Linux – die neusten Beiträge

Root-Password verloren (OpenSuse) — was tun?

Durch eine elegante Fehlfunktion in /dev/brain0 habe ich leider mein Root-Pass­word ver­lo­ren. Jetzt ver­suche ich, den An­wei­sun­gen zu folgen, um wieder Zu­gang zu er­hal­­ten (User-Pass­word ist glück­licher­weise vor­han­den). Aber es will sich kein Er­folg einstellen.

Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder durch Boot vom USB-Stick, oder brutal durch Eingriff in den Bootvorgang (grub).

Ersteres scheidet aus, weil ich nicht weiß, wie ich mir aus dem openSUSE-Leap-42.3-DVD-x86_64.iso einen bootfähigen Stick basteln kann. Hinweise will­kommen.

Daneben gibt es die Option, in einen single-user mode zu booten. Dazu muß man grub irgendwie dazu bringen, daß ich eine Bootoption hinzufügen kann. Die Beschreibung meint dazu:

If you don't see either a LILO or GRUB boot screen, try hitting CTRL-X to get one. If it's LILO, just type "linux single" and that should do it (assuming that "linux" is the lilo label). If text mode GRUB, hit 'e", then select the "kernel" line, hit "e" again, and add " single" (or just " 1") to the end of the line.

Beim Booten sehe ich folgendes Boot-Menü:

Ich probiere es also mit den Advanced Options

und nehme mir dort irgendwas mit recovery. Laut obiger Anweisung soll ich wohl e tippen (a tut nichts), und dann bekomme ich das

angeblich soll ich jetzt eine kernel line selektieren, aber ich finde keine. Dafür kann ich mit CONTROL-C in einen command-line mode wechseln, in dem weder kernel noch single irgendeine ernsthafte Reaktion zeigt.

Und damit bin ich am Ende. Hat jemand eine Ahnung, an welcher Stelle ich vom richtigen Pfad abgebogen bin? Oder was ich sonst tun könnte?

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Linux, openSUSE, password, Technologie, Spiele und Gaming, Laptop

Nach jeder ArchLinux Dual-Boot installation in die Minimal Bash-Shell. Was tun?

Diese Frage ist für die fortgeschrittenen Linux Nutzer unter uns.

Hi Gutefrage Community

Ich wollte in letzter Zeit Arch Linux/Manjaro auf meinem System als Dualboot neben Windows 10 installieren.

Zuerst noch ein paar wichtige Sachen:
64-bit System
Für Linux habe ich eine eigene SSD (<--- Grub ist ebenfalls auf dieser SSD) und eine eigene HDD.
Den Bootstick habe ich unter Windows mit Rufus erstellt.

So und jetzt kommt das eigentliche.

Ich habe für die Installation eine Anleitung (https://lifehacker.com/5680453/build-a-killer-customized-arch-linux-installation-and-learn-all-about-linux-in-the-process) Schritt für Schritt befolgt.
Den Stick habe ich im BIOS-Mode gestartet und die Festplatten hatte ich bereits mit GParted formatiert und partitioniert.

Als ich die Installation abgeschlossen habe und die bootorder umgestellt habe (komischerweise heisst die SSD, auf der Arch Linux installiert ist, ubuntu)
versuchte ich Arch zu booten und dann kam ich wie immer (auch mit Manjaro) in die Grub Minimal Bash-like editing shell.

Ich bin am Rand der Verzweiflung. Ich habe bereits mehrere Videos zur Installation geschaut und bin jedes Mal gescheitert.

Ich hoffe, jemand hier kann mir einen entscheidenden Tipp geben.

P.S. Ich schreibe nicht im Arch Forum, da man dort nur geflamed wird.

P.P.S Ich habe Arch mehrmals installiert, allerdings nicht als Dualboot sondern als einziges System.

Greets

TLb

Computer, Windows, Technik, Linux, Technologie, Arch Linux, Dualboot, grub, Spiele und Gaming

Linux verbindet sich nicht mit dem WLAN-Netzwerk?

Hallo,

Ich habe ein wenig mit Linux Mint gearbeitet und irgendwann ist mir aufgefallen, dass sich Linux keine Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk hat. Als Symbol ist der drehende Kreis vorhanden. Es gibt also erst gar keine Verbindung zum Router.

Ich habe schon ein anderes WLAN-Netzwerk ausprobiert. Ich habe mich per LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Ich habe schon in Windows (mein System läuft im Dualboot) in cmd "ipconfig /release" eingegeben, da dies in einer Anleitung im Internet stand. Jedoch half dies alles gar nichts.

Unter Windows funktioniert die Verbindung jedoch prima.

Was muss ich machen, damit ich wieder eine Verbindung zum Netzwerk aufbauen kann?

Ergebnis von ifconfig

enp7s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
        inet6 fe80::438b:3314:3dd3:1269  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
        ether 5c:9a:d8:65:04:6f  txqueuelen 1000  (Ethernet)
        RX packets 12  bytes 880 (880.0 B)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 49  bytes 7302 (7.1 KiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536         inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0         inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>         loop  txqueuelen 1000  (Lokale Schleife)         RX packets 4330  bytes 293678 (286.7 KiB)         RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0         TX packets 4330  bytes 293678 (286.7 KiB)         TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

wlp3s0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500         ether 3a:db:b7:4e:d8:c7  txqueuelen 1000  (Ethernet)         RX packets 89  bytes 9422 (9.2 KiB)         RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0         TX packets 36  bytes 6019 (5.8 KiB)         TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Windows, WLAN, Technik, Linux, Netzwerk, Technologie, Spiele und Gaming

Kali Linux booten mit USB-Stick geht nicht?

Ich habe gerade alle Anweisungen in diesem Tutorial befolgt:

https://www.youtube.com/watch?v=umDgpEDZz80

nur mit dem Unterschied das ich mir Kali Linux heruntergeladen habe anstatt Mint oder Ubuntu. Beim letzten Schritt habe ich meinen PC neugestartet und bin in den Bios gegangen und habe unter Boot den USB-Stick nach oben gemacht. Als ich dann den Bios verlassen habe wurde mir angezeigt das ich eine beliebige Taste drücken soll, das hab ich auch getan aber es kam die Fehlermeldung "Isolinux.bin missing or corrupt". Außerdem habe ich einen alten USB-Stick mit nur 7GB verwendet und wenn ich Windows starte und auf "Dieser PC" klicke, dann sehe ich dass sich das Laufwerk von dem USB-Stick auf 2 Laufwerke aufgeteilt hat, wobei das eine 2,72GB und das andere 684KB hat. Ich glaube mit dem USB-Stick kann ich nichts mehr anfangen. Jedenfalls hab ich dasselbe schon einmal vor vielen Monaten mit Linux Mint gemacht und da hat auch alles einigermaßen gut funktioniert. Ich konnte auch, als ich meinen PC gestartet hatte, zwischen Linux und Windows auswählen. Nach ein paar Tagen habe ich jedoch Linux wieder entfernt, da ich bei jedem Neustart des Computers die Sprache und Tastatur in Linux auf Deutsch stellen musste. Danach hatte ich wieder dasselbe Problem mit dem USB-Laufwerken. Kann mir irgendjemand Schritt für Schritt erklären wie ich Kali Linux und Windows 10 auf einem Rechner benutzen kann, sodass ich zwischen den beiden bei jeden Start wechseln kann?

PC, Computer, Windows, Technik, Linux, Installation, Rechner, booten, Technologie, Kali Linux, Spiele und Gaming, Booten per USB

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux