Klempner – die neusten Beiträge

Welche Waschmaschine für Einzelhaushalt?

Ich werde mir in den nächsten paar Monaten meine erste Waschmaschine kaufen und nachdem ich alleine wohne und das vermutlich auch so bleiben wird für eine ganze Weile, macht vermutlich alles über 5kg Laderaum wenig Sinn, außer es spielt nicht wirklich eine Rolle wieviel Laderaum man verschwendet.
Ich vermute aber, dass eine größere Waschmaschine halt mehr Leistung braucht und daher mehr Strom und Wasser frisst? Von daher eher kontraproduktiv und nicht gewollt, außer aus anderen Gründen sinnvoll genug.
Alles über 5kg wäre wohl auch größentechnisch unvorteilhaft für den Platz den ich zur Verfügung habe im Bad.
Es gäbe ja z.B. auch "Waschtrockner", also eine Waschmaschine und Trockner in einem, aber scheinbar nur in größer wie 5kg und ich weiß auch nicht wie sinnvoll und wäscheschonend das tatsächlich ist, bzw wieviele Vorteile das tatsächlich hat.
Von daher würde vermutlich auch eine simple Waschmaschine reichen.
Nachdem ich 0 Plan bei dem Thema habe, ist das halt so eine Sache was ich mir kaufen soll.
Also mehr wie 450€ will ich dafür nicht ausgeben und sie soll halt leicht zu verstehen sein für Anfänger, außer das Thema an sich ist simpel genug, sodass die Waschmaschine nicht idiotensicher sein muss.
Natürlich soll sie das wofür sie da ist auch gut erledigen.
Sie muss unbedingt Frontlader sein, weil ich nach oben hin begrenzt bin zwecks Dachgeschoss (Schräge).
Die genauen Maße kenne ich noch nicht, aber 85cm Höhe müsste sich ziemlich sicher ausgehen.
Wie gesagt wäre schlanker auch vorteilhafter.
Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen kann und im Idealfall genaue Modelle nennen kann.

Waschmaschine, Küche, Haushaltsgeräte, Klempner, Sanitär, Trockner, frontlader

Bausanierung fehlerhaft, Schaden und Haftung?

Guten Tag zusammen,

 

ich habe eine rechtliche Frage zu einer Sanierung (Abdichtung) in unserem Haus.

Wir haben das Haus gekauft, hatten dann in einem Raum etwas Probleme mit Feuchtigkeit bzw. schon kleine Pfützen welche aus den Wänden/Boden kam. Daraufhin hat das eine Firma abgedichtet (von innen) irgendwie aufgestemmt und dann mit Dichtschlamm? Fertiggestellt. Die Kosten dafür trug der Voreigentümer.

 

Das ist circa 3 Monate her, gestern ist mir aufgefallen das der Herr von der Firma ein Loch in einem Raum wo der Pumpenschacht ist, ebenfalls geschlossen hat. Dort sind normalerweise 2 Löcher, aus welchen unabhängig voneinander minimal Wasser raus kam (Grundwasser) und abgepummpt wurde.

(Fotos von dem Zustand vor dem Abdichten habe ich). Seitdem die Firma hier war, haben wir zusätzlich Probleme mit Wasser / Pfützen in anderen Räumen gehabt und haben diese noch immer.

 

Auch Bereiche welche von der Firma saniert wurden, sind wieder feucht, teilweise nass.

Jetzt habe ich gestern Abend, weil mir das aufgefallen ist und komisch vorkam das Loch wieder freigeschlagen (paar Mal mit dem Hammer drauf) und es kam Unmengen an Wasser aus dem Linken Loch (welches geschlossen wurde durch die Firma). Heute Morgen noch immer fließendes Wasser aus dem Linken Loch (alles per Video festgehalten).

 

 

Ein Bekannter Gas/Wasserinstallateur meinte in Kurzfassung, das es mit Sicherheit das Wasser ums Haus herum ist was dort stand und nicht abfließen konnte/kann. Schlussfolgerung das dadurch die Probleme in den anderen Räumen entstanden sind – Pfützen, feuchte Wände?

 

Eventuell kann uns jemand hier helfen, ob es möglich ist oder Sinn macht, Rechtlich gegen die Firma vorzugehen oder ob die in der Pflicht sind, hier irgendwas zu machen?

Haus, Abfluss, Recht, Sanierung, Feuchtigkeit, Haftung, Keller, Klempner, Sanitär, Wasserschaden, sanierungsarbeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klempner