Pferd – die neusten Beiträge

Fohlen als erstes eigenes Pferd?

Hallo,

als Erstes möchte ich mich schon mal für alle Tipps und Informationen bedanken. Die oben genannte Frage habe ich im Forum natürlich schon öfters gefunden, jedoch wollte ich lieber selbst einen Beitrag verfassen um meine Situation genauer zu schildern. Ich befinde mich derzeit im Studium und habe schon seit 15 Jahren mit Pferden zu tun. Dabei handelte es sich aber meistens um Reitunterricht, Reit- und Pflegebeteiligungen. Seit sehr langer Zeit beschäftige ich mich nun mit dem Thema "Eigenes Pferd". Und nun zu meiner Überlegung: Da ich mich noch ca. 4 Jahre im Studium befinde, kam mir der Gedanken, ob dies nicht die optimale Zeit für ein Fohlen wäre. Auch weil die Zeit im Studium (außer in den Semesterferien ;) )etwas knapper ist und das Reiten zur Zeit eh im Hintergrund steht.

  1. Ich weiß in welcher Umgebung und in welchen Verhältnissen mein Pferd aufgewachsen ist.
  2. Ich habe keine Probleme damit, dass das Reiten nicht im Vordergrund steht und für mich besteht die Möglichkeit mein Pferd von "Geburt" an auf kennen zu lernen und mit ihm zu lernen. Wenn dann die Zeit gekommen ist, kann es dann ja auch wieder mit dem Reiten losgehen und dann im besten Fall/ Traum natürlich noch mit seinem "eigenen Baby".
  3. Beritt des Pferdes beginnt nach 3-4 Jahren (natürlich auch abhängig von der Rasse).
  4. Jegliche Ausbildung findet natürlich in Begleitung statt (nicht nur der spätere Beritt). Auch für mich eine tolle Erfahrung und Lernmöglichkeit.

Frage stellt sich mir natürlich, in wieweit lässt sich der Zeitaufwand für ein Fohlen mit dem Studium verbinden?

Was kommt alles auf mich zu in den ersten 3 Jahren im Bezug auf PFLEGE und KOSTEN?!

Kann ich das Fohlen als Student unterhalten, wenn ich einen 450E Job habe? (Unterstützung in Notfällen wäre von Eltern vorhanden)

Habt ihr noch Hinweise auf Nachteile, Risiken etc?

Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Ich bin keinesfalls naiv und stelle mir das ganze nicht EINFACH vor. Ich möchte mir auf diesem Weg erstmals nur Informationen und Meinungen holen. Deswegen erwarte ich auch dementsprechend angebrachte und am besten erfahrene Antworten. Es geht mir außerdem nicht um die anfallenden Kosten und das ein Fohlen in den ersten Jahren billiger ist und trotzdem muss man sich ja darüber informieren ;). Ich würde mich über Antworten sehr freuen und bin für jegliche Meinung offen.

Ganz lieben Gruß, Eure Teetasse

Tiere, Pferd, Reiten, Reitsport, Fohlen, eigenes Pferd, Jungpferd, erstes pferd

Pferd nach Boxenruhe angrasen...

Hallöchen,

aufgrund einer ziemlich üblen Koppelverletzung (Trittverletzung an der Fessel, wodurch die Arterie, die den Huf versorgt, gerissen ist) muss meine Stute seit letztem Sonntag in der Box stehen und darf nur kontrolliert bewegt werden. Scheint ihr bisher aber wenig auszumachen, sie ist wirklich sehr lieb und artig.

Nächsten Donnerstag darf sie voraussichtlich wieder zurück zur Herde auf die Koppel, wo sie 24h Zugang zu Gras hat (allerdings "gutes" Gras - kein Klee usw.). Also nach 11 Tagen Box.

Natürlich kann ich sie nach 11 Tagen Boxenknast nicht 24h auf die Wiese schmeißen, das ist mir klar. Deshalb habe ich sie die letzten Tage 15 / 20 / 30min an der Hand grasen lassen, damit ihr Verdauungssystem nicht vom Gras "entwöhnt" wird.

Mein Problem ist jetzt nur, dass mir schlichtwegs die Zeit fehlt, mich ne Stunde oder mehr nebens Pferd zu setzen und ihr beim Grasen zuzuschauen. Ich sitze derzeit leider insgesamt 3 - 3,5h jeden Tag im Auto, mein Studium fängt kommenden Montag an und da ich mir einen Finger ziemlich unschön ausgerenkt habe beim Versuch, mein in Panik geratenes Pferd - etwa 3 Sekunden nachdem die Arterie gerissen ist - zu befreien, darf ich die nächsten Tage noch ein paar Mal zum Arzt rennen, da Kapsel, Bandapparat und Beugesehne einiges abbekommen haben.

Deshalb kann ich es mir einfach nicht erlauben, mehr als 1,5h am Tag beim Pferd zu verbringen - so gerne ich es auch tun würde (22h Box ist einfach Mist) - wovon ja schon einige Zeit für die Wundversorgung und das Spazierengehen draufgeht.

Lange Rede, kurzer Sinn:

Wie lange würdet ihr ein Boxenknast-Pferd mindestens pro Tag Gras fressen lassen, damit das Verdauungssystem nicht komplett überrumpelt wird, wenn wieder 24h Gras zur Verfügung steht? Reichen da 45 oder 60 Minuten pro Tag? Es handelt sich ja immerhin nicht um komplett neues Anweiden, nur muss ich irgendwie diese 11 Tage bzw. übrigen 4/5 noch überbrücken.

Sehr empfindlich, was das Verdauungssystem angeht, ist meine Stute eigentlich nicht. Sie ist nicht sonderlich kolikanfällig und kriegt bei falschem Anweiden (...... -.-...) "höchstens" nen Blähbauch für ein paar Tage. Das slol jetzt nur heißen, dass sie nicht sensibler ist als die meisten anderen Pferde - dass das Verdauungsystem von Pferden generell sehr empfindlich und zu plötzliches Anweiden lebensgefährliche Konsequenzen haben kann, ist mir durchaus bewusst.

Wie würdet ihr in meiner Situation handeln?

Danke schon mal & liebe Grüße,

kleeblaettchen

Pferd, Reiten

"Problempferd" verkaufen - Nur wie?

Hallo liebe Community,

Ein Schicksal eines Pferdes aus unserem Stall bewegt mich zurzeit sehr. Es handlet sich hier nicht um mein Pferd oder RB, ich kenne die Besitzerin gut und sie ist sich momentan unsicher wie es weitergeht.

Ihr Westfalenwallach ist 16 Jahre, bis S ausgebildet und gehört ihr seit 4 Jahren. Leider ist er beim reiten unberechenbar, um Umgang ein absoluter Schatz. Sie hat ihn mit viel Geduld, Training und einem Mix aus Durchsetzungskraft und Liebe auf solidem L-Niveau geritten, sobald man etwas mehr fordert macht er leider total dicht und wird wie beschrieben "unberechenbar". Heute zeigt er die tollsten Trabverstärkungen, morgen kann er sich so aufregen das er sogar die simpelsten Lektionen einer E-Dressur verweigert. Er hat sie kein einziges mal abgeworfen, allerdings diverse Bereiter in den Sand gesetzt. Im Gelände ist er ebenfalls ein Traum, hat vor nichts Angst, kann aber schonmal übermütig und "heiß" werden. Also nur für sehr geübte Reiter geeignet. Er "explodiert" dann richtig. Der Tierarzt hat ihn von Ohrspitze bis Huf durchgecheckt, er hat körperlich keine Probleme, ist topfit, Osteo war da, Sattel ist ein angepasster Maßsattel, Futteration stimmt, er steht 24 stunden auf der Weide. Der gute wurde der Meinung eines Experten schlichtweg "sauer geritten" und viel zu jung durch schwierige Dressurprüfungen "geprügelt" .

Aufgrund von Zeitmangel musste sie sich schweren Herzens entscheiden, ihn zu verkaufen.

