Lebensmittel – die neusten Beiträge

Aldi-Produkt ist "Mogelpackung des Monats" (2024)?

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Discounter Aldi hat den Preis eines Produkts um stolze 100 Prozent angehoben, was ihm nun den Titel "Mogelpackung des Monats" eingebracht hat.

Aldi Nord hat die Füllmenge der Biscotto Waffelblättchen in den Sorten Zartbitter und Vollmilch reduziert. Statt 200 Gramm enthalten die Packungen jetzt nur noch 100 Gramm des Schokoladengebäcks. Der Preis von 1,99 Euro bleibt jedoch unverändert, was einer Preiserhöhung von 100 Prozent entspricht.

Die Verbraucherzentrale kritisiert diesen Schritt scharf. Sie weist darauf hin, dass Aldi Nord die Füllmengenanpassung mit gestiegenen Rohstoffpreisen für Kakao begründet. "Unsere Biscotto Waffelblättchen bestehen zu 82 Prozent aus Schokolade", so Aldi Nord. Dennoch hält die Verbraucherzentrale diese Begründung für unglaubwürdig. "Die Kakaopreise sind in den letzten Monaten gesunken", sagt die Verbraucherzentrale. Auch die Preise für Zucker und Weizenmehl, wichtige Rohstoffe für die Waffelblättchen, seien ebenfalls gefallen.

Versteckte Preiserhöhung auch bei beliebtem Danone-Produkt

(Bild: Chip/Verbraucherzentrale)

Neben den Biscotto Waffelblättchen nennt die Verbraucherzentrale weitere Beispiele für versteckte Preiserhöhungen auf. So wurde der Dany Pudding von Danone ebenfalls teurer, trotz einer Verkleinerung der Packungsgröße. "Gestiegene Produktionskosten und die hochwertigere Rezeptur mit erhöhtem Sahneanteil" sind laut Danone die Gründe. Die Verbraucherzentrale sieht darin jedoch eine Täuschung.

| Artikel:

Preissteigerung um 100 Prozent: Aldi-Produkt ist die "Mogelpackung des Monats"

| Frage:

Würdest du dieses Produkt weiterhin für denselben Preis kaufen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich würde das Produkt nicht kaufen. 82%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 12%
| Ja. Ich würde das Produkt kaufen. 6%
Internet, Essen, Finanzen, Betrug, Geld, einkaufen, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Recht, Gesetz, shoppen, ALDI, Preiserhöhung

„Koffein-Fraktion“?

Gesundheit, Ernährung, Getränke, Kaffee, Tee, Lebensmittel, Frühstück, Alltag, Energy, Grüner Tee, Kreislauf, Geschmack, Blutdruck, Alltägliches, Energy Drink, Koffein, Schwarztee, Gewohnheit, Gewohnheiten, Guarana, Wach, Lifestyle

Warum sind Nitrite noch nicht als Zusatzstoffe verboten?

Ich habe mich mal über Karzinogene (krebserregende Stoffe) informiert und habe tatsächlich gesehen, dass rotes bzw. hochverarbeitetes Fleisch zu den krebserregenden Stoffen gehört. Von meinem Konsum abhalten wird mich das zwar nicht, aber ich habe mir Gedanken gemacht, woher die krebserregende Wirkung kommt.

Es gab zwar verschiedene Gründe, aber einer davon waren die Zusatzstoffe Natriumnitrit und Kaliumnitrit. Selbst als chemieinteressierte Person wusste ich bis auf den Namen und die Formel kaum etwas über die Stoffe. Nach einer Google-Suche fande ich heraus, dass beide Stoffe ziemlich giftig sind (weitaus mehr als die Nitrate), ein H-Satz bei beiden war zum Beispiel "Giftig bei Verschlucken". Nitrite werden mit Nitraten zur Fleischkonservierung verwendet (vorwiegend Wurstwaren und Pökelfleisch), aus Nitraten können aber natürlich auch Nitrite durch chemische Prozesse entstehen.

Warum können Nitrite (und bestenfalls auch Nitrate) nicht einfach als Lebensmittelzusatzstoffe verboten werden? In der heutigen Welt muss es doch bestimmt gesundheitlich akzeptablere Alternativen geben. Ich habe auch gelesen, dass die Franzosen Nitrite und Nitrate ab 2025 quasi komplett verbieten werden. Also warum können wir nicht einfach das selbe tun? Im Interesse der menschlichen Gesundheit. Unsere normalerweise strenge EU macht hier leider nicht genug.

Essen, Fleisch, Wurst, Lebensmittel, Chemie, Konservierungsstoffe, Krebs, Wurstwaren, Zusatzstoffe, chemisch, E-Nummern, Fleischkonsum, gesundheitsschaedlich, krebserregend, Nitrat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lebensmittel