Chemie oder Physik LK?

Eigentliche Fragen stehen ganz unten.

Hintergrund:

Ich bin jetzt in der 10. Klasse und ich muss bald die Leistungskurse wählen. Ich bin mir jedoch nicht sicher,ob ich Physik oder Chemie LK wählen soll.

Ich nehme auf jeden Fall den Englisch Lk und dann evtl Mathe LK. Dazu nehme ich auch noch einen Informatik Grundkurs und einen Musik GK (anstatt Kunst).

(Ich könnte auch Englisch,Chemie und Physik nehmen, doch dann werde ich 1. alle hauptfächer im Abitur abgefragt und 2. Ins Mündliche bei Mathe gehen und die mündliche Matheprüfung soll wie "russiches rolett" sein, weil man sie gut wie alles abgefragt werden kann. Deshalb nehme ich lieber den Mathe Lk und geh ins Schriftliche. Habe dort im Moment eine 2(strenger lehrer) vorher immer 1.)

Mein Problem ist jetzt Chemie oder Physik. Laut meiner Lehrer wäre ich für beides geeinigt. Hatte in beiden Fächern eine 1 und bekomme auch wieder eine. Beides macht mir gleich viel Spaß.

Physik:

Physik scheint mir jedoch leichter zu fallen. Das Problem hierbei ist, dass wir in Physik aber noch keinen strengen Lehrer hatten. Bei den Lehrern bisher hatten wir immer nur ein Thema, dass wir dann abgeschlossen haben und dann kam das nächste.

Das Grundwissen und die Fachsprache ist eher untergegeangen... so wie der ganze Unterricht,weil die Mehrheit laut ist und redet. Außerdem lesen wir meist nur mit unserer jetzigen Lehrerin im Buch was und machen dazu dann die Formeln und die Aufgaben. Ich mag die Themen zwar und mir macht es auch Spaß aber durch das Nichtinteresse der anderen kommen wir nie voran.

Und ich zweifel an meinem Grundwissen in Physik.

Chemie:

In Chemie jedoch haben wir dieses Jahr einen strengeren Lehrer bekommen welcher komplette Fachsprache und Grundwissen verlangt,weshalb ich mich dort im moment auch sicherer fühle. Es macht mir genau so viel Spaß.

Mir wurde dazu noch gesagt,dass der Mathe Lk und der Physik Lk sich gut ergänzen(und Informatik ebenso). Ebenso ist die Nachfrage für Physik hoch und Frauen ebenfalls in Physik sehr gefragt sind. Auch ist die Spannweite also was man dann später wird viel größer. Bei Chemie weiß man ungefähr was man macht z.B. im Labor etc...

Jedoch scheint Chemie nicht so " trocken" wie Physik zu sein, obwohl mich das Formel lernen und die Theorie generell eher wenig abschreckt (ich bin sehr fleißig) dennoch will ich nicht die falsche Entscheidung treffen. Trotzdem höre ich oft das Physik sehr schwer sein soll.

Nun zu den Fragen:

-Was ist der Unterschied zwischen Physik und Chemie?

-Was würdet ihr an meiner Stelle in Betracht ziehen?

-Welche Berufe/Berufsrichtungen kommen bei Chemie/Physik in Frage?

Danke, für's durchlesen. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Ich entschuldige mich für mögliche Rechtschreibfehler etc...

Beruf, Schule, Zukunft, Chemie, Gymnasium, Physik, Leistungskurs, Ausbildung und Studium
Welchen Leistungskurs sollte ich wählen (RLP)? Frage zum Sport in der Oberstufe?

Hi, ich bin gerade in der 10. Klasse und werde nach dem Sommerferien ein Gymnasium besuchen, um dort mein Abitur zu machen. Jetzt habe ich mir schon 2 Leistungskurse ausgesucht, bin mir aber beim 3. sehr unsicher. Bald gibt es ja Zeugnisse und ich werde auch etwas nach den Noten entscheiden, was ich jetzt nehmen werde.

