Hast Du schonmal was gegessen, wo das Haltbarkeitsdatum überschritten war? Die Frage geht an die user der community?
19 Antworten
Hier werden, wie so häufig 2 Dinge verwechselt.
Das auf Nahrungsmittel angegebene Mindesthalbarkeitsdatum beschreibt, wie der Name halt auch sagt: die Mindesthaltbarkeit. Danach sind die meisten Lebensmittel noch lange gut und verwendbar. Das kann sogar noch nach Wochen gut sein.
Ein echtes Haltbarkeitsdatum gibt es z.B. bei Medikamenten, wobei auch dann die Medikamente nicht automatisch am nächsten Tag schlecht sind, aber der Hersteller dann keine Garantie mehr dafür übernimmt.
Schon sehr oft und das sogar ziemlich regelmäßig. Warum sollte ich auch was wegwerfen nur weil es MHD erreicht oder überschritten hat wenn das Produkt an sich doch noch vollkommen in Ordnung ist?
Denn nur weil das MHD erreicht wurde heißt es nicht dass die Sachen schlecht sind und nicht mehr gegessen werden dürfen oder können. Die Sachen sind meist noch Tage bis Wochen oder Monate über dem MHD gut je nachdem um was es sich handelt. Von daher kann man die auch noch ganz problemlos zu sich nehmen.
Ja, das kommt immer wieder mal vor, aber bei den meisten Produkten ist das kein Problem.
Joghurt ist beispielsweise in der Regel auch noch Wochen nach Ablauf des MHD noch einwandfrei (es sei denn, er ist verschimmelt, aber das bemerkt man schließlich sofort). Bei Konserven oder anderen Produkten, die ohnehin monate- oder jahrelang haltbar sind, kommt es auf ein paar Wochen oder Monate mehr in der Regel auch nicht an.
Aktuell habe ich Kaffeepads mit MHD 03.2024 in Gebrauch - ebenfalls ohne Probleme und ohne erkennbaren Qualitätsverlust. Ich hatte sie vor 1-2 Jahren auf Vorrat gekauft, weggeräumt, andere Dinge darüber gestapelt und vergessen.
Ja, regelmäßig, da ich seit vielen Jahren Tafelkundin bin und jetzt auch ehrenamtliche Mitarbeiterin.
Es isr schrecklich, wie viel wir beim sortieren wegwerfen sollen, weil das MHD überschritten ist.
Ganz streng sind die Vorschriften bei fischigen und fleischigen Produkten.
Da komme ich häufig in den Genuß feinster Lebensmittel, die im Geschäft für richtig teures Geld verkauft werden und die ich mir selbst zu den Zeiten als ich gutes Geld verdiente, nicht geleistet hätte- außer vielleicht mal zu Weihnachten.
Das würde sonst, gesetzlich vorgeschrieben, im Müll landen. Da stellen sich meine Nackenhaare auf und die Zehnägel rollen sich ein.
Mein Geruchs- und Geschmackssinn sind gut genug entwickelt und mein Verdauungssystem resistent genug um auch mal ein paar Keime locker mitzuverdauen.
Diese Maßlosigkeit des westlichen Konsumismus ist abartig und viele Vorschriften übelst grotesk. Sie dienen lediglich der Preisfindung/erhaltung, denn es muss produziert werden auf Deubel komm raus um "die Wirtschaft am laufen zu halten.
Keine Wertschätzung der Lebensmittel vorhanden!
Keine Wertschätzung der sogenannten "Wertschöpfungskette" gegenüber, die auf Kosten der Arbeitenden, der Umwelt und vor allem der Gesundheit gehen.
Den Plastikmüll mal ganz außen vor gelassen...
Und was wir an Unmengen frischem Gemüse und Obst entsorgen müssen! Nur weil eine kleine Stelle dran ist, wo ich zuhause einfach nur sagen würde: Abschneiden und gut...!
Nicht täglich, aber es kommt häufiger vor, das ich in den Weiten unseres Kühlschrankes mal einen Joghurt oder einen Käse finde, der schon Tage oder eine Woche über MHD ist.
Ich traue mich da immer ran und habe noch nie Probleme gehabt.
Es heißt ja auch nicht umsonst "Mindesthaltbarkeitsdatum" und nicht "nun bin ich schlecht".