Die Frage ist nur, wohin mit ihm. Einerseits wäre es schade ihn auf die Weide zu stellen, da er ein wunderbares Pferd ist, mit Talent und Charme, aber eben eine Herausforderung. Sie hat allerdings Sorge, das das Tier woanders landet bzw. zum "Wanderpokal" mutiert oder im schlimmsten Fall beim Schlachter (Schutzvertrag hin oder her - gibt ja genug Fälle die trotz Schutzvertrag in der Wurst gelandet sind)

Was würdet ihr tun? Auf Nummer sicher gehen und dem dicken einen schönen "Renterplatz" suchen? Als unreitbarer Beisteller verkaufen? Oder gibt es irgendwo eine Möglichkeit wo er noch etwas "zu tun" haben kann aber sich eben keiner auf seinen Rücken setzt?

Freue mich über eure Ideen und konstruktive Vorschläge, wie ihr euch entscheiden würdet.

Bitte keine fiesen Kommentare, das sie das Tier verkauft.Sie kann ihm zeitlich einfach nicht mehr gerecht werden.

LG greyfox

Pferd, Reiten

Einfacher Reiterwettbewerb für Erwachsene? Einige Fragen dazu

Hey,

ich hatte erst eine anständige Reitstunde im Einzelunterricht. Ich dachte, ich wäre total schlecht, aber die Reitlehrerin meinte, dass es definitiv nicht so schlimm ist wie ich dachte und dass ich "nur" ein paar Fehler habe an denen wir arbeiten müssen. Die will ich jetzt hier nxht aufzählen, tragen auch nicht zur Frage bei. Ich bin richtig motiviert endlich richtig reiten zu lernen, aber es zieht mich selbst runter, dass ich denke ich sei so schlecht.

Die Lehrerin schlug mir vor, an einem Reiterwettbewerb teilzunehmen, damit ich sehen kann, dass ich doch schon etwas kann. Als Kind habe ich mal an einem einfachen Reiterwettbewerb teilgenommen, da habe ich eine 6.8 bekommen und bin 3. geworden. Aber das ist auch schon ziemlich lange her. Und jetzt würde ich natürlich auch lieber mit Erwachsenen oder zumindest Jugendlichen reiten.. Gibt es überhaupt Reiterwettbewerbe in meiner Altersklasse? Wenn ja, wo finde ich raus wo diese sind?

Muss ich dafür auch Mitglied in einem Reitverein sein? Ich bin nämlich nur an einem kleinen Stall, kein Verein.. Brauche ich dafür irgendetwas, also Abzeichen oder bestimmte Papiere?

Und muss ich mit Hilfszügeln reiten? Ich habe mir viele YouTube-Videos angeschaut und kein Pferd ohne Hilfszügel gesehen. Ich reite nämlich ohne und bekomme es dabei gut hin, dass er beim Training hinten schön mittritt. Ich fühle mich ohne auch irgendwie wohler.

Und noch zur Kleidung: Ist eine helle Reithose + helles Oberteil dazu ausreichend? Und muss ich ihn dafür einflechten? Das würde ich eigentlich auch lieber sein lassen.

So, ich hoffe, dass mir jemand all diese Fragen beantworten kann! Danke im Voraus