Meine ersten zwei LKs sind Biologie und Englisch. Biologie wird mir helfen, weil ich nach dem Abi eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin machen will und Englisch kann ich sehr gut (soll nicht angeberisch klingen, aber wir haben Verwandschaft in Amerika, weswegen ich recht oft Englisch spreche).

Mein 3. LK sollte Erdkunde oder Geschichte sein, aber ich bin mir sehr unsicher. Meine Frage ist, was nun schwieriger ist (Ich stehe in beiden Fächern auf einer 2 ca.).

Ich weiß, dass es in der Oberstufe nicht leichter wird, aber es würde mir helfen, wenn jemand aus Erfahrung reden könnte, was nun besser wäre oder ratsamer (bezogen auf Rheinland-Pfalz).

Und meine 2. Frage wäre:

Mir wurde von meiner Tante gesagt, dass man in der Oberstufe mehrere Sportrichtungen wählen kann, also Mannschaftssportarten wie Volleyball und Fußball zum Beispiel und Individualsportarten wie Schwimmen und Tanzen. Jetzt wollte ich mal fragen, ob das wirklich stimmt oder ob sich das wieder unterscheidet von Schule zu Schule und wenn ja, ob man an jeder Schule das selbe wählen kann (also die Auswahl die gleiche ist).

Ich wäre sehr dankbar, wenn ich eine schnelle Antwort bekäme.

Danke schonmal im Vorraus.

Achja und falls jemand fragen sollte, wieso ich Abi machen will....

Ich möchte nicht studieren, aber ich kann mir jetzt noch nicht vorstellen arbeiten zu gehen und würde gerne besser qualiziert sein. Außerdem wurde mir empfohlen, dass es besser ist, wenn man etwas älter ist für den Beruf, da man dann etwas reifer ist. Ich habe eine genaue Berufsvorstellung, aber würde gerne das Abitur noch machen. Es kann ja nie schaden, wenn ich Abitur habe :)

Schule, Abitur, Grundkurs, Leistungskurs, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
LK wählen, NRW?

Ich habe zur Zeit ein Problem... undzwar habe ich keine Ahnung welche Fächer ich als LK belegen sollte. Auf jeden Fall möchte ich den Biologie Leistungskurs wähen, denn Bio hat mir schon immer Spaß gemacht, ich hatte sogar Bio Chemie als Differenzierungskurs. Ich gehe zwar erst in die 10. Klasse, doch müssen wir bald schon die LKs entscheiden... Das sind zwar keine entgültigen Entscheidungen, doch für unseren Abi-Weg recht wichtig.

So ganz nebenbei ich besuche ein Gymnasium in Nrw.

Eigentlich hatte ich vor Erziehungswissenschaften als LK zu belegen, doch mag ich das Fach jetzt schon nicht, Chemie traue ich mich nicht, Mathe ebenso. Geschichts LK fände ich cool, da Geschichte eins meiner Lieblingsfächer ist, doch ist es nicht zu 100% sicher ob eins zustande kommen wird (keine Schüler die es wählen etc.). Deutsch LK oder Englisch LK würde ich auch nicht gerne belegen, weil ich finde Sprachen ist nichts, womit du nach der Klausur sagen kannst, ob du verkackt hast oder vermutlich bestehen wirst. Es hat halt keine wirkliche Struktur wie Mathe oder so...

Ich habe an Physik gedacht, doch traue ich es mir nicht zu... Eigentlich hätte ich sehr gerne Erdkunde als LK doch habe ich es abwählen müssen, da ich zu viele Fächer hatte.

Ich bin am vezweifeln und brauche Hilfe.

(Achja und ich habe zwar morgen Schule, gehe aber weil ich krank bin nicht dorthin.)

Deutsch, Schule, Mathematik, Chemie, Biologie, Leistungskurs, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Kann ich diese Einleitung zum Vergleich von Goethes "Ganymed" und einem von ihm Verfassten Brief "Am 10. Mai" so stehen lassen?

Guten Abend, ich habe als Hausaufgabe im Deutsch LK einen Textvergleich von dem Gedicht "Ganymed" und dem Brief "Am 10. Mai" auf. Nun habe ich die Einleitung + Arbeitshypothese verfasst, bin mir jedoch nicht sicher ob diese gelungen ist. Ich würde mich über konstruktive Kritik freuen, da ich generell sehr unsicher im Bezug auf Textvergleiche bin.

