Leistungskurs – die neusten Beiträge

Morgen vorabi, heute Fahrstunde, Stress?

Hallo!

Ich schreibe morgen die erste Vorabi Klausur im LK. Habe jetzt drei Tage lang gelernt, auch heute.

Ich dachte eigentlich nicht, dass ich gestresst oder so bin, es kam mir gar nicht so vor. Bis ich gerade eine Fahrstunde hatte.

Ich bin extrem schlecht gefahren, obwohl ich normalerweise ganz gut fahre (habe in ungefähr 3-4 Wochen auch meine praktische Prüfung). Mein Fahrlehrer musste oft eingreifen, ich konnte mich gar nicht auf das Fahren konzentrieren, mir schwirrte die ganze Zeit das gelernte in meinen Kopf. Ich hätte einfach nur los heulen können.

Das habe ich auch getan, als ich Zuhause ankam.

Eigentlich wollte ich jetzt noch lernen, aber ich kann nicht auf hören zu heulen und habe davon schon Kopfschmerzen.. aber warum? Ich kann eigentlich alles, was ich für die Klausur wissen muss. Vor der Fahrstunde bin ich alles nochmal durchgegangen und konnte alles bis auf 3 Stichpunkte. Die Klausur behandelt jetzt auch kein allzu schweres und komplexes Thema..

Was soll ich jetzt tun? Ich hatte überlegt, mich jetzt eine Stunde lang vorm Computer zu setzen, das lenkt mich immer ab. Danach würde ich nochmal alle meine Lernzettel durchgehen. Oder habt ihr eine andere Idee?

Aber wieso war ich überhaupt so gestresst, dass ich gar nicht fahren konnte? Ich meine, so unglaublich viel habe ich auch nicht gelernt. Mittwoch eine Stunde, gestern 3 Stunden und heute auch nur 2 Stunden (und dann würde ich halt noch eine Stunde nach der Pause lernen). Was ist los mit mir?

LG

Lernen, Schule, Stress, traurig, Fahrschule, heulen, weinen, Leistungskurs, Vorabi

Hilfe bei LK-Wahl in Niedersachsen?

Hallo!

Ich muss meine LK´s wählen:

3.Stück in Niedersachsen!!!

Ich würde gerne Erfahrungen von euch mitgeteilt bekommen, wie ihr, falls ihr Fach XY belegt habt, die Klausuren und den Lernaufwand erlebt habt.

Seminarfach und Sport sind Pflicht - also keine Entscheidungsfreiheit.

Religion und Kunst werde ich auch sicher als Abdecker wählen.

Nun zum Wichtigen: Latein werde ich auf jeden Fall nehmen wollen; das ist das einzige was ich wirklich problemlos kann.

P1 und P2 zählen doppelt, P3 leider nicht. Dh. Latein könnte ich nur beim gesellschaftswissenschaftlichen Zweig oder beim sprachlichen wählen, wenn es doppelt zählen soll. Jedoch kann es auch sehr gut sein, dass nicht genügend Leute Latein wählen, damit ein LK zustande kommt.

Also Latein würde erstmal sicher stehen, aber in welcher Kombination?

PS: Erdkunde würde ich auch gerne belegen, dies geht aber nur als P3, wird also nicht doppelt gewichtet werden können!

Dazu würde ich gerne Lehramt studieren, auch hier steht Latein sicher, Erdkunde hätte auch mein Interesse.

Eine Idee wäre: P1 Latein, P2 Deutsch, P3 Erdkunde

eine weitere... P1 Geschichte (Pflicht im ges.-wiss.-Zweig), P2 Latein, P3 Erdkunde

Und wenn Latein nicht zustande käme, müsste ich ja nochmal neu überlegen, da gäbe es folgende Kombinationen:

Mathe, Chemie, Erdkunde

Mathe, Chemie, Deutsch

Geschichte, Mathe, Erdkunde

Mathe, Chemie, Erdkunde...

