Religion – die neusten Beiträge

Religionslehrerin hat das N-Wort gesagt?

Heute in Reli hatten wir kurz über Rassismus gesprochen und allgemein über Dunkelhäutige. Da hat meine Reli Lehrerin das N-Wort gesagt und voll oft „sie waren so Pechschwarz“. Ich war echt geschockt und der ganze Kurs war echt verwundert, was für Aussagen sie geäußert hat und wie sie das formuliert hat. Ich weiß ja nicht, wie ihr das sieht, aber „pechschwarz“ zu sagen…? hört sich auf jeden Fall nicht positiv an.

Diese Ausdrücke fand ich nun mal gar nicht okay, habe mich gemeldet und der Lehrerin erklärt, dass das in meinen Augen nicht in Ordnung ist, dass sie das N-Wort ausspricht. Da hatten wir etwas diskutiert.

Nach der Pause hatten wir als Kurs nochmal darüber gesprochen, und da sagte jemand, dass er das nicht schlimm findet, weil das in diesem Kontext ganz okay war, das N-Wort zu sagen und das generell Kontextbedingt ist. Dass man mit diesem Wort die Situation besser erklärt und darstellt, wie schlimm es nunmal früher war.

Wir haben glaube ich 30 Minuten lang diskutiert und wurden auch lauter und die Argumente, die er rüber brach, waren einfach so dumm und sinnlos. Ich habe nachgegeben und die Diskussion beendet. Ich habe gemerkt, dass das nichts bringt.

Ich weiß ja nicht, wieso man sich das Recht nimmt, das N-Wort zu sagen? Und dafür muss man NICHT MAL den Kontext kennen, weil das IMMER komplett falsch ist, weil man andere Dunkelhäutige damit vielleicht verletzt, die mit dem Wort schlimme Dinge assoziieren.

Zu meiner Frage: Seid ihr der Meinung, dass man das N-Wort in bestimmten Situation nennen darf, um z.B. die Geschichte besser zu erklären, oder seid ihr der Meinung, dass das immer falsch ist und niemand das Recht hat, das zu sagen (außer Dunkelhäutige selber)

Kontextbedingt, in einigen Situation ist es in Ordnung 65%
Andere Meinung (bitte nennen) 21%
Es ist immer falsch, niemand hat das Recht, außer Dunkelhäutige 14%
Religion, Schule, Geschichte, Politik, Psychologie, Beleidigung, Diskriminierung, Hautfarbe, Lehrer, Rassismus, dunkelhäutig

Was findet ihr angemessen bezüglich des Täters?

Ein Mensch einer unterdrückten Gegend erschießt aus Hass und Verzweiflung privilegierte Menschen der Besatzer, wobei Menschen sterben. Die Familienmitglieder und Freunde feiern die Partisanenaktion, gleichwohl es die Situation kaum verbessert.

Als die Polizei eintritt, passiert:

Option 1: Der Täter wird sofort erschossen, ohne auch nur zu versuchen, ihn zu retten. Anschließend wird ohne Gerichtsverfahren das Elternhaus verschlossen und folglich das Haus aller Familienmitglieder ohne Gerichtsverfahren und in Manier mittelalterlicher Sippenhaft vollständig zerstört. In späterer Zeit wird dort dann ein Siedlungshaus der Besatzer errichtet. Die Familie ist obdachlos und muss selbst klarkommen, ihr Leben interessiert den Besatzer nicht.

Option 2 . Der Täter wird versucht, lebend zu überwältigen und ein Prozess gemacht. Er bekommt lebenslänglich. Seine Familie, die die Taten öffentlich billigten werden ebenfalls angeklagt, für Verherrlichung von Gewalt usw. Sie bekommen mittlere Geldstrafen, wobei nach der ordentlichen Gerichtsverhandlung diese durch Reue gemildert werden. Ihr Eigentum bleibt gemäß der Menschenrechte unbeschädigt, Unbeteiligte Familienmitglieder werden nicht bestraft. Es gilt das Prinzip des Rechtsstaates, der Unschuldsvermutung und ordentlicher Gerichte.

Welche der beiden Optionen findet ihr angemessen? Ausgangslage ist ein westlicher Rechtsstaat, der die Menschenrechte akzeptiert und frei von Rassismus und niederer Rache sein möchte. Auch wenn das entfällt, weil ein Rechtsstaat kein Gebiet besetzen und die Bevölkerung leiden lassen würde, sondern stets maximal bemüht nach Lösungen ist, gerade, wenn er das Szepter vollständig in der Hand hat.

