Literatur – die neusten Beiträge

Findet ihr der Text passt zu dem Bild?

In der Schule sollten wir eine Geschichte zu diesem Bild machen:

passt das? (bin 7te Klasse)

Emilias Weg zur inneren Stärke

In einem kleinen Dorf, zwischen dichten Wäldern und sanften Hügeln lebte ein kleines Mädchen namens Emilia. Ihr Zuhause schien auf den ersten Blick idyllisch, aber hinter den weißen Zäunen und dem gepflegten Garten verbarg sich eine Welt voller toxischer Beziehungen und unterdrückter Emotionen.

Es schien als lebte sie in einer behüteten weißen Wiege doch sie war umgeben von einem düsteren kahlen Wald. 

Emilias Eltern, Maria und Thomas, stritten sich oft ohne sich vorzustellen wie sie das junge Mädchen somit immer tiefer prägten. Als Emilia heranwuchs, spürte sie die Spannungen in der Luft und sie lernte, ihre Gefühle zu unterdrücken, um nicht zur Last zu fallen. Doch während sie dies tat, isolierte sie sich immer weiter von der Außenwelt. 

Doch je älter sie wurde, desto klarer wurde ihr bewusst, dass etwas nicht stimmte und sie begann die krankmachenden Muster zu erkennen, die sie umgaben. Und so suchte Emilia verzweifelt nach einem Ausweg aus diesem toxischem Umfeld.

Sie verschlang Bücher über Psychologie und Selbstliebe welche ihr halfen zu begreifen, dass sie nicht für die Probleme ihrer Eltern verantwortlich war. 

Ein heftiger Streit zwischen ihren Eltern führte zu einer Eskalation, die Emilia nicht mehr ignorieren konnte und sie erkannte, dass es an der Zeit war, ihren eigenen Weg zu gehen.

Zwar gab Momente der Einsamkeit, in denen sie sich nach der vertrauten, aber giftigen Geborgenheit ihrer Vergangenheit sehnte doch mit der Zeit lernte Emilia, sich selbst zu vertrauen und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und akzeptierte, dass Ihre Vergangenheit zwar ein Teil von ihr war, aber diese sie nicht mehr definierte und so wurde Emilia zu einer selbstbewussten Frau, die ihre Stimme fand und ihre eigenen Entscheidungen traf.

Bild zum Beitrag
Buch, Geschichte, Literatur

Könnte man die deutsche Rechtschreibung verbessern?

Hallo, ich habe seit längerem drüber nachgedacht, wie man die Deutsche Rechtschreibung verbessern könnte.

Ich fang mal mit dem Konsonanten an:

<Tsch> & <Sch>:

2 Buchstaben für ein Laut ist ja eigentlich nicht verkehrt, <Ch> & <Pf> zum beispiel klappen sehr gut (abgesehen von <Ph>, <Th>, etc...), aber... 3?, 4?, 5!? (JA! es gibt <Tzsch>!) Also 3 bis 5 buchstaben für EINEN Laut ist doch wirklich nicht ein Zeichen einer guten Rechtschreibung.

Man könnte einfach z.B.: <Cz> & <Sz>, <Zh> & <Sh> oder <Ċ> & <Ṡ> verwenden.

<Ph>:

Erstens braucht das nicht nur mehr platz, es gibt schon einen Buchstaben dafür: <F>. man schreibt doch auch nich <nb> für /m/, oder?

Doppelkonsonanten:

Gemination (Konsonantenlänge) gibt's im Hochdeutschen nicht, Also, wo ist dann der Sinn?

Vokale

Doppellaute:

<eu> & <ei>, jetzt mal ganz ehrlich, <oi> und <ai> wären doch viel logischer. über <äu> könnte man sich streiten, weil's dialektal sehr unterschiedlich ist.

Vokallänge:

Man könnte Lange Vokale statts mit 'nem "Dehnungs-h" und... einfach garnicht(?) stattdessen mit 'nem Diakritischen zeichen markieren, z.B. mit dem Akut <´>, der bei vielen Deutschen Tastaturen sogar schon vorhanden ist.

Ich verstehe dass das zum teil Historische Gründe hat und die deutsche Rechtschreibung ist ja eigentlich nicht Schlecht, aber trotzdem gibts einige Sachen die man hätte besser machen können.

Deutsch, Sprache, Text, Schrift, Buchstaben, deutsche Grammatik, Deutsche Rechtschreibung, Hochdeutsch, Linguistik, Literatur, Orthographie, Sprachwissenschaft, Perfekt, Schlecht, Linguistik Sprachwissenschaft, Rechtschreibung Deutsch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Literatur