LG

Pferd, Reiten, Turnier, Reiterwettbewerb

Pferd reagiert nicht auf körpersprache beim Horsemanship :(

Hey :) kurz zu der vorgeschichte: ich bin umgezogen und habe mir eine neue rb gesucht, da ich mir leider kein eigenes pferd leisten kann. mit der alte habe ich komplett mit körpersprache/natural horsemanship und mit freiheit bodfenarbeit gemacht. Das heißt,. ich habe die grundlagen und weiß wie es funktioniert. eine kleine anmerkung dazu: Sie wurde nicht versaut oder traumatisiert :) nun hab ich eine neue rb. Das reiten i8st njoch etwas schwierig, aber das wird im moment immer besser. ich war jetzt erst maximal 10 mal bei ihr. Sie heißt Tabea und wurde mit 3(!) schon durch den springparcours gehetzt und laut der Besi nicht gut behandelt. Das merkt man jetzt noch, dass sie sehr respekt vor der gerte hat. Nicht vor der Longierpeitsche, wirklich nur vor der gerte. sagen wir es so, sie wurde von der vorbesitzerin nur als sportgerät benutzt á la springgerät :( Die panische angst vor den stangen hat sie mittlerweile abgelegt. Sie lässt sich satteln trensen, zwar mit kleinen problemchen, aber das bekommt man mit viel geduld und feingefühl auch noch hin. sie ist im umgang eine total liebe und ruhige persönlichkeit. sie ist auch erst 7 oder 8. so. Da ich mein Horsemanship weiter machen will, tue ich das bei ihr auch. Das führen, freie mitlaufen/freie führen und anhalten klappt. Im roundpen haben wir jetzt angefangen, die tempowechsel nur mit der körpersprache zu machen. Das funktioniert okay, aber nicht gut. ich weiß, dass jedes pferd länger braucht, doch am ende der arbeitseinheit ist sie sehr fein in meiner körpersprache und reagiert toll, ist aufmerksam und macht perfekt mit. ich habe das friendly game in meine arbeit mit aufgenommen, da ich dieses ''spiel'' gut finde. den rest überlege ich mir noch genau, was zu ihr passt. den mit dem stick können wir (noch) nicht arbeiten. nun zum eigentlichen problem. oder den problemen. da das führen gut klappt, und ich hatte gedacht ich gehe mit ihr spazieren, da es ja im prinzip am anfang das gleiche ist wie das führen. Nun ist sie aber unaufmerksam mir gegenüber, unkonzentriert und passt nicht mehr auf mich auf. sobald wir aber wieder in der hale sind, funktioniert alles, wirklich alles was wir bisher hinbekommen haben. das macht mich nachdenklich. ich frage hier einfach was das für ursachen haben könnte. dann, zum anderen teil. Da das hinterhand weichen oder das weichen allgemein wenn ich auf ihre hinterhand zulaufe fgunktioniert einwandfrei. Wir machen KEIN joinup.
wenn ich sie im rounpen mit meiner körpersprache longiere funktionieren tempowechsel, an den wendungen sind wir dran, aber das funktioniert. Doch das reinholen klappt komplett nicht. Was ich versucht habe ist sie mi9t dem zeichen zu mir zu kommen wenn ich fast vor ihr stehe, wrauf sie auch rewagiert. doch das funktioniert nicht. selbst an der longe kommt sie nur auf druck rein., aber ich will kein druck ausüben. ich will dass sie auf ein bestimmtes signal zu mir kommt. doch ich weiß nicht, wie ich ihr das antrainieren soll. weiß jemand rat ?

Pferd, Reiten, Bodenarbeit, Körpersprache

Gute Reitschule in NRW?

Hallo :-)

Mein 4,5 jähriger Sohn möchte gern reiten lernen. Ich habe selbst eine kleine Herde am Haus stehen. Allerdings habe ich eher sowas wie einen Gnadenhof. Ich nehme alte Pferde, kranke Pferde und kümmere mich um sie. Auch misshandelte Tiere kommen zu mir. Man kann/könnte bloß 3 davon reiten, körperlich gesehen. Ich arbeite mit ihnen, auf das eine kann ich mich noch nicht draufsetzen und die anderen beiden sind noch sehr schreckhaft. Alle machen tolle Fortschritte, aber meinen Sohn würde ich nicht draufsetzen.

Er ist zwar noch sehr jung, aber er wünscht es sich. Da wir quasi Pferde im Garten stehen haben und ich selbst so früh angefangen habe will ich ihm diesen Wunsch erfüllen.

Aber habe ich keinen Trainerschein. Ich weiß so ziemlich alles über Pferde, Haltung, Vertrauensgewinnung, Bodenarbeit usw, ich selbst kann auch gut reiten und war früher erfolgreiche Turniergängerin, aber ich glaube nicht, dass ich ihm alles beibringen kann. Vor allem am Anfang!

Ich hatte als Kind sehr schlechten Reitunterricht und musste als Teenager alles von vorn lernen, so soll es meinem Sohn nicht gehen. Auch wenn ich nicht weiß, ob er vielleicht nach wenigen Monaten die Lust verliert, einen guten Hof will ich trotzdem suchen.

Ich war schon bei allen in der Nähe, aber überall nur das, was mein Sohn nicht haben soll. Und die Tierquälerei unterstützen wir einfach nicht.