Es ist bewusst kein Land direkt angesprochen worden, es ist ein fiktives Beispiel, wer eine Parallele erkennt, behält sie für sich, das liegt außerhalb meiner Macht.

Option 2, auch bei schlimmen Taten sollten Menschenrechte gelten 67%
Option 1, Sippenhaft und Kollektivstrafen immer sinnvoll 33%
Religion, Familie, Geschichte, Polizei, Krieg, Tod, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Menschenrechte, Rechtsstaat, Besetzung, Kollektivstrafe, Abstimmung, Umfrage

Warum behaupten Atheisten oft, es gäbe keine Indizien für Gottes Existenz?

Es wird ja oft von den neuen Atheisten behauptet, dass es keinerlei Indizien für Gottes Existenz gäbe, obwohl es über 150 philosophisch stichhaltige Argumente gibt, die von Experten immer noch diskutiert werden oder schon seit Jahrhunderten, ja teilweise Jahrtausenden den Test der Zeit bestanden haben.

Nach meinem Philostudium war mir ziemlich klar, dass man extrem absurde philosophische Positionen annehmen muss, um der argumentativen Kraft all dieser Argumente zu entkommen.

Hier ein kleiner Ausschnitt von Positionen, die Atheisten oft einnehmen, um nicht der Logik dieser Argumente folgen zu müssen:

  • Das Universum existiert schon ewig oder ist einfach so aus dem Nichts ins Dasein gesprungen, ansonsten funktioniert das Kalam-Argument
  • Es gibt physikalische Dinge, die sich einfach so ohne jegliche Ursache verändern, ansonsten funktionieren die ersten zwei Wege von Aquin
  • Das Universum muss notwendigerweise existieren, ansonsten funktioniert Leibniz Kontingenzbeweise
  • Es gibt keine absoluten moralische Werte, ansonsten funktioniert Craig´s moralisches Argument
  • Die physikalischen Konstanten unseres Universums sind entweder per Zufall so perfekt aufs Leben ausgerichtet oder sie sind notwendigerweise Weise so, ansonsten funktioniert das Fine-Tuning Argument
  • und noch viel mehr

Um also Atheist zu bleiben, müsste man jede einzelne dieser Aussagen glauben. Schließlich würde ein gutes Argument reichen, um Gottes Existenz zu beweisen. Doch all diese Positionen zusammen erscheinen mir viel zu absurd...

Also, warum behaupten die neuen Atheisten so oft, es gäbe keine Indizien für Gott? Kennen sie einfach die Argumente nicht?

P.S: Ich bin mir natürlich bewusst, dass man die Argumente auch durch andere Positionen ablehnen kann, aber die hier gelisteten sind die Üblichsten, die Atheisten verwenden...

Religion, Wissen, Christentum, Wissenschaft, Atheismus, Atheist, Gesellschaft, Glaube, Gott, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Deutsche Doppelmoral in viellerlei Hinsicht?

Es geht unteranderem um Lgbtq.

Aber wie kann es sein, dass wir für eine verhältnismäßig kleine Gesellschaftliche Gruppe unsere Sprache ändern, bzw. umformulieren sollen, unser Geschlechtssystem ändern und dafür höchste Akzeptanz geben sollen? Wiederum aber andere Gesellschaftsgruppen wie bspw. vor gewisser Zeit noch die „Ungeimpften“ derartige ausgrenzen? Bei den ungeimpften hieß es von der Politik, dass z.B. 30% (der deutschen Bevölkerung) nur eine „kleine Minderheit währen“.

Oder auch aktuell bei russischen Mitbürger, diese werden aufgrund eines Konflikts in deren Land, für den sie nichts können, von vielen deutschen massiv angegangen und ausgegrenzt.

Es gibt noch viel mehr Beispiele. In empfinde es einfach als Doppelmoral, wenn man sagt, man solle Menschen die sich sexuell anders orientieren akzeptieren und dafür Änderungen an der Sprache, Kultur, der Geschlechterordnung oder Aufklärung eingehen. Aber gleichzeitig werden andere Gesellschaftsgruppen, die viel größer sind, systematisch ausgegrenzt und diffamiert.