nun noch Infos zu mir: Ich bin ein durchschnittlicher Schüler, der durch etwas Fleiß sicherlich deutlich besser wäre. Meine Lateinstärke habe ich ja bereits erwähnt, habe ich?:) In Deutscharbeiten habe ich glaube ich noch nie eine 1 oder 2 geschrieben. Jedoch denke ich, dass ich für Deutsch wesentlich weniger lernen müsste im Abitur als für Geschichte - aber dafür wird man von zahlreichen Lektüren erdrückt:( ..... In Geschichtsarbeiten bin ich abwechselnd gut oder mangelhaft bis schwach ausreichend. Und auswendiglernen ist nicht so meins, aber GE würde mich eigentlich mehr interessieren als DE. Dazu müsste ich wenn ich LA+DE Lk´s nehme, Englisch weiter machen, was ich nur ungerne tun würde, aber eigentlich kann man in Englisch ohne viel Aufwand gute oder befriedigende Arbeiten schreiben, jedoch kommt mir immer mehr Vokabular abhanden. Mathe kann ich eigentlich immer besser, aber in den Arbeiten klappen oft die einfachsten Dinge mal nicht. Chemie braucht man jetzt schon viel Vorwissen, aber es macht Spaß, was aber wohl an dem guten Unterricht der Lehrerin liegt. Mathe hätte ich nichts gegen, aber Chemie bei einer anderen Lehrerin dreimal die Woche - eher nicht so meine Präferenz, aber vielleicht bin ich besser als in DE-Arbeiten.

Also... was würdet ihr mir raten und was sind eure Erfahrungen zu LA, GE, EK, DE, MA und CH?

Deutsch, Schule, Mathematik, Geschichte, Abitur, Geografie, Latein, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

geschlossenes/ offenes Drama?

Hallo,

ich mache dieses Jahr mein Abitur und sitze an Lernzetteln für den Deutsch-Leistungskurs. Nun versuche ich die Tabelle von Volker Klotz zum geschlossenen vs. offenen Drama als Lernzettel zu formulieren und möchte dafür auch die jeweilige Bedeutung zum Stichpunkt haben. Doch obwohl ich sämtliche Mitschriften aus dem Unterricht und das Internet schon durchsucht habe, fehlen mir bei einigen Stichpunkten noch die Bedeutungen und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen. Der Zusammenhang ist mir übrigens klar, diese Details, die ich nun aufzähle, sind alles Merkmale aus Klotz´ Tabelle und anhand dieser Merkmale muss ich bei der Dramenklausur sagen, ob das Drama ein offenes oder ein geschlossenes ist. Um das sagen zu können brauche ich aber die Bedeutung der Merkmale. Es wäre mir als sehr geholfen damit, wenn ihr mir einfach die Bedeutung der Merkmale gebt.

geschlossenes Drama:

Handlung: -einzelne Handlung als Schritte einer logisch und psychologisch zwingenden Abfolge

Zeit/Ort: -Zeit/Ort nur Rahmen des Geschehens

Figuren: -hoher Bewusstseinsgrad

Komposition: -Handlungszusammenhang als Ganzes

-Gliederung vom Ganzen zu den Teilen

-Funktionale Zuordnung der Szene zum Akt und des Aktes zum Drama

Sprache: -Bewusstsein dominiert Sprache

offenes Drama:

Handlung: -relative Autonomie einzelner Episoden

Zeit: -Zeit als in die Ereignisse eingreifende Wirkungsmacht

Komposition: -Dominanz des Ausschnitts

-Gliederung von den Teilen zum Ganzen

-Szenen haben ihren Schwerpunkt in sich selbst

-Variation und Kontrastierung von Szenen

Sprache: -Pluralismus der Sprache

-Dominanz der Sprache über das Bewusstsein

Ihr seht vielleicht, dass ich bei der Komposition noch am meisten Bedeutungsprobleme habe. Könntet ihr mir da noch mal genau den Unterschied erklären?

LG Selkiade

Deutsch, Lernen, Schule, Bedeutung, Abitur, Drama, lernzettel, Leistungskurs

Ist ein Deutsch-LK notwendig fürs Jurastudium?

Ich möchte nach meinem Abitur Jura studieren und bin momentan in der EF (auf einem Gymnasium in Köln). 

Bald muss ich meine beiden Leistungskurse wählen, doch kann ich mich noch nicht entscheiden.

Ich möchte für meinen einen LK Sozialwissenschaft und für meinen zweiten Deutsch oder Englisch wählen. Denn mein Deutschlehrer hat mir geraten Deutsch-LK zu wählen, doch bin ich noch unentschlossen zwischen Englisch oder Deutsch. Nun frage ich mich ob es sich für mein Studium rentieren würde Deutsch-LK zu wählen, oder ob es sogar wichtig oder nützlich ist. Bis jetzt weiß ich nur, dass der Umgang mit der deutschen Sprache essenziell im Studium ist, doch ist ein Deutsch-LK nötig? Denn es geht ja eher um die Analysefertigkeit von Lyrik, Epik... und um die Literatur.

