Pilot – die neusten Beiträge

Neues UFO/USO/UAP Tic Tac video aus Februar 2023 / USS Jackson

Ein neues Ufo/USO Video aufgetaucht.

https://www.weaponizedpodcast.com/news-1/uss-jackson-tic-tac-uap

Abgefilmt von einem Monitor der USS Jackson.

Kurze Fakten:

  • Objekt(e) sind aufgetaucht aus dem Meer
  • Küste Kalifornien ( 32.888933, -117.9335)
  • Schiff: USS Jackson (LCS-6)
  • Aufgezeichnet mit: Star SAFIRE / Multi-Spectral EO/IR Imaging System
  • Sonstige Messungen: u.a. Radar (multiple messungen durch verschiedene systeme, soweit bekannt aber nur vom Standort der Jackson)
  • Form: Tic Tac
  • Keine Erkennbaren Antriebsysteme
  • Syncronflug der Objekte

ebenfalls 2019 wird das gleiche beschrieben

https://www.youtube.com/watch?v=Sz-6jRrbtuI

Das ganze war in einem Bereich bei dem im Herbst 2024 mehrere kommerzielle Airliner ähnliche objekte gesehen haben (funk mit der ATC ist auf youtube)

Ebenfalls 2024 https://www.youtube.com/watch?v=2TMxKL7T4u8

Rund um Catalina Island gibt es so einige Vorfälle der Art.

https://www.youtube.com/watch?v=6d6QH07pSPU

Man kann das ganze also def. als Ufo Hotspot sehen.

Beim aktuellen Video gibt es aktuell keine offizielle Bestätigung seitens des DOD oder der Navy.

Was könnte das sein, was ist an der Gegend interessant? Ballons können ausgeschlossen werden, die Objekte folgen den bekannten Nimitz Objekteigenschaften aus 2004.

Ich bin gespannt ob zu dem Vorfall weitere Daten öffentlich werden.

Flugzeug, Aliens, USA, ATC, Kalifornien, navy, Physik, Pilot, San Diego, UFO, Westküste, Drohne, flugobjekt, UAP

Ungewöhnlich spätes aufsetzen zur Landung eines A320 bei Nacht – grenzwertig?

Ich habe gestern zufällig eine Landung eines Airbus A320 gefilmt, die mir ehrlich gesagt ziemlich grenzwertig vorkam. Würde sagen das ich vielflieger bin und mir würde echt mulmig.

Die Maschine kam bei Nacht von der Meeresseite aus tief rein, und was sofort auffiel: Sie flog sehr lange in nur wenigen Metern Höhe über die Bahn, ohne zu landen – geschätzt 15 Sekunden lang, fast schwebend, ohne erkennbare Sinkrate. Ich hatte in dem Moment eigentlich schon mit einem Go-Around gerechnet, aber der A320 setzte dann doch noch auf, allerdings erst ca. in der Mitte der Bahn, mit um die nur noch 1.500 Metern Reststrecke.

Nach dem Aufsetzen wurde sehr stark gebremst, und er nahm die letzte Rollbahn-Ausfahrt, also ziemlich weit hinten. Der Umkehrschub kam spürbar spät, etwa 22 Sekunden nach dem Überfliegen der Schwelle, was auf eine insgesamt sehr späte Landung schließen lässt.

Was mir dabei durch den Kopf ging:

Bei Nacht, mit sehr flacher Fluglage über dem Boden, hat der Pilot ja kaum visuelle Referenzen. Durch den Anstellwinkel sieht er vermutlich weder die Bahnmarkierungen noch das Bahnende, und Gebäude als Orientierungshilfen fehlen auf der Seite auch. Für mich sah das nach einer blinden, flachen Landung im Schwebeflug aus.

Würde mich interessieren, wie ihr das einschätzt – war das noch „safe“, oder wäre ein Go-Around nicht die bessere Wahl gewesen?

https://youtube.com/shorts/jXba35_ioS0?si=SCkaJC8qPUT14XOA

Flugzeug, Flughafen, Flug, Airbus, Fluggesellschaft, Flugzeugabsturz, Luftsicherheit, Pilot, Airbus A320

Sind Leute die Segelflug im Verein betreiben freaks oder nerds?

Ich war selber mal im Segelflugverein: Vorteil: Man muss nicht viel zahlen für die Segelflugausbildung, weil alle ehrenamtlich mithelfen, auch die Fluglehrer und jeder seine Aufgabe hat.

Nachteil: Es gibt kein Kommen und Gehen. Wenn man morgens um 8/9 Uhr anfängt MUSS man den ganzen Tag bis etwa 19 Uhr am Flugplatz bleiben und helfen.

Um 9 Uhr kommen und um 13 Uhr gehen gibts da nicht. Es ist immer gleich der ganze Tag geopfert.

Noch dazu kommt man in der Segelflugausbildung nur schnell voran, wenn man sehr oft am Wochenende, also jedes Wochenende am besten mindestens einen Tag, am Flugplatz ist.

Ansonsten macht man nur langsam Fortschritte.

Noch dazu ist es im Verein so, dass man oft nur ein paar Minuten fliegt, also viellleicht insgesamt dann 10 Minuten geflogen ist und aber den ganzen Tag am Flugplatz mot hilft.

Die Ausbildung dauert daher im Verein auch in der Regel mindestens 2 Jahre.

PRIVAT kann man eine Segelflugausbildung in wenigen Monaten schaffen. Glaube 2-3 Monate sind es nur.

Dann kostet es halt

______________________________

Ich habe nichts mehr mit Segelflug zu tun und finde, dass die Leute die da jahreang dabei sind irgendwie nerds / freaks sein könnten.

Einige dort betreiben Segelflug schon seitdem sie 14 oder so sind und sind wirklich so gut wie JEDES Wochenende am Fllugplatz, einige kommen schon am Freitag und bleiben bis Sonntag und übernachten auch dort.

Mir kommen viele Leute dort wie freaks vor, für die es in ihrer Freizeit nichts anderes gibt außer Segelflug.

Für mich steht auch feste, dass ich nie mehr wieder eine Ausbildung in einem Verein anfangen würde.

VIE zu aufwendig.

An einer privaten Flugschule wird man in ein paar Monaten ausebildet, während es in einem Verein eigenlich midestens 2 Jahre dauert obwohl man eh schon sehr oft den ganzen Tag am Wochenende opfert.

Also diese Leute sind möglicherweise nerds. Sind immer nur am Flugplatz, von Freitag bis Sonntag übernachten einige ... Die machen echt kaum was anderes im Leben

Flugzeug, Pilot, Segelfliegen, Segelflug, Segelflugzeug

Kann da was dran sein (geht um den Germanwingsabsturz)?

Sofern ich das richtig verstanden habe, hat ein Journalist ein Gutachten zu dem Absturz erstellt.

In dem Gutachten wird - sofern ich das richtig verstehe - behauptet, dass in offiziellen Dokumenten der Unfalluntersuchung die Rede davon ist dass Mikrofon Nr. XY aufgezeichnet hat, dass der entsprechende Pilot das Cockpit verlassen habe und dies - sofern ich das richtig verstanden habe - in den offiziellen Untersuchungen nicht berücksichtig wurde. Also, dass nicht berücksichtig wurde, dass laut dieser Nummerierung eigentlich der Kopilot das Cockpit verlassen habe.

Aber - sofern ich das richtig verstanden habe - entsprich diese Nummer laut dem Journalisten laut Handbuch dem Sitzplatz des Kopiloten.

Der Journalist behauptet - sofern ich das richtig verstehe - dass der Kopilot das Cockpit verlassen habe oder zieht dies in Erwägung.

Auch behauptet er - sofern ich das richtig verstanden habe - das es schon in mindestens einem vorherigen Flug Probleme mit der Cockpittür gab bzw. in anderen Ländern oder in einem anderen Land (glaube in Australien) auch Probleme bei einem Airbus dien Musters Probleme mit der Cockpittür vorgefallen sind.

Außerdem behauptet er - sofern ich das richtig verstanden habe - dass die aufgezeichnete Atmung auf dem Stimmenrekorder dafür spricht, dass die Person im Cockpit nicht bei Bewusstsein war.

Könnte es also möglicherweise so gewesen sein, dass der Kapitän das Cocpit verließ ud nicht der Kopilot und dass es Probleme mit der Cockpittür gab und der im Cockpit verblieben Kopilot durch gesundheitliche Probleme nicht voll bei Bewusstsein war?

Flugzeug, Lufthansa, Fluggesellschaft, Luftfahrt, Pilot, Techniker

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pilot