Des weiteren find ich es sehr lächerlich wie so viele deutsche sich über Autokratien beschweren und sich so für Menschenrechte einsetzen, aber sich anscheinend von der Tatsache verstecken, dass die gesamte deutsche Wirtschaft auf eben solche Länder stützt (China,Türkei, Russland vor dem Ukrainekrieg etc.). Es hat auch keinen gejuckt, dass Millionen Uiguren in Konzentrationslager systematisch unterdrückt und getötet werden. Und wo waren die Gutmenschen als Israel über Jahrzente Palästinänser unterdrückt und getötet hat? Die deutsche Hilsbereitschaft geht nur in eine Richtung und stüzt sich auf Heuchlerei und schwachen Argumenten.

Wie seht ihr das?

Leben, Religion, Schule, Geschichte, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Ausländer, Rassismus

Gott gendern (Gott*) - Können Kirchen damit wieder Mitglieder gewinnen?

"Gegenderter Segensspruch und Bild-Titel vom "modernen Ablasshandel"

Die Mission von Pfarrerin Zisselsberger enthält keinen gegen den Atheismus gerichteten Glaubenskern mehr, als sie zum Jahresende in der Zeit verkündet: "und im nächsten Jahr machen wir Pop-up-Taufen". Damit sollen erwachsene Menschen ermuntert werden, sich ganz spontan zu einer unkonventionellen Taufe zu entschließen – herausgelöst aus dem Kirchenraum. Ein bei der Kindestaufe obligatorisches elterliches Bekenntnis oder eine sonstige Vorbereitung gibt es dabei nicht, es genügt, den Personalausweis mitzubringen. (Offen bleibt allerdings, ob sich eine Kirchensteuerpflicht daran anschließt.)

Das Gendern entspräche ihrer theologischen Überzeugung, im Aaronitischen Segen Gottes sage sie zum Beispiel wahlweise "ihr" und "sein" Angesicht: "Gott* lasse ihr Angesicht über dir leuchten und sei dir gnädig, Gott erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden." Sie würde auch stets – worüber queere und modern orientierte Menschen erfreut, die meisten Mitglieder aber entsetzt seien – den Namen Gott mit einem entsprechenden Sternchen versehen. Entscheidend sei der Glaube, ganz im Sinne des großen Theologen Schleiermacher, der im 19. Jahrhundert die Religion als eine "Provinz im Gemüt" bezeichnet hat, die auch für die Gebildeten unter den Kirchenverächtern mit "Sinn und Geschmack fürs Unendliche" anziehend sei."

https://hpd.de/artikel/gott-genderstern-gegen-weiteren-zulauf-konfessionsfreien-teil-1-21031

Nein 89%
Eher ja 5%
Ja 3%
Andere Antwort 3%
Eher nicht 0%
Liebe, Männer, Religion, Frauen, Christentum, Psychologie, Gott, gendern, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Hat der Gemeinschaftsentzug bei den Zeugen Jehovas eine biblische Grundlage?

Im Wachturm vom April 2015 heißt es:
Ein Zeuge Jehovas wird ausgeschlossen, wenn zwei Faktoren zutreffen. Erstens, er begeht eine schwere Sünde. Und zweitens, er bereut sie nicht.

Ob jemand aufrichtig bereut, entscheiden nur die Ältesten oder im Schlimmsten Fall ein Rechtskomitee.

Sollte ich nicht jeder der sündigt seine ihn belastende Tat im Gebet vor seinem Schöpfer bekennen und ihn um Verzeihung bitten, statt sich einen Urteil solcher Richter auszusetzen?

aber hat nun der Gemeinschaftsentzug tatsächlich eine biblische Grundlage??

Im Neuen Testament kommt ein solches Wort nicht vor, allerdings jedoch das Wort ausschießen z.B. aus der Synagoge

Joh.12: 42 : " Doch auch von den Oberen glaubten viele an ihn; aber um der Pharisäer willen bekannten sie es nicht, um nicht aus der Synagoge ausgestoßen zu werden."

Joh.16:2: " Sie werden euch aus der Synagoge ausstoßen. Es kommt aber die Zeit, dass, wer euch tötet, meinen wird, er tue Gott einen Dienst." 

und in Galater 4:17 : " Es ist nicht recht, wie sie um euch werben; sie wollen euch ausschließen, damit ihr dann um sie werbt."

Das Ausschließen aus der Gemeinde, wurde zwar von den Pharisäern der Juden praktiziert, aber selbst die gingen in ihrer Ausschlusspraktik nicht soweit wie Jehovas Zeugen mit ihrem totalen Kontaktverbot.

Meiner Meinung nach ist die Art des Ausschlusses in den ganzen Christlichen Schriften nicht zu finden.

Wie seht ihr das`?

Religion, Menschen, Christentum, Zeugen Jehovas, Psychologie, Christen, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Religion