisher, sie sollen einfach kommen, es wäre schon jemand da. Was aber nunmal nicht mehr so ist. Es ist also wirklich keine Lösung, wenn dieser Nachbar dadurch nur weitere Kosten verursacht.

die anderen beiden Wohnungen sind vermietet.

Wir zahlen für einen Hausmeisterservice, der nur dienstags vor Ort ist.

was kann ich der Hausverwaltung noch mitteilen?

dürfen auch Mieter oder nicht hier wohnende Vermieter oder der Hausmeister „verpflichtet“ werden Handwerker ins Haus zu lassen?

oder muss ich wirklich immer daheim sein und muss meine Vollzeittätigkeit aufgeben ?
Können die mich wirklich dazu zwingen? Wie zahle ich dann meine Kosten?

Haus, Reparatur

Roller Licht geht nicht nach Anbau von Heizgriffen?

Hallo allerseits!

Ich habe heute an meinen Aprilia SR 50 2018er Roller Heizgriffe angebaut. Diese funktionieren auch prima. Ich habe dazwischen ein Relais verbaut, was nur mit dem Zündungsplus am Abblendlicht schaltet. Danach holt sich die Griffheizung den Strom direkt von der Batterie.

Das Abblendlicht leuchtet nur wenn der Motor an ist.

Nun ist mein Problem, das das Abblendlicht nicht mehr leuchtet beim starten. Ich habe mit dem Multimeter mal nachgemessen, es liegen ca. 7 Volt an. Der Roller startet aber ohne Probleme mit E-Starter. Und das Fernlicht geht auch. Meine Batterie hat 4Ah, wobei bei den Heizgriffen steht das man mindestens 6Ah braucht. Ich habe meine Batterie jetzt mal ans Ladegerät gesteckt und schaue ob es dann mit voller Batterie leuchtet. Das Ladegerät sagt mir allerdings das die Batterie 13V hat, aber die Heizgriffe blinken auf der letzten Stufe (<11,5V).

Woran könnte es liegen? Ist es so tragisch das die Batterie nur 4Ah hat? Brauch ich eine größere Lichtmaschine? Eigentlich sollte das Licht doch trotzdem schwach leuchten? Immerhin habe ich die Heizgriffe zu dem Zeitpunkt ja aus und vorher hat das Abblendlicht auch immer geleuchtet?

Oder habe ich etwas falsch verkabelt? (Denke aber eher nicht) Relais bekommt Zündungsplus bei der Lampe und dann geht das Kabel an Minuspol der Batterie. Die öffnende Seite des Relais hat Plus direkt von Batterie und Minus auch wieder an Batterie.

Ist vielleicht das Kabel an der Lampe falsch? Wusste nicht welches, eins war schwarz und eins blau. Habe es an das schwarze geklemmt. Sollte ja aber eigentlich irrelevant sein um nur das Relais zu schalten, oder?

Danke!

Elektronik, Strom, Elektrik, Reparatur, Spannung, 50ccm, autowerkstatt, Kfz Elektrik, Widerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur