Realismus – die neusten Beiträge

Eine individualistische Theorie der Sprachen

Dies hier wird eine kleine Diskussion im Bereich der Sprachkunde und Sprachphilosophie bezüglich der Identität der Sprache (also: Was ist Sprache) und der Entwicklung der Sprache (Wie und warum verändert sich Sprache). Denn ich habe Theorie entwickelt, die mir sehr nützlich und valide erscheint, die dieses beschreibt und erklärt. Aber ich erwarte nicht, dass diese einfach so oder widerstandslos akzeptiert wird, sondern eher, dass es in einer klischeehaften Platon vs. Aristoteles Debatte münden könnte (oder anderweitiger Universalienstreit), weswegen ich das hier als Diskussion eröffne. Wie auch immer sich das entwickeln soll. Könnt natürlich auch Zuspruch geben.

Meine These ist: Sprache an sich ‚existiert nicht‘. Das, was wir als eine Sprache (oder gar ein Soziolekt, Dialekt, etc.) bezeichnen, ist in Wahrheit lediglich eine mentale Abstraktion von vielen Idiolekten. Jedes Individuum hat seine Individualsprache (Idiolekt), die in der Kommunikation mit anderen creolisiert. Die Kreolsprache aller Idiolekte ist die letztendliche SPRACHE (TM).

(Beispiel: Deutsch ist kein Ding. Sondern Deutsch ist die Summe aller Wörter, Laute und Strukturen, die deutsche Leute verwenden und verwendet haben. Jeder spricht sein eigenes Deutsch. Die Analyse aller Ähnlichkeiten ergibt ein gemitteltes Deutsch, eine Abstraktion.)

Wir sehen, dass sich Sprache über die Zeit verändert. Ich schreibe dies dem Spracherwerb selbst zu, aber auch anderen Faktoren. Es gibt genau drei Gründe, warum sich die eigene Sprache, der eigene Idiolekt verändert: 1. Ideologie, 2. Imitation und Einfluss, 3. Wenn Fehler und Abweichungen bei zweiteren passieren, die in der Regel unbewusst sind.

Ideologie bezieht sich darauf, dass jemand aktiv und bewusst die Art seines Ausdrucks verändert. Er übt Phonetik, einen Stil, erfindet eigene Sprachen und setzt eigene Grammatik durch, die er extra anlernt.

Wir wissen außerdem, dass der Mensch durch Imitation lernt. Wir werden durch die Art anderer Leute beeinflusst (meist unbewusst). Man sagt nicht ohne Grund: "Erzähl mir, mit wem du gehst, und ich sage dir, wer du bist". Gleichzeitig wissen wir, dass Muttersprachler die Sprache ihres Umfeld lernen, nicht irgendeine andere, und auch den Dialekt zu Hause, und auch den Soziolekt ihres Freundeskreises, etc. Sobald man mit einer Person kommuniziert, beeinflusst man sie mit dem eigenen Idiolekt (und umgekehrt).

Zudem geschehen durch kleinere Zufälligkeiten gewisse Nuancen in Sprech und Ausdrucksweise. Man eignet sich keine perfekte Kopie der Außenwelt an, sondern macht Fehler und Abweichungen. Vielleicht entwickelt jemand einen Akzent. Jemand anderes kann aus gewissen motorischen oder psychologischen Gründen nur in gewisser Weise klingen und betonen. Der andere lässt gewisse Grammatiken aus, oder fügt sie hinzu. Etc. Doch jemand, der diese Fehler macht, bringt sie jedem, mit dem er spricht, ein kleines bisschen bei. Das ist auch meine nächste These: Kommunikation führt zum Konvergieren, Distanzieren (Nicht-Kommunizieren) zu Divergieren der Sprachen. Denn, wer nicht miteinander spricht, beeinflusst sich nicht mehr und kann die eigenen "Fehler" nicht mehr annähern und korrigieren. (Und wir erinnern uns von oben, dass jedes Individuum seine eigene Sprache hat.)

