Klempner – die neusten Beiträge

Geschirrspüler zieht kein Wasser?

Hallo allerseits, ich habe eine Frage:

Habe einen Geschirrspüler (Siemens SF63A631), der bis gestern top funktioniert hat.

Über Nacht ist beim letzten Mal das Geschirr nicht richtig sauber geworden, also wollte ich ihn noch einmal anstellen, doch er machte immer das gleiche Geräusch.

Die Wasserhahn-LED leuchtet durchweg (Fehler Wasserzufuhr) und tatsächlich kommt kein Wasser.

Infos, was bereits getestet wurde.

Wasserzulaufhahn ist aufgedreht und hat genug Druck.

Aquastop-Siebe sind gereinigt (waren aber auch sauber).

Maschine ist weitgehend abgepumpt (Das Rad der Pumpe bewegt sich frei, alle Siebe und Filter im Spüler sind sauber), etwa 1 cm Wasser befindet sich in Höhe des Rades.

Abwasserschlauch und Zulaufschlauch nicht geknickt.

Kein Wasser im der Wanne und Scheibe des Schwimmerschalters unter der Maschine liegt ganz normal auf dem Boden auf.

Wenn ich den Geschirrspüler einschalte und das Programm resete, egal welches Programm, fängt er an das Pumprad zu drehen (aber mehr Wasser geht offenbar nicht raus). Das ist alles was er ununterbrochen macht - er zieht kein Wasser. Auch, wenn ich den Spüler öffne, dreht bzw. pumpt er weiter (also das Rad der Ablaufpumpe). Der Hahn leuchtet dann immer auf (Symbol) und es geht ewig so weiter.

Im Zulaufschlauch war glaube ich fast kein Wasser, also ich vermute fast einen Defekt das Aquastops.

Aber das ständige Pumpen irritiert mich.

Hat jemand einen Tipp?

Den Aquastop kann ich übrigens nicht separat ausbauen, auch nicht den Zulaufschlauch einfach abdrehen, der ist samt Kabel innen verbaut.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Wasserhahn, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Spülbecken Abfluss installieren, wo ist der Fehler?

Hallo zusammen,

scheinbar bin ich zu dämlich, den Abfluss meines Spülbeckens ordentlich zu installieren und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Ich bin umgezogen und habe meine Küche mitgenommen. Den Abfluss von Spülbecken (und Spülmaschine) habe ich 1:1 übernommen. In der alten Wohnung hat es 2 Jahre lang problemlos funktioniert. Jetzt ist es so, dass das Wasser im Spülbecken nicht abfließt. Sehr schnell sammelt es sich im Spülbecken und fließt nur sehr langsam ab. Selbst dann aber nicht in den Abfluss in der Wand, sondern in die Spülmaschine, in der es sich am Boden sammelt.

Wenn die Spülmaschine abpumpt, fließt das Wasser wieder ins Spülbecken.

Ich füge euch ein Bild der Anordnung bei:

Ich habe schon alle Teile abmontiert und einzeln geprüft: sie sind alle frei sauber. Das letzte Stück, das in die Wand mündet hat ein kleines Gefälle, aber es ist ein Gefälle. Wenn ich dort Wasser hineinkippe, fließt es auch ab.

Was vielleicht auch noch wichtig ist. Wenn ich den Schlauch von der Spülmaschine abmache (grüner Kreis im Bild), dann fließt das Wasser aus dem Spülbecken dort heraus. Wenn ich den Ausgang mit dem Finger zuhalte, dass staut es sich wieder im Spülbecken.

Klempner und Heimwerker bitte vor, meine Frau wird langsam ungemütlich ;)

Vielen Dank euch allen!

Bild zum Beitrag
Wasser, Küche, Abfluss, Waschbecken, Spülmaschine, Abflussrohr, Abwasser, Geschirrspüler, Klempner, Sanitär

Woher kann ich wissen, wo genau die Verstopfung im Rohr war, damit ich nicht eventuell Kosten zahlen muss, die der Eigentümer zahlen müsste?

Folgendes Problem, letztens lief plötzlich bei uns in der Dusche das Wasser immer schlechter ab. Ich mache den Abfluss immer mal zwischendurch mit Essig und Backpulver vorbeugend sauber. Ich versuchte es auch dann mehrfach mit diesen Mitteln, aber es half nichts. Sonst lief überall das Wasser normal ab. Als es als schlimmer wurde, holte ich mir einen Pümpel. Damit machte ich es dann noch schlimmer. Es kam plötzlich lauter Schmutz nach oben, der wie Fäkalien aussah und auch so roch. Das alles lief dann auch sehr schlecht ab. Ich wusste mir dann keinen Rat mehr und sagte der Hausverwaltung Bescheid, die einen Kanaldienst rief.

Dieser kam dann und meinte, dass er in der Küche, die nebenan ist, in das Rohr müsste. Das kenne ich mittlerweile ja, dass das Wasser meistens in der Dusche nicht abläuft wegen der Tiefe. Er ging dann mit seiner Maschine durch das Syphon in der Küche durch und löste die Verstopfung.

Um zu wissen, wo die Verstopfung nun genau herkam, fragte ich später nochmal genau nach. Man sagte mir, es wäre mein Rohr gewesen. Aber was heißt das genau? Es ist ein altes Haus. Auch wenn es "mein" Rohr war, kann es alt und verkalkt gewesen sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich das verstopft haben soll. Und wenn man durch die Küche gehen muss mit der Maschine, woher weiß man, wo genau die Ursache war? Woher weiß man, ob es das Bad oder die Küche war? Woher weiß man, ob nun das alte Rohr die Ursache war oder wir wegen Fett in der Küche? Die Arbeiter hier, die vor unserem Einzug hier sanierten, hatten Farbe in die Badewanne geschüttet. Kann das mit daran Schuld sein?

Ich würde es nur gerne wissen, weil der Hausverwalter schon fragte, was die Ursache gewesen ist. Er möchte sicher wissen, ob er mir die Rechnung überlassen kann. In der Küche der Abfluss war frei, als die Dusche nicht ablief.

Ich würde mich über Tipps freuen, da ich mich null auskenne.

Abfluss, Klempner, Sanitär, Verstopfung

Fußbodenheizung - Ventil defekt; aber was ist hier los?

Servus!

Wir haben uns ein Haus gekauft, und seit Anbeginn gibt es einen Kreislauf (im Foto der ganz linke) in der Fußbodenheizung, der nicht schließt: es ist immer warm in dem Zimmer, und es wird immer Durchfluss angezeigt, sofern der Heizkreislauf aktiviert ist. Der Durchflussregler scheint aber zu funktionieren. Bei maximaler Temperatur öffnet er; sonst dauerhaft geschlossen (erkennbar an einem roten Pin der ein- oder ausfährt).

Jetzt habe ich mal den Durchflussregler abgeschraubt, das Ventil manuell betätigt und die Anzeige beobachtet. Fazit: das Ventil scheint gängig, aber am Durchfluss ändert sich mal überhaupt gar nichts. "Maximal offen" am Ventil zeigt im Durchfluss dasselbe an wie "komplett geschlossen". Der Durchfluss hängt immer auf "naja, so ein bissl" fest (0,5 - lila Kreis); im Vergleich grün der maximale Durchfluss bei einem anderen geöffneten Ventil.

Ok, ich wollte dann mal das Ventil prüfen und checken, ob es defekt oder blockiert ist.

Dazu habe ich die Vor- und Rückläufe (Rot und Blau) geschlossen, und wollte den oben rechts (orange) den Druck ablassen/ausgleichen, aber das Wasser hört nicht auf zu laufen, obwohl Vor- und Rücklauf geschlossen sind. Die Durchflussanzeige (lila) des defekten Ventils geht und bleibt dann auf maximale Durchflussmenge - und nicht nur auf "so ein bissl" wie er sonst festhängt. Nach ca. 4 Litern habe ich die Aktion aber abgebrochen, weil ich meine Fußbodenheizung eigentlich nicht entleeren wollte. Normalerweise sollte ja nur ein wenig Wasser entweichen beim Öffnen, oder?!

Bin ich zu ungeduldig, oder stimmt hier grundsätzlich was nicht?

Besten Dank vorab!

Bild zum Beitrag
Heizung, Fußbodenheizung, Klempner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klempner