Wir suchen eben einen Hof, auf dem Unterricht auf gut ausgebildeten und auch Korrektur geritten Schulpferden angeboten wird. Keine abgestumpften Hinterhertrotte-Tiere die ein Leben ohne Ausbinder nicht mehr kennen. Auch ist es mir wichtig, dass auch die Schulpferde bei Boxenhaltung täglich auf die Weide kommen.

Und es sollte auch Einzelunterricht auf Schulpferden geben, nicht nur das Reiten in der Abteilung. Bei einem qualifizierten Reitlehrer. Genauso sollte den Kindern auch im Stall gezeigt werden, wie richtig geputzt, gesattelt und getrenst wird. Auch wichtige Theoretische Dinge sollten den Kindern nebenbei beigebracht werden. Während man am Anfang & Ende Schritt reitet z.B. Kann man ein bisschen reden. (Also wenn der Sitz "sitzt" :-D)

Es ist mir wichtig, dass mein Sohn, falls er wirklich Spaß am Reiten hat, richtig ausgebildet wird und alles wichtige lernt, nicht nur oben bleiben und Hauptsache der Kopf ist Dank Ausbindern unten.. So ist es aber nunmal in den meisten Reitschulen.

Für viele mögen meine Anforderungen übertrieben klingen, aber mir ist das wichtig. Auch wenn mein Sohn schon viele theoretische Dinge weiß und auch richtig putzen und satteln und trensen könnte, wenn er etwas größer wäre und mehr Kraft hätte.

Lange Rede kurzer Sinn: Wo finde ich so eine Reitschule in NRW? Will meinen Wohnort hier nicht angeben, also hoffe ich, dass jemand einen Stall in meiner Nähe kennt.

Danke! LG

Pferd, Reiten, Einzelunterricht, Pferdepflege, Reitschule, Reitunterricht, Reitlehrer, Schulpferd

Pferd auf Rückweg kaum zu halten

Unsere Stute hat generell einen flotten Schritt und viel Temperament, was wohl daran liegt, dass sie zur Hälfte Vollblut ist. Sie wird ausschließlich im Gelände geritten! Sobald der Teil des Ausrittes kommt, an dem es Richtung nach Hause geht, fängt sie an schneller zu werden und ist irgendwann sehr schwer zu halten. Dabei ist es ihr egal, ob sie noch von anderen Pferden , die ruhig bleiben, begleitet wird oder nicht. Sie wurde jahrelang von einer Reitbeteiligung geritten, bei der sie nass geschwitzt nach Hause gekommen ist. Vermutlich hat diese Frau das Pferd immer laufen lassen wo es wollte, da es keine Grenzen kennt. ( Zu diesem Zeitpunkt war es nicht unser Pferd ) Die Stute ist nun 23, ist immer noch nicht langsamer, soll aber aufgrund ihrer Hufrolle, ihrer Arthrose und anderen Blockaden kaum, bzw. nur noch im Schritt und von Reitern bis zu 60kg geritten werden. Spazieren gehen - ja. ( Meinung eines Tierarztes ) jaa, spazieren gehen, wie denn? Wenn man sie reitet ist es schon schwer sie zu halten, aber spazieren gehen ist seeehr anstrengend. Sie würde am liebsten angaloppieren und zurück zum Stall rennen, nur mit Mühe ist sie mit der Trense zu halten. Ich würde gerne mit ihr daran arbeiten , dass sie ruhiger wird, aber welche Methoden wende ich am besten an ? Beim Rückwärts gehen habe ich das Gefühl, dass sie sich nur mehr aufheitzt. ´Volten werden gerne abgekürzt, indem sie losgaloppiert, was sehr gefährlich für die eigenen Füße ist. Kennt ihr irgendwelche Lösungen dafür?

Zur Info: Im Stall ist sie das liebste Pferd überhaupt , auf die Koppel bringen - kein Problem. Von der Koppel holen - kein Problem. Sie steht von der Früh bis späten Nachmittag auf der Koppel mit 3 anderen

Pferd, Ausritt, Problempferd, Temperament, Vollblut

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferd