Linux – die neusten Beiträge

Linux - Hilfe beim deinstallieren von Programmen?

Hallo Community,

ich bräuchte eure Hilfe beim deinstallieren von Programmen unter Linux.

Ich verwende openSUSE Leap 15.4 (mit Xfce-Desktop-Umgebung) und bin nicht so gut vertraut mit Linux.

Ich wollte das ‚Screen-Capture-Programm‘ ‚Kazam‘ installieren und möchte jetzt die Änderungen wieder rückgängig machen weil die Installation nicht funktioniert hat.

Ich habe einfach versucht aus dem Browser heraus per ‚one-klick‘ zu installieren. Es gab mehrere Fehlermeldungen und es hat nicht funktioniert. Es wurden mehrere ‚Pakete‘ und ‚Repertoires‘ installiert und diese möchte ich nun wieder möglichst genau deinstallieren ohne dass ich Etwas anderes von Linux ‚beschädige‘.

Ich habe am 03.02.2023 unter folgenden Webseiten die Installation gestartet:

1. Unter: ‚https://software.opensuse.org/download/package?package=kazam&project=home%3Asimotek%3Abase‘ habe ich folgendes versucht:

Ich habe unter ‚Select Your Operation System‘ – ‚openSUSE‘ gewählt und dann – ‚15.4‘ angeklickt, im Fenster habe ich dann ‚open with‘ ‚YaST 1-Click Install (default)‘ gewählt und bin den Fenstern durch die Installation gefolgt indem ich immer ‚bestätigt‘ / ‚weiter‘ gewählt habe auch bei Fehlermeldungen. Dies habe ich zwei mal wiederholt.

2. Unter: ‚https://software.opensuse.org/package/kazam“ habe ich folgendes versucht:

Ich habe unter ‚Distributions‘ ‚openSUSE Leap 15.4‘ – ‚Show community packages‘ angeklickt,

und ‚1 Click Install‘ gewählt und wie unter ‚1.‘ dann zwei mal versucht es so zu installieren.

Folgende Veränderungen habe ich unter YaST2 ‚YaST Software Management‘ gefunden:

1. Ich finde zum 03.02.2023 unter ‚Extras‘ – ‚Show History‘ folgende neue Einträge: siehe Bilder ‚02History-01,-02,-03‘.

2. Ich finde unter ‚Repositories‘ einen (zumindest diesen einen, eventuell auch mehrere, ich bin mir nicht sicher) neuen Eintrag ‚home:simotek:base‘ welche folgende Einträge hat: siehe Bilder ‚03Repo-01,-02,-03,-04,-05).

Außerdem meine ich mich zu erinnern dass viele ‚Abhängigkeiten‘ installiert bzw. verändert wurden.

Und ich bekomme seitdem immer wenn ich YaST2 ‚YaST Software Management‘ aufrufe folgende Fehlermeldung:

‚An error occurred during repository initialization. [https-download.opensuse.org-71d84995|https://download.opensuse.org/repositories/SUSE:/SLE-15-SP2:/GA/pool/] Valid metadata not found at specified URL History: - [https-download.opensuse.org-71d84995|https://download.opensuse.org/repositories/SUSE:/SLE-15-SP2:/GA/pool/] Repository type can't be determined.‘

Ich kann mir nicht vorstellen wie ich alle diese Änderungen und diese Installationen wieder Rückgängig machen kann und einen ‚one-klick-deinstall‘ gibt es eher auch nicht. Bevor ich jetzt einfach das ‚Repertoires‘ deinstalliere wollte ich euch fragen wie ihr vorgehen würdet?

Über eine Anleitung würde ich mich freuen :-)

Bild zum Beitrag
Linux, Programm, deinstallieren

Seltsames Elektrisches Phänomen?

Moin, moin,

Ich bin auf ein seltsames Elektrisches Phänomen gestoßen.

Und zwar sind gerade (gegen 06:25) sämtliche Elektrischen Digitalen Geräte wie Smartphone, Fernseher (Flachbild) etc. plötzlich aus gegangen und wieder angegangen. Das Smartphone wurde gesperrt, ging aus und wieder an (bleib gesperrt).

Es waren nur Geräte mit Prozessoren betroffen.

Lampen, Verstärker (Analog aus den 80ern) waren nicht betroffen.

Wie gesagt, nur Elektronik mit mindestens einem Prozessor war betroffen.

Kein Flackern etc.

Hat jemand eine ahnung was passiert sein könnte, hat jemand in dieser Zeit etwas ähnliches erlebt?

Eventuell ein Sonnensturm, Hacking, NSA/BND-überwachung, Atombombe, kurze krasse Spannungsspitze/abfall (millisekunden), Sonstiger EMP (z.B. Erdmagnetfeld), div. Astronomische Phänomene (wie Aliens, Neutronenstern, Schwarzes Loch, Magnetar in der nähe (in Lichtjahren) usw.), CERN (irgendwas besonderes gefunden, vorgefallen o. Anomalie, etc.), sonstige Anomalien (Paranormale Phänomene bsw.), auswirkung von Erdbeben neuerer Ereignisse, Kraftwerk Explodiert oder was auch immer?

Kreis Gießen

Aufgetreten um ca. 06:25, 07.02.2023

Lieben Gruß

PS:

Ich habe eine Umfrage eingestellt (würde mich einfach mal interissieren.)

Nichts mitbekommen 100%
Das gleiche erlebt 0%
Schonmal erlebt (vergangenheit) 0%
Apple, Gerät, Windows, Microsoft, Google, Aliens, Linux, Prozessor, Programm, Elektronik, Samsung, Elektrotechnik, iOS, Astronomie, Atombombe, Außerirdische, Ausserirdisches Leben, BSD, EMP, Gerätemanager, Hacking, künstliche Intelligenz, NSA, Open Source, Paranormale Aktivitäten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Sicherheitstechnik, solaris, Stromausfall, Stromversorgung, Überwachung, Audiophil, BND, CERN, erdmagnetfeld, Sicherheitsfrage, elektroniker für geräte-und-systeme, Quantencomputer, Fairphone, Xiaomi, Mysteriöse dinge

Kali Linux auf PC installieren?

Guten Morgen

Ich habe folgendes Anliegen. Ich habe ein PC mit einem 64 Bit Betriebssystem mit Windows 11 Pro, 16GB RAM Arbeitsspeicher sowie einer 500GB SSD Festplatte. Es kann sein, dass Windows 11 Pro ein sehr gutes Betriebssystem ist. Aber da ich schon immer "Kali Linux" auf meinem PC haben wollte als Hauptbetriebssystem wollte ich euch mal fragen, ob ihr eine Anleitung für Dummies habt. Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich verstehe nicht, wie das gehen soll. Ich habe den PC komplett platt gemacht, alle Daten gesichert und auch den Windows 11 Pro Lizenzschlüssel gesichert für den Fall der Fälle. Mit einer "Virtualbox" sowie "Live-Boot" von der https://www.kali.org/ habe ich es ausprobiert, aber ich Stelle mich entweder echt blöd an oder es funktioniert nicht so, wie es beschrieben ist. Denn in jeder Beschreibung wird höchstens von Windows 10 geredet und nicht von Windows 11 Pro. Deshalb habe ich auch so meine Zweifel.

(Ich kann Websites aufbauen ohne Probleme, ich kann aber auch bestimmte Algorithmen programmieren bzw. Skripte schreiben aber das mit Kali Linux kriege ich einfach nicht hin. Das ist auch der Grund, weshalb ich Kali Linux auf meinem PC haben möchte. Die Möglichkeiten mit Kali Linux zu programmieren etc. sind höher als mit Windows.)

Wenn jemand Erfahrung hat mit der Installation von Kali Linux als Hauptbetriebssystem, kann dieser mir bitte eine idiotensichere Schritt für Schritt Anleitung bereitstellen?

Ich wäre extrem dankbar, wenn ich bald Kali Linux als Hauptbetriebssystem benutzen kann und nicht mehr auf Windows zugreifen muss.

Ein großes Dankeschön schon einmal im Voraus.

(P.s. Ich habe 3 Bilder hinzugefügt. Auf dem einen könnt ihr das Datenblatt meines PC's (Minimi's) sehen, auf dem 2. Bild seht ihr die Internetseite von "Kali Linux". Die Link der Website lautet: https://www.kali.org/. Sowie ein Foto mit den verschiedenen Plattformen von Kali Linux.)

Bild zum Beitrag
Linux, USB-Stick, VirtualBox, Kali Linux, Windows 11 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux