Rohre Isolieren? Oder komplett tauschen?

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wasserrohre zu isolieren, die offen unter der Kellerdecke oder an Wänden verlaufen, kann man für sehr wenig Geld selbst isolieren und es lohnt sich auf alle Fälle.

Vergleich mit einer Heizung: Wasser zirkuliert durch die Heizungsrohre und Heizkörper mit dem Ziel, die betreffenden Räume durch die Wärmeabgabe zu erwärmen.

Lässt man für teures Geld erwärmtes Warmwasser ohne Rohrisolierung in der Leitung stehen, wirken die Rohre wie Heizkörper, was bedeutet, dass sie einen Großteil der Wärme an die Umgebung abgeben und das Wasser kühlt sich ab.

Rohre austauschen kann natürlich was bewirken, ist aber ziemlich aufwändig und ggf. muss man Wände aufstemmen, um neue verlegen zu können. Da ist es doch wesentlich besser, erst einmal die offen verlaufenden Rohre zu isolieren und dann zu schauen, ob es dadurch schon besser wird. Die Kosten sind wirklich zu vernachlässigen.


bwhoch2  04.11.2024, 08:36

Danke für die Auszeichnung.

Hall9 TramWienTV,

Wenn die Leitungen auch schon so alt sind wie das Gebäude dürften da wohl schwarze Stahlrohre bei der Heizung und verzinkte Stahlrohre bei der Trinkwasserleitung eingebaut worden sein.
Da sollte man doch besser die ganzen Leitungen erneuern, zumindest im Trinkwasserbereich und dann diese vernünftig isolieren.
Die Heizungsrohre würde ich dann auch vernünftig isolieren auch wenn diese nicht erneuert wurden.
Mich wundert dass hier der Schornsteinfeger bzw. der Heizungsfachbetrieb noch nichts gesagt hat diesbezüglich.

LG Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 1979 in dem Bereich tätig. Baustellen- und Kundendienst

TramWienTV 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 16:49

Im ganzen Haus sind Stahlrohre verlegt. Diese verlaufen aufputz oben an der Wand durch den ganzen Keller und versorgen die Heizkörper.

Zu den Wasserleitungen hat nie jemand etwas gesagt. Das einzige was neu gemacht wurde bzw. neu gemacht werden müsste waren die Heizung gegen eine Brennwert Terme/Heizung, Kessel, der Großteil der Absperrunggen im Heizraum sowie der Wasser-Haupthahn und Uhr, ein Teil der Gasleitung, der Gas-Haupthahn und Zähler.

TramWienTV 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 16:51
@TramWienTV

Die einzigen neuen Rohre sind die Zuleitungen für das Bad welche mit der Sanierung des Bades gelegt wurden (Warmwasser und Zirkulation, fachgerecht isoliert)

BerndBauer3  31.10.2024, 22:03
@HansimGlueck911

Ich habe mir den Artikel einmal grob durchgelesen. Da steht, des Gefahr durch Bleileitungen, Kupferleitungen, und Bakterien geben kann.

Der Fragesteller schreibt in der Frage Baujahr 75. Da gab es schon lange keine Bleirohre mehr. Millionen Häuser haben Kupferrohre, da besteht keine Gefahr. Der Fragesteller hat aber scheinbar keine Kupferrohre, sondern Stahlrohre. Die Gefahr von Bakterien ist bei neuen Leitungen nicht anders, als bei alten Leitungen.

BerndBauer3  31.10.2024, 22:23
@TramWienTV

Sind denn die Heizungsrohre auch nicht isoliert? Früher hat man das oft gar nicht gemacht. Die müßtest du dann unbedingt isolieren. Ist relativ einfach, und kostet nicht viel.

Du solltest einen Fachmann drüberschauen lassen, der den Ist-Zustand genau beurteilen kann. Evtl. gibt es auch noch andere Optionen, z.B. die Installation eines kleinen Durchlauferhitzers für die Küche.

Da wird auch Isolierung nicht viel bringen. Das wasser kühlt trotzdem aus wenn nicht gezapft wird. Am besten alt raus und neu mit zirkulation. Alternativ kann man nur die zirkulation zusätzlich legen. Das musst du entscheiden oder dir jemand vor Ort holen und besprechen. Wir sehen ja nicht wie bzw was vor Ort möglich ist.


BerndBauer3  31.10.2024, 22:20

Bei einer Zirkulation kühlt sich das Wasser ständig ab, und muß immer wieder erwärmt werden. Das ist nur sinnvoll, wenn alle Leitungen sehr gut isoliert sind, und wenn man oftmals am Tag warmes Wasser benötigt. Bei nicht, oder schlecht isolierten Leitungen geht durch Zirkulation das ganze Jahr über Wärme verloren.

bwhoch2  31.10.2024, 09:41

Das Wasser kühlt ohne Isolierung eben deutlich schneller aus. Man könnte natürlich noch nachträglich eine Zirkulation einbauen, aber dennoch alle Rohre isolieren.

Wenn es immer noch etwas länger dauert, bis warmes Wasser kommt, sollte man das kalte Wasser nicht einfach in den Abfluss laufen lassen, sondern mit einem Eimer auffangen. Es kann immer noch für die Toilettenspülung (Eimerspülung) oder zum Blumen gießen verwendet werden. Das wäre dann nicht verschwendet.

Die Isolierung ist die bessere Lösung. Oder du isolierst und baust zusätzlich eine Zirkulationsleitung dazu (mit Pumpe). Oder du entscheidest dich für eine dezentrale Lösung, hängst einen Durchlauferhitzer über oder unter das Waschbecken in der Küche und isolierst nur die Leitung ins Bad. Langfristig würde ich mir überlegen, Warmwasser über eine Solarlösung zu erzeugen, dann brauchst du die Zentralheizung im Sommer nicht mehr.


TramWienTV 
Beitragsersteller
 31.10.2024, 12:39

Das Bad inklusive Zuleitungen ist neu und hat eine Zirkulationsleitung. Zum Thema Solarenergie etc... mache ich mir seit Jahren Gedanken. Allerdings möchte ich noch 3-4 Jahre abwarten da es stets neue Möglichkeiten gibt was das Speichern und die Effizienz betrifft. Da möchte ich schauen was sich da am besten durchsetzt, da das Thema noch sehr jung ist.

BerndBauer3  31.10.2024, 22:15
@TramWienTV

Ob Solarenergie sinnvoll ist, kann ich nicht sagen. Mir haben schon verschiedene Installateure gesagt, das es sich nicht lohnt. Die sagen, wenn du Geld investieren möchtest, kauf dir eine Photovoltaik, das lohnt sich mehr.

Solarenergie für Warmwasser ist nicht neu. Das gibt es seit Jahrzehnten, länger als Photovoltaik Da ändert sich nichts mehr. Da gibt es nichts zu verbessern. Entscheidend ist, wie teuer so eine Anlage ist, und wie hoch der Warmwasserverbrauch ist. Im Sommerhalbjahr kann man auf jeden Fall sein Warmwasser damit erwärmen. Wenn man einen Hohen Verbrauch an Warmwasser hat, Mehrfamilienhäuser, Handwerk, usw. kann sich das lohnen.