Ps.: Bin in der 13. Klasse und schreibe 2018 mein Abitur

"Bei den von Johann Wolfgang von Goethe verfassten Werken „Ganymed“ und „Am 10. Mai“ handelt es sich um eine Hymne und einen Brief. Das sich auf einen jungen Königssohn beziehende Gedicht „Ganymed“ wurde um 1774 veröffentlicht, nachdem Goethe 1771 schon erste Gedanken entwickelte und diese in Form von Briefen („Am 10. Mai“ ; „Die Leiden des jungen Werther“) niederschrieb. Beide Werke sind in die literarische Strömung des Sturm und Drang einzuordnen und befassen sich somit mit dem Gefühl, der Leidenschaft und der Sinnlichkeit, welche durch die Natur wiedergespiegelt werden. Zu dieser Zeit hat Goethe eine innige Verbundenheit zur Natur entwickelt, folglich stellte sich ein intensives Naturempfinden in seiner Literatur heraus.

Wobei sich der Sturm und Drang insbesondere mit dem Geniekult beschäftigt, geht es im „Ganymed“ vielmehr um die Selbstauflösung und das Einswerden mit der Natur."

Brief, Deutsch, Schule, Gedicht, Goethe, Literatur, Leistungskurs, Textaufgabe
Goethe - Künstlerlied (Epoche: Klassik) Interpretation! Bitte um dringende Hilfe!?

Hey, ich brauche eure Hilfe. Ich schreibe schon bald eine wichtige Deutsch Arbeit und komme mit einem Gedicht nicht weiter. Es geht um das Künstlerlied von Goethe (Gedicht ist weiter unten). Die Aufgabenstellung ist folgende:

  1. Interpretiere das Gedicht (evtl. Auch sprachliche Mittel)

  2. Wie stellt sich Goethe die Arbeit des Künstlers vor? Beschreibe!

  3. Erläutere warum es sich bei diesem Gedicht um ein typisches klassisches handelt!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!!!!!! Es ist sehr wichtig!!!!!!!!!!!

Lg

Künstlerlied -Goethe

Zu erfinden, zu beschließen, Bleibe, Künstler, oft allein, Deines Wirkens zu genießen, Eile freudig zum Verein! Dort im Ganzen schau, erfahre Deinen eignen Lebenslauf, Und die Taten mancher Jahre Gehn dir in dem Nachbar auf.

Der Gedanke, das Entwerfen, Die Gestalten, ihr Bezug, Eines wird das andre schärfen, Und am Ende sei's genug! Wohl erfunden, klug ersonnen, Schön gebildet, zart vollbracht, So von jeher hat gewonnen Künstler kunstreich seine Macht.

Wie Natur im Vielgebilde Einen Gott nur offenbart, So im weiten Kunstgefilde Webt ein Sinn der ew'gen Art; Dieses ist der Sinn der Wahrheit, Der sich nur mit Schönem schmückt Und getrost der höchsten Klarheit Hellsten Tags entgegenblickt.

Wie beherzt in Reim und Prose Redner, Dichter sich ergehn, Soll des Lebens heitre Rose Frisch auf Malertafel stehn, Mit Geschwistern reich umgeben, Mit des Herbstes Frucht umlegt, Daß sie von geheimem Leben Offenbaren Sinn erregt.

Tausendfach und schön entfließe Form aus Formen deiner Hand, Und im Menschenbild genieße, Daß ein Gott sich hergewandt. Welch ein Werkzeug ihr gebrauchet, Stellet euch als Brüder dar; Und gesangweis flammt und rauchet Opfersäule vom Altar.

Arbeit, Deutsch, Natur, Schule, Schönheit, Abitur, Analyse, Denker, Dichter, Epoche, Gedicht, Goethe, Interpretation, Klassik, Künstler, Maler, Prosa, Reim, redner, Leistungskurs, meisterwerk, sprachliche mittel

Meistgelesene Fragen zum Thema Leistungskurs