Klempner – die neusten Beiträge

Plötzliches gluckern in der Dusche?

Hallöchen,

ich renovier seit ein paar Tagen mein Bad und hab folgendes Problem.

Da ich die Waschmaschine ins Bad verlegt habe, musste ich das Abwasser um einige Zentimeter nach rechts verlegen. Das Abflussrohr liegt bei mir frei, da das Bad mal nachträglich (stümperhaft) erweitert wurde.

So sah das ganze vorher aus, das längliche Rohr zum Siphon hatte ich schon entfernt. Ich habe den Platz dann um das lange Rohr in der Mitte reduziert und sieht nun so aus:

Fragt mich im übrigen nicht warum das Stück so kreativ mit Bausschaum versehen ist, das war schon als ich eingezogen bin. 🙃 Daneben ist dann direkt die Dusche.

Sooo hab dann alles fertig gemacht, Waschtisch gebaut etc.

Hab dann alles getestet und leider war das Abflussventil undicht, das Abwasser lief aber einwandfrei. Nichts undicht, keine komischen Geräusche.

Hab dann also Siphon etc noch mal abgeschraubt und dann am Abwasserrohr rumgefummelt, weil oben ein paar mm gefehlt haben und das Rohr vom Siphon ein paar weniger mm schief war. Dabei ist mir leider eins der gesteckten Rohre abgefallen.

Jaaa Bude natürlich unter Wasser gelaufen und ich in Panik schnell wieder reingeschoben.

Jetzt ist zwar Abflussventil und Siphon dicht und auch das Abwasserrohr ist dicht, aber seither gluckert es in der Dusche die direkt rechts daneben ist. Ich schätze mal da ist wahrscheinlich Luft im System oder so?!

Frage:

- Muss ich das Abwassergesteck noch mal auseinander bauen oder kann das eventuell von alleine wieder weg gehen?

Wichtig vllt zu wissen, es war vorher und auch jetzt kein Gefälle drin. Eher im Gegenteil da der Boden schief ist und das Wasser sozusagen bergauf laufen muss. Ich kann es aber nicht anheben weil eben das eine Rohr da mit diesen Holzdingern und Bauschaum zugespachtelt ist. Da da aber auch die Wasserleitung lang läuft will ich da ungern hantieren.

Das Kontrukt hab ich mit ich meine 2 47 grad und einem 67 grad Winkel gebaut. Ich hätte Alternativ noch ein 90 grad Winkel. Könnte ich die sonst so einfach verbinden?

Sorry für die lange Erklärung! Falls doch jemand durchgehalten hat, freue ich mich über Tipps.

Bild zum Beitrag
Abfluss, Waschbecken, Wasserhahn, Bad, Abwasser, Klempner, Sanitär

Absperrventil defekt, verantwortlich Stadtwerke oder selbst?

Hallo , ich habe Fragen zu den Absperrventilen in unserem kürzlich erworbenen Reihenhaus in Blankenfelde (Baujahr 1995, Fertigbauweise).

Bei Renovierungsarbeiten habe ich versucht, die Wasserleitung abzusperren, um im Bedarfsfall das Wasser abstellen zu können. Dabei stellte ich fest, dass die vorhandenen Absperrventile sehr schwergängig und verkalkt wirken. Beim Betätigen der Ventile begannen diese leicht zu tropfen, und es gelang mir nicht, das Wasser vollständig abzustellen. Ich vermute, dass die Ventile defekt sind und möglicherweise ausgetauscht werden müssen.

Laut den Informationen auf der Internetseite von der NUWAB ist bei Gebäuden, die vor 2016 errichtet wurden, der Bereich von der Grundstücksgrenze bis zum Hausanschluss (inklusive Absperrventil und Zähler) Eigentum des Kunden und somit in meiner Verantwortung.

An wem muss ich mich wenden, wenn ich die Absperrventile überprüfen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen möchte? Benötige ich dafür einen normalen Heizungs- und Sanitärinstallateur, oder ist die NAWAB dafür zuständig?

Im Notfall oder bei anstehenden Sanierungsarbeiten , möchte ich das Wasser zuverlässig abstellen zu können.

Kosten pauschal nur neue Absperrventile + Monateg schätze ich mal so zwischen 150-400€ ? Auf den Bildern kann mir jemand vielleicht erklären welche Funktionen die Drehhähne haben. Achja und wo stell ich das Gartenwasser an?

Erste Bild:

Ich konnte mit Nr.5 das Wasser nicht komplett abstellen (Bad lief Wasser aus dem Hahn) sondern nur minimieren.

Bild zum Beitrag
Klempner, Sanitär, Wasserleitung

Kann man PVC - Kunststoffrohre mit Messing- Fittings kombinieren? Wie geht das?