Ich bin mir allgemein nicht sicher, ob ich dafür geeignet bin Jura zu studieren oder Deutsch-LK zu wählen, denn ich habe das Gefühl, dass mein Wortschatz zu klein und undifferenziert ist. Außerdem kenne ich auch niemanden der Jura studiert oder Jurist ist, dabei habe ich noch so viele weitere Fragen. Meine Mutter arbeitet zwar im gehobenen Dienst beim Zoll, aber von Jura hat sie deswegen ja auch keine Ahnung von Jura. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen :)

Nein, dein LK ist irrelevant. 78%
Vorteilhaft, keinesfalls notwendig. 22%
Ja, es ist wichtig. 0%
Studium, Schule, Sprache, Abitur, Jura, Leistungskurs, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Leute bitte helft mir richtige LK-Wahl zu treffen, bitte!?

Hallo Leute, ich habe nur sehr wenig Zeit mich für LK‘s zu entscheiden. Ich fühle mich total unsicher. Bitte lest alles was ich schreibe und gibt mir einen Rat, das wäre sehr hilfreich für mich.

Ich gehe auf ein Abendgymnasium um Abitur nachzuholen und bin schon 27 Jahre alt. In der Vergangenheit war ich auf einer Hauptschule wo ich den Realabschluss gemacht habe. Deutsch ist nicht meine Muttersprache sondern russisch.

Ich bin bereits 1 Jahr auf dem Abendgymnasium und habe dort vieles aus der Mittelstufe wiederholt. Nun stehe ich vor der Wahl welche Fächer ich als Lk nehmen soll. 

Ich habe überlegt Mathe als LK zu nehmen weil ich bis jetzt immer sehr gute Noten geschrieben habe, wobei ich musste dafür jeden Tag mindestens 2 Stunden lernen. In der Klausurphase saß ich manchmal 7-8 Stunden und das fast jeden Tag. Ich bin kein SCHNELLER Lerntyp.

Als zweites LK Fach möchte ich Englisch nehmen. In der Vergangenheit habe ich immer wieder kleine Artikeln auf englisch gelesen. Seit ich auf dieser Schule bin, habe ich bereits 4 Bücher selbständig gelesen. Auch da sitze ich jeden Tag und lese ca. 1 Stunde. Wenn man mich aber mit typisch Tagesschüler Gymnasiasten vergleicht, bin ich weniger trainiert was das Schreiben angeht. Meine letzte Englisch Klausurnote war eine 3+, wir mussten eine Summary schreiben und eine Mediation. Ich habe bereits mit meiner Englischlehrerin gesprochen und sie sagte, dass ich Englisch LK nehmen könnte, aber sie hat es auch nicht so gasagt als müsste ich es auf jedenfall nehmen. Sie hat mir auch gleich verstanden gegeben, dass ich auf eine 2 nicht kommen werde. Wenn überhaupt dann eine 3. Auch stimmt die Chemie zwischen uns nicht so ganz.

Nun überlege ich vielleicht Bio zu nehmen, da ich denke es ist möglich eine 2 zu bekommen wenn man sehr fleißig lernt, was denkt ihr?

Ich habe aber auch gehört, dass es sehr viel zu lernen sein wird und ich müsste eigentlich auch viel für Mathe lernen, deshalb weiß ich nicht ob es eine gute Kombination ist.

Und ganz wichtig Leute, ein schlechter Abischnitt in meinem Alter ist eine verlorene Zeit. Also mir ist der Schnitt wichtiger als das Interesse für Fächer.

Bitte schreibt über eure Erfahrungen und was ihr mir empfehlen würdet! Und schaut bitte mein Wahlzettel an und was ihr so darüber denkt. Ich habe wirklich keine Ahnung wie ich das am besten mache.

Bild zum Beitrag
Mathematik + Englisch 38%
Biologie + Englisch 38%
Mathematik + Biologie 13%
Biologie + Deutsch 13%
Mathematik + Soziologie 0%
Deutsch + Englisch 0%
Englisch, Deutsch, Tipps, Schule, Mathematik, Biologie, Abitur, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium, Ausbildung und Studium

Karikatur zum Versailler Vertrag - Interpretationsansatz?

Hallo!

Im LK Geschichte, 12. Klasse, müssen wir eine Karikatur analysieren. Normalerweise bereitet mir das keine Probleme, aber diesmal ist es schwierig. Habe viel recherchiert, aber nicht genug Infos gefunden, um richtig zu deuten.

Hier die Fakten:

Die Karikatur erschien in "Die Woche" vom 5. April 1919, Berlin, 21. Jg., Nr. 14.

Zu sehen sind im rechten Teil an einem Tisch der britische Premierminister David Lloyd George, der amerikanische Präsident Wilson, der italienische Ministerpräsident Orlando, der frz. Ministerpräsident Clemenceau und ihnen gegenüber der deutsche Außenminister Ulrich Graf von Brockdorff-Ratznau. Wilson steht.

Am linken Rand steht die Friedensgöttin Eirene mit einer Taube (Symbol des Hl. Geistes), sie reicht den Männern einen Zweig ins Bild.

Unten am Bildrand sieht man einen Schädel, einen kaputten Soldatenhelm und Grabkränze.

Der begleitende Text, welcher über den Männern im Raum steht, lautet: "Die ihr da sitzt und sinnt - und Pläne spinnt und nach Formeln horcht, die vonnöten sind - Zu des Friedenswerkes Krönung - Gebt die Pforte frei und ruft ihn herbei, dass er segnend unter euch sei: der Heilige Geist der Versöhnung!"

Es handelt sich recht offensichtlich um die Ausarbeitung der Pariser Vorortverträge, welche am 18.1.1919 begannen.

ABER: Erst am 7.5.1919 wurde der deutschen Delegation, die NICHT an den Verhandlungen teilnehmen durfte, eine erste Fassung des Versailler Vertrages überreicht, zu der sie nur schriftliche Anmerkungen machen durften.

Zu dem Zeitpunkt, als die Karikatur erschien, war der deutsche Außenminister keineswegs "mit am Tisch".

Ist es eine Kritik am Inhalt des Vertrages (welcher ja ebenfalls nicht bekannt war, zumindest konnte ich keinen Hinweis darauf finden)?

Ich sehe wirklich nicht durch.

Über Hilfe bin ich sehr dankbar! Ein Deutungsansatz wäre super.

Schule, Geschichte, Politik, Abitur, Karikatur, Weimarer Republik, wilson, friedensvertrag, Leistungskurs, Versailler Vertrag

Leistungskurs wegen Lehrer wechseln?

Hey Leute,

wie es oben schon steht, ist meine Frage, ob man den LK wegen des Lehrers wechseln kann (wohlgemerkt ich lebe in NRW)... Details folgen

Pädagogik ist mein zweiter LK, auf unserer Schule gibt es dieses Jahr 2 in unserer Stufe. Vorher hatte ich bei einer tollen Lehrerin, die auch Vertrauenslehrerin war. Ergo habe ich mit ihr über viele meiner privaten Probleme gesprochen. Sie entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer wichtigen Bezugsperson und in ihrem Unterricht konnte ich aufblühen wie lange nicht mehr. Mir geht es hier wirklich nicht um die Aufmerksamkeit oder Jegliches, aber ich habe schon sehr schwere Brocken zu tragen.

THEORETISCH ginge es, die LKs sind parallel und es wären nicht zu wenige in meinem aktuellen Kurs, wenn ich diesen verlassen dürfte und auch nicht zu viele in dem anderen.

Jedoch habe ich Angst, dass meine Beratungslehrer, die für solche Dinge die Verantwortlichen sind, kein Verständnis aufbringen und das wäre nicht nur echt blöd, sondern auch übelst peinlich, wenn sie mir sowas sagen würden wie "Du bist in der 11. Klasse, damit wirst du leben müssen" und/oder "Ja dann könnte ja jeder ankommen und den LK wechseln". Was ich einerseits verstehen könnte, aber wie gesagt, es sind schon harte Lebensumstände, mit denen ich mich rumschlagen muss :/ Ich meine, eigentlich müssten die ja kaum was machen? Ein, zwei Minuten Zeit nehmen und es im Computer ändern, man muss - soweit ich weiß - ja nichts am Stundenplan ändern und meine ganze Stunden vertauschen.

Wobei ich mir aber bewusst bin, dass es eher wie ein lächerliches Argument wirkt, vor allem weil es auf den Lehrer bezogen ist, der Lehrer darf ja normalerweise nicht der Grund sein. Aber es liegt nicht an meiner aktuellen Lehrerin, sondern daran, dass ich eine wichtige Bezugsperson gewissermaßen verloren habe (klingt für einige bestimmt komisch, weil sie ja ´ne Lehrerin ist, aber ich meine es wirklich ernst :D)

Ich danke Euch für Eure Hilfe schon einmal im Voraus!