Wie kann man das verdeutlichen, oder begründen? Ich will dazu ein Gedankenexperiment machen. Angenommen, ein Engländer und ein Chinese finden sich auf einer immer-einsamen Inseln zu zweit wieder. Der Argumentation wegen, geben wir beiden das ewige Leben, aber sie haben keinerlei Erfahrung in der Sprache des Anderen. Wir nehmen auch an, dass beide an Kommunikation interessiert sind. Was passiert? Nun, sie könnten einfach gemeinsam eine neue Sprache erfinden. Indem der Engländer auf einen Baum zeigt und eine wahllose Abfolge von Silben spricht, wird ein gemeinsames Symbol erschaffen. Dieses würden wir in den Bereich des ideologischen Sprachwandels auffassen, da er aktiv und bewusst ist. (Selbst meinetwegen unter Bow Wow Theorie etc. Gegebenheiten).

Gehen wir davon aus, dass beide ihre eigene Sprache zueinander sprechen. Dann, nach dem Gesetz der Imitation (oder auch schlichter Comprehensible Input) wird der Chinese den Engländer und der Engländer den Chinesen seine eigene Sprache anlehren. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Auf lange Sicht werden sich die Sprachen also vermischen, und sie bilden eine Kreolsprache, ein sogenanntes Anglo-Chinesisch vielleicht. Natürlich können die beiden Sprachen unterschiedlich dominant sein. Aber trotzdem können wir des Weiteren festhalten, dass die Geschwindigkeit dieser Prozesse von der Kommunikation der beiden Parteien abhängt.

Ich habe nicht mehr viele Zeichen übrig, deswegen halte ich es kurz. Wenn zwei Kreise von Leuten natürlich nicht miteinander sprechen, dann divergieren sie, da in jedem dieser Gruppen andere Fehler geschehen, die sich dann wie bei einer Epidemie in der gesamten Gruppe verbreiten. Aber eben nicht weiter. Deswegen gibt es verschiedene Sprachen.

Hier noch eine Darstellung:

Bild zum Beitrag
Lernen, Sprache, Kultur, Kommunikation, Anthropologie, Gesellschaft, Handel, Ideen, individualismus, Linguistik, Logik, Philosophie, Realismus, Soziologie, Sprachentwicklung, Sprachwissenschaft, Theorie, Vernunft, Einfluss, Reduktion, reinheit, Ideologie, Imitation, Sprachphilosophie, Sprachwandel

Wie kontaktiere ich Jordan Peterson als Psychologen?

Pol Pot hat zwar den Rest der Intellektuellen in seinem eigenem Land hinrichten/erschießen lassen, aber er war selber einer da er Lehrer gewesen ist. Ee sah sie halt als Bedrohung für sein Regime an.

Als er in Frankreich kurz nach dem 2. Weltkrieg studiert hatte, studierte er Radiolelektronik. Dort traff er auf die Lehren von Karl Marx.

Irgendwann fing er an mit seinen Studenten die Texte von Karl Marx und Lenin so stark zu studieren, dass das Studium abgebrochen wurde.

Allerdings fand er Marx und Lenin zu trocken, weswegen er lieber auf die Lehren von Josef Stalin umgestiegen ist.

Ich will wirklich mich Intellektuell weiterbilden, aber da ich kein Linker bin wäre das nicht Karl Marx.

Mir fällt da eigentlich nur Friedrich Nietzsche ein und Jordan Peterson.

Da ich denke dass ich sowieso gerne einen Psychologen hätte für so manche persönliche und private Probleme und da er ebenfalls philosophisch von Friederich Nietzsche beeinflusst worden ist. Wie kontaktiere ich Jordan Peterson als meinen eigenen Psychologen?

Und fällt euch auch noch jemand anderes ein außer Friederich Nietzsche denn ich nehmen könnte um mich Intellektuell weiter zu bilden, der nicht links ist?

Psychologie, Gesellschaft, Marx, Nietzsche, Philosophie, Rationalisierung, Realismus, Religionskritik, Jordan, Determinismus, Friedrich Nietzsche, Ideologie, Naturalismus, Übermensch, Übermenschlich, Übermenschliche Kräfte, jordan peterson

Ist das nicht überzeugendes Beispiel dafür, dass keineswegs alle Menschen in ein und derselben Realität leben?

Neue slowakische Regierung stoppt Militärhilfe für die Ukraine

Bessere Beziehungen zu Russland, »nicht einen Schuss Munition« an die Ukraine. Unter dem neuen slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico vollzieht der EU-Staat eine Kehrtwende in der Außenpolitik.

Auf eine Reporterfrage antwortete er laut der Nachrichtenagentur Reuters:

»Sie glauben ernsthaft, dass in Kiew Krieg herrscht? Sie machen Witze, bitte, ich hoffe, Sie meinen das nicht ernst. Gehen Sie dorthin und Sie werden feststellen, dass es in der Stadt ein normales Leben gibt, ein absolut normales Leben

Nur wenige Stunden zuvor waren Raketen in der ukrainischen Hauptstadt eingeschlagen. Nach offiziellen Angaben wurden 20 Menschen, darunter ein 13-jähriger Junge, verletzt. Seit Beginn des Krieges wurde in Kiew 967 Mal Luftalarm ausgelöst, der insgesamt 1133 Stunden dauerte.

https://www.spiegel.de/ausland/slowakei-robert-fico-sie-glauben-ernsthaft-dass-in-kiew-krieg-herrscht-a-00b1d97f-dee2-4c6e-b8bf-28ce466f230f

|

Note: Unter Realität versteht man die jeweils eigene Interpretation ein und derselben Wirklichkeit, deren Teil wir alle sind.

Markus Gabriel, Inhaber eines Lehrstuhls für Erkenntnistheorie in Bonn und aus Sicht seines US-amerikanischen Kollegens Searle "derzeit bester Philiosoph Deutschlands" hat das noch nicht begriffen. Anders als z.B. Kant und vor ihm schon Philosophen aus vorchristlicher Zeit behauptet Gabriel allen Ernstes, alle Menschen würden die Wirklichkeit so sehen, wie sie tatsächlich ist.

Frage: Wie ernst sollte man Hochschulphilosophie denn nun wirklich nehmen, wenn doch offensichtlich ist, dass sich keineswegs alle Menschen gleiches Bild der Wirklichkeit machen?

Realismus, Realität, Wirklichkeit

Verläuft die magische Phase bei Kindern mit Autismus/Asperger realistischer?

Wenn ja, wieso?

Also nichts mit Feen, Elfen, Engel etc., sondern realistische Dinge.

Beispiele für ein Kleinkind mit Autismus/Asperger:

  • Bei einer bekritzelten Maltafel stellt man sich vor, man hätte ein Mandala fertig gemalt.
  • Man sitzt am Bildschirm eines Computers und stellt sich eine Liste mit Computerspielen vor.
  • Steigt jemand gerade ins Auto, stellt man sich vor, das man mit der betreffenden fremden Person mitfährt.
  • beim runden Planschbecken stellt man sich vor, man wäre stattdessen in einen eckigen Planschbecken.
  • Fernseher ist aus, man sitzt davor und stellt sich vor, das gerade ein Kinderfilm laufen würde.
  • Man sieht eine Spielekonsole und stellt sich vor, man hätte einen größeren Bruder, der gerade an der Spielekonsole sitzt und spielt.

etc.

Also Dinge, die in der Realität auch möglich wären.

Was sind Eure Erfahrungen? Wenn Ihr Autismus/Asperger habt, wie war Eure magische Phase in der Kindheit und könnt Ihr Euch noch an etwas davon erinnern? War sie anders als bei Menschen ohne Autismus/Asperger oder war sie genauso und ebenfalls mit Elfen, Fenn, Engel etc.?

Bilder, Kinder, Kreativität, Menschen, Vorstellung, Kleinkind, Gehirn, Gedanken, Psychologie, Ereignisse, Autismus, Entwicklung, Erlebnis, Fantasie, Kindheit, Neurologie, Psyche, Realismus, Unterbewusstsein, Situation, bilder im kopf, Erfahrungen

Wann ist ein Zombie realistisch?

Hallo alle miteinander. Ich bin gerade dabei ein Buch zu schreiben über Zombieapokalypse und so. Ich bin gerade dabei meinen Zombie zu entwerfen und wollte da mal in die Runde fragen, ob meine Zombies realistisch sind. Es tut nir leid, dass es so viel ist. Aber ich habe vor, daraus mehrere Bände zu machen und da sind so viele Infos wichtig. Das ist nicht alles. Es geht im nächsten Komentar weiter.

Hier meine Zombies:

Mann erhält den Virus über die Luft. Allerdings kann das Virus nicht lange in der Luft überleben und stirbt in der Luft in ein paar Sekunden. Das Virus kann auch über Körperflüssigkeiten übertragen werden (auch durch Kratzer, Bisse, Hautkontakt oder Ähnliches). Man ist nach 5 Tagen infektiös und nach 7 Tagen ist man ein Zombie. Man merkt aber erst frühstens nach 3 Tagen, dass man infiziert ist. Man merkt es an üblichen Krankheitssymptomen wie Fieber, Husten, etc. Als Zombie hat man einen Parasiten im Gehirn, welcher das Gehirn angreift und sich dort einnistet. Es lässt das ganze äußere Gewebe zerstören und fährt den kompletten Energieverbrauch auf ein Minimum. Der Zombie sondert die ganze Zeit einen Geruch ab, welchen die anderen Zombies erkennen und ihn so als Zombie auch erkennen. Sie fressen sich also nicht gegenseitig auf. Sie sind Allesfresser und müssen auch etwas trinken. Sie werden nur von Hunger und Durst getrieben und haben keine Emotionen, Angst oder Ähnliches. Sie können den kompletten Körper und jede einzelne Zelle kontrollieren, was dazu führt, dass sie überschüssige Energie anhäufen können und jederzeit nutzen können. Sie können auch rennen und sie lernen mit der Zeit dazu. Allerdings sind sie am Anfang nicht sehr schnell und fallen oft hin, da der Parasit erst noch lernen muss, diesen Körper zu kontrollieren. Sie können schwere Verletzungen haben, da sie ja alle Zellen kontrollieren und so sehr schnell die Blutung oder ähnliches stoppen können. Sie müssen aber erst mit der Zeit lernen, wie das funktioniert und können im Laufe der Zeit immer schneller heilen und auch besser (zum Beispiel einem Knochenbruch oder Ähnliches). Sie können auch über die Luft Informationen austauschen, wie zum Beispiel Informationen zum Heilen oder Informationen, wie sie sich koordinieren können oder wo gerade etwas zu essen ist, oder wie viel Energie man noch vorrätig hat. Die Zombies arbeiten alle zusammen, da der Virus so viel wie möglich von seiner Art retten will. Wenn es doch mal dazu kommen sollte, dass eine kleine Gruppe zu wenig Energie hat und auch keine Essen in Sicht ist, tötet sich ein Zombie und die restlichen essen dann das Fleisch von ihm, um wieder Energie zu gewinnen. Sie werden auch sehr spät lernen, wie man mit primitiven Waffen wie Steinen, Stöcken oder Ähnlichem umgeht. Dennoch sind sie sehr dumm und verfolgen ihr Essen, wenn sie es sehen. Sie werden also auch in Fallen tappen. Sie haben einen besseren Geruchsinn, aber nur auf wenige Meter. Sie können nicht-Zombies erkennen, wenn diese keinen bestimmten Duft von sich geben

Schreiben, Realismus, zombieapokalypse

Kann es sein dass der "gesunde Normalzustand" eines Menschen näher am Wahnsinn ist als am Realismus?

Heißt ja dass Depressive höhere Werte in Realismus erzielen als Gesunde.

Mir kommt es seltsam vor... wenn man die ganzen Ablenkungen mal weg lässt erscheint mir das Leben ehrlich gesagt wie ein Alptraum-

Lohnarbeit bis man kurz vor dem Ableben ist, oder endlich krank genug ist um abgeschrieben zu werden, an sich kaum echte Bewegungsfreiheit auf er Welt,
komplette Ohnmacht gegenüber dem System, selbst "Flucht" ist kommerzialisiert.
nennt sich dann Urlaub. Die Rentner leben dann auf dem Kreuzfahrschiff.

Vermutlich ist meine Hirnchemie einfach zu weit runtergekracht.
Dopamin, Serotonin, Oxytocin- und wie sie alle heißen.

So wirklich mal etwas so machen wie man selber möchte,
scheint mir völlig unmöglich. Jeder Quadratmeter auf diesem runden Felsen wurde schon von einem Oberaffen beschlagnahmt, und aufeinander gerichtete Raketenbatterien und Wirtschaftliche Zwänge halten das Gefüge der Macht aufrecht.

Und alle machen mit, keinem kommt es komisch vor mit unseren imaginären Linien die "deins" und "meins" auf planetarer Ebene teilen, keinen kommt es komisch vor dass die Menschen so auf das Geld fixiert sind, statt Lösungs und Ressourcenorientiert zu denken...

Manchmal denke ich es wäre besser wenn man mir ne Lobotomie verpasst hätte.
Dann würde ich das alles garnicht mitbekommen.

Psychologie, Welt, Gesundheit und Medizin, Realismus, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Realismus