Folgende Situation: Ich habe einige Ventile und Fittings aus Messing und möchte diese mit PVC - Rohr miteinander verbinden. Ich möchte gerne das Kunststoffrohr benutzen, weil es sich ohne viel Werkzeug verarbeiten läßt. Ich habe nun ein 3/4 Zoll Rohrgewinde außen in Messing und einen Kunststoffanschluss mit dem passenden Innengewinde.
Fragen:

  • Ist das Gewinde am Kunststoffteil nur zur Verschraubung mit einem anderen dazu passenden Kunststoffteil geeignet oder kann ich es direkt mit dem Messinggewinde verschrauben? Die Gewinde sind identisch und lassen sich ohne Kraft miteinander verschrauben.
  • Muss bei einer Verbindung Kunststoff an Kunstoff Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?
  • Muss bei einer Verbindung Messing an Kunstoff (wenn dies möglich sein sollte) Hanf bzw. Teflon als Dichtmittel benutzt werden?

Ich würde mich freuen, wenn da jemand seine Erfahrung mit mir teilen würde.

Im Netz habe ich gesehen, dass man wohl auch Übergangs - Fittiche kaufen kann, welche einseitig mit dem PVC - Rohr verbunden (geklebt) werden und die auf der anderen Seite einen Messinganschluss eingearbeitet haben. Dies wäre natürlich die goldene Lösung aber ich habe jetzt schon die reinen Kunststoff- Teile gekauft und beim Baumarkt meines Vertrauens gab es diese Kombi-Fittiche auch nicht; die müsste ich wohl bestellen, wenn es nicht anders geht.

Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Wasserleitung

Miele Geschirrspüler Funktioniert nicht?

Hallo,

ich bräuchte mal Hilfe. Wir haben einen Geschirrspüler von Miele - G 1022 i, der ca. 15 Jahre alt ist. Ich hatte die Maschine angestellt, und nach ca. 5 Minuten ging ein rotes Blinklicht beim Wasserzulauf/Ablauf an.

Also habe ich alles abgebaut und die Ablaufpumpe sowie das Rückschlagventil gereinigt. Danach lief sie und es schien zu funktionieren, aber nach 20 Minuten kam wieder das rote Blinklicht. Das Rad an der Pumpe lässt sich etwas schwierig drehen – könnte es daran liegen?

Daraufhin habe ich das Wassereinlaufventil? abgeschraubt und das Sieb gereinigt, aber das hat auch nicht geholfen. Anschließend habe ich den Ablaufschlauch vom Siphon abgeschraubt und ihn in einen Eimer laufen lassen. Die Maschine angestellt, und sie lief bis zum Ende durch, als wäre nichts.

Daraufhin habe ich die Maschine ein zweites Mal so laufen lassen, ohne etwas zu ändern, und wieder das rote Blinklicht. In der Zwischenzeit habe ich das Siphon demontiert und gereinigt, alles normal wieder angeschlossen, aber ohne Erfolg. Der Kundendienst konnte mir auch nicht helfen...

Ich weiß nun nicht, was ich noch probieren soll. Ich bin mir nicht sicher, ob der Geschirrspüler einen Defekt hat oder ob es doch am Haus liegt. Ich hätte mir schon einen Ersatz rausgesucht, den ich morgen abholen könnte, aber es wäre ärgerlich, wenn dieser dann auch nicht funktioniert.

Ich wäre über jede Hilfe oder jeden Tipp dankbar!

Liebe Grüße 

Küche, Abfluss, Küchengeräte, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Anschluss, Geschirr, Geschirrspüler, Klempner, Miele, Sanitär, Pumpe

Toilette gluckert und spritzt Wasser raus?

Hallo und guten Abend,

Heute kam im Laufe des Tages aus dem Bad ein sehr (!) lautes Gluckern, also so laut das man richtig erschrocken ist.

Es kam von der Toilette, ich kann aber nicht genau sagen ob vom Rohr oder Spülkasten. Das Geräusch kam zunächst obwohl das WC zu dem Zeitpunkt gar nicht benutzt wurde, später nochmal nach dem Spülen. Als ich nachgeschaut habe war aber zunächst alles in Ordnung.

Das Gluckern kam dann noch öfters, ich kenne mich leider handwerklich überhaupt nicht aus und dachte daher ich beobachte das erstmal.

Nun wollte ich eben zur Toilette, mach den Klodeckel auf uns sehe überall Wasserspritzer, also an der Unterseite des Klodeckels und auf dem Toilettensitz.

Hat jemand eine Idee wie sowas passieren kann/was die Ursache ist? Ich weiß so Ferndiagnosen sind schwierig, aber vielleicht hat es ja schonmal jemand erlebt. Ich weiß auch nicht mal, ob das Wasser nun aus dem Spülkasten stammt oder von unten hochgespritzt ist?

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, habe auch überlegt ob es vielleicht gar nicht an meiner Toilette liegt sondern an den gemeinsamen Leitungen.

Es ist zum Glück nichts schlimmes passiert, um die Toilette herum war keine Pfütze, aber ich habe Sorgen, dass sowas nochmal kommen kann und das Bad überflutet.. Kann sowas vorkommen?

Danke schonmal und liebe Grüße!

Haushalt, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Abfluss, Bad, Toilette, Spülung, Abflussrohr, Abwasser, Klempner, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klempner