Schule, Pädagogik, Argumente, Erziehungswissenschaften, Lehrer, Leistungskurs

Ist es in NRW möglich in einen anderen Leistungskurs des gleichen Fachs zu wechseln?

Hallo,

das neue Schuljahr hat begonnen und ich bin in die Q1 (11. Klasse) gekommen und habe nun meine LK-Kurse bekommen. Mit einem bin ich sehr unzufrieden und zwar liegt es daran, dass dort nur Leute sind die ich nicht leiden kann, bzw. sie mich auch nicht. Dazu ist der Lehrer sehr speziell und ich persönlich komme nicht mit ihm klar. Die Erfahrung habe ich mit ihm in früheren Schuljahren schon gemacht. Ich würde gerne den LK wechseln und zwar in dasselbe Fach nur halt der andere Kurs. Ich müsste dann auch meinen anderen LK wechseln, damit es passt, jedoch würde dann alles perfekt übereinstimmen mit den Zeiten und in der Theorie wäre ein problemloser Wechsel möglich. Das Problem bei mir ist nun, dass ich diese Argumente mit dem Lehrer und Schülern in meinem Kurs nicht wirklich bei der Ansprechperson für die Oberstufe anbringen kann, da diese denke ich mal nicht als genügend für den Wechsel angesehen werden. Ich würde also gerne erstmal wissen ob ein Wechsel aufgrund der Rechtslage überhaupt möglich ist (ich habe bei meiner Recherche auch wirkliches gefunden) und falls dies der Fall ist, welche Argumente ich anbringen kann, damit der Wechsel genehmigt wird.

Ich hoffe jemand mit Kenntnissen über dieses Thema kann mir helfen. Dankeschön im Vorraus schonmal :)

Schule, wechseln, Schüler, Abitur, Gymnasium, Lehrer, Leistungskurs, Ausbildung und Studium

Welcher Leistungskurs - Latein oder Englisch?

Hiiilfe ich bin gerade komplett am verzweifeln. Die Schule hat bei mir in Hessen vor ca 2 Wochen wieder begonnen und ich bin jetzt in die Q1 gekommen. Als LKs habe ich Mathe und Englisch gewählt. Jetzt nach den knapp 2 Wochen bin ich aber irgendwie total unzufrieden mit meiner Leistungskurswahl. In Mathe hatte ich noch letztes Jahr locker 14 Punkte und jetzt gehe ich im Leistungskurs total unter. Im Englischleistungskurs sind wir echt viele Leute, was es schwieriger macht aus sich rauszukommen oder wo ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann, besonders aufzufallen und 13-15 Punkte zu schaffen. Ich könnte theoretisch noch bis spätestens morgen die LKs umwählen. Jetzt weiß ich echt nicht ob ich das machen soll und eventl. statt Englisch Latein machen sollte. Im Latein LK sind nur 5 Personen wodurch ja sicherlich ein ganz anderes Arbeitsklima zustande kommt als bei bspw wie in Englisch 20 Leuten. Bei Latein habe ich aber die Befürchtung, dass es zwar recht einfach ist eine gute Note (10-12 P.) zu bekommen aber dann eben doch sehr schwer ist eine Note im 1er Bereich zu bekommen. Außerdem habe ich das Gefühl, Latein ist ziemlich "unberechenbar", weil man an Grammatik nichts Neues dazu bekommt und sich auf Klausuren dementsprechend auch nicht besonders gut vorbereiten kann. Ich habe komplett ohne Lernen in der E Phase 12 und 10 Punkte geschrieben. Ich weiß aber nicht ob das reicht, um eine Note im 1er Bereich (mit Lernen dann natürlich) im LK zu schaffen. Sorry für den Roman aber ich weiß gerade echt nicht mehr weiter und bin total gestresst, weil ich weiß, dass diese Entscheidung ja maßgeblich mein Abitur beeinflussen könnte. Wenn jemand noch Tipps hat für andere "leichte" Abiturfächer hat, dann wäre das natürlich auch super. Mathe behalte ich denke ich, da ich mich einfach für das Fach an sich interessiere und ich denk ich mal mit Nachhilfe auch noch einiges raushauen kann..?

Englisch, Schule, Abitur, Gymnasium, Latein, Oberstufe, Leistungskurs, leistungskurswahl, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistungskurs