Katze – die neusten Beiträge

Warum atmet meine Katze schnell?

Hallo,

Also es ist so, das meine Katze Olimba seit 3 Monaten sehr schnell atmet, pro Minute 60 mal ungefähr.

Als es vor drei Monaten anfing, hatte sie wie gesagt schnell geatmet noch schneller, als es jetzt ist, und sie hatte etwas Schwarzes so was wie ne Wunde an ihrer Pfote und sie lag nur rum.

So ging ich mit ihr zum Tierarzt, und der Tierarzt meinte, das sie eine Infektion hat, so hat er ihr Antibiotika gegeben, als wir wieder zu Hause waren, ging es ihr so was von schlecht sehr hohes Fieber hatte sie.

Als ich die Lage am nächsten Tag dem Tierarzt erzählte, hat er gemeint, dass es normal wehre und nicht schlimm sei, so gab er ihr noch eine Antibiotika und hat ein Blut test gemacht und es kam nichts raus, da meinte er, das die Infektion noch nicht in ihrem Blut wehre und so was... 

Die Wunde an ihrer Pfote ging zwar mit so einem Tropfen was der Tierarzt gegeben hatte weg jedoch ging es meiner Olimba immer noch nicht gut. 

Am dritten Tag gab er ihr wieder die Spritze. Da sagte ich, ob sie vielecht wegen der Klimaanlage krank geworden sein könnte, da sagte er, dass das sein könnte ...

Ja, seit her geht es ihr aufjeden Fall besser, aber sie ist einfach nicht wie früher, sie hat sich einfach geändert, maunzt sehr viel, will immer bei mir sein und atmet oft schnell, manchmal ist es aber normal. Sie liegt mehr rum, spiel seltener, frisst aber sehr gut.

Was meint ihr, was es sein könnte. Der Tierarzt sagt nichts dazu, weshalb ich mal Fragen wollte. Mir kommt es nämlich nicht normal vor.

Tiere, Haustiere, Katze, Gesundheit und Medizin

Zwergkaninchen zu Tode gehetzt und brutal zerfleischt - von welchem (Un-)Tier stammen diese Verletzungen?

Zwischen dem Tod des Kaninchens und der Verstümmelung liegen jedoch 24 Stunden.

Folgendes ist passiert, bitte genau lesen: Wir halten seit 5 Jahren Zwergkaninchen auf unserer großen Terrasse im Erdgeschoss, wo sie ganztags Auslauf haben. Die Terrasse ist ummauert, mit einem Gitter versehen und das Gitter zusätzlich blickdicht verkleidet. Die Gesamthöhe der Einfassung beträgt 2 Meter. Nach oben ist die Terrasse offen, was bisher nie zu Problemen geführt hat, aber sich nun wohl als tödlicher Leichtsinn herausgestellt hat.

Es sind drei Kaninchen, gestern morgen lag das schwarze Zwergwidderböckchen tot in der Ecke der Terrasse neben dem offenen Stall. Der Kopf lag direkt an einer hervorstehenden Steinkante der Mauer. Offenbar hat es durch irgendetwas Panik bekommen, ist die Treppe im Stall herunter gerast, durch die Seitentür gesprungen, mit dem Kopf gegen die Mauer geprallt und an einer Hirnblutung gestorben. Äußerlich war es jedoch unverletzt.

Die anderen beiden Kaninchen waren verängstigt, aber lebendig und unversehrt. Wir haben sie sofort in die Wohnung genommen und ihnen dort bis zur Sicherung der Terrasse und Klärung der Todesumstände ein provisorisches Gehege angelegt.

Das tote Kaninchen habe ich in die zweite Etage des Stalls gelegt, um es am nächsten Tag zu beerdigen.

Heute morgen lag es außerhalb des Stalls zerfleischt auf der Terrasse. Der Kopf war halb abgetrennt, die Organe aus der Halsöffnung gezogen und sogar das Gehirn aus dem Kopf gerissen. Irgendein Tier, das wahrscheinlich schon in der Nacht zuvor auf der Terrasse war, ist in den Stall eingedrungen und hat unsere Mümmelfratze zugerichtet.

Meine Frage ist, welches Monster von Tier macht so etwas?

Die üblichen Verdächtigen sind Fuchs und Marder, aber dann wären doch in der Nacht zuvor alle drei Kaninchen getötet worden? Als Aasfresser sind sie meines Wissens nicht bekannt.

In Frage käme auch eine Katze, aber die töten doch normalerweise keine erwachsenen Kaninchen? Falls doch, hätte das Kaninchen am Tag zuvor Bissverletzungen aufweisen müssen, was aber nicht der Fall war. Und Aas fressende Katzen kann ich mir nicht vorstellen. Außerdem habe ich in der Nachbarschaft noch nie freilaufende Katzen gesehen - aus dem Grund, weil eine Schnellstraße in der Nähe unseres Hauses vorbeiführt, was Lebensgefahr für die Viecher bedeutet.

Auch Raubvögel halte ich für nahezu ausgeschlossen, da sie wohl kaum nachts auf der Terrasse landen, in einen engen Hasenstall klettern, die tote Beute zerpicken und dann einfach liegen lassen.

Noch unwahrscheinlicher sind Ratten und Mäuse, die gelegentlich, so auch in den letzten Tagen, bei uns zu Besuch waren und sich am Futter der Kaninchen bedient haben. Sie sind die einzigen Tiere, die sich durch den engen Spalt zwischen den Gitterstäben der Terrasse durchzwängen können. Aber ein bereits totes Kaninchen so zurichten?

Aber irgendeines dieser Tiere muss es ja wohl gewesen sein. Kennt sich Jemand aus oder musste ähnliche Erfahrungen machen? Auf was tippt ihr?

Bild zum Beitrag
Marder 31%
Raubvogel 31%
Katze 23%
Fuchs 8%
Ratten / Mäuse 8%
Kaninchen, Tiere, Hund, Tod, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Jagd, Hasen, Biologie, Jäger, Nagetiere, Zoologie, Zwergkaninchen

Kater beißt neues Kitten in Bauch?

Hab mir vor einer Woche endlich einen Spielgefährten für meinen 2,5 jährigen Kater geholt. Der kleine Kater ist 4 Monate alt, sehr mutig und extrem verkuschelt. Das Zusammenführen hat meiner Meinung nach soweit super geklappt, der große hat anfangs zwar manchmal gefaucht wenn er zu nah kam, dann haben sie sich aber ziemlich schnell lieb gewonnen.

Sie spielen miteinander, jagen sich abwechselnd gegenseitig und der kleine darf sogar mit dem Schwanz vom großen spielen. Außerdem putzen sich, laufen unbeschwert mit wedelndem Schwänzchen voreinander her und essen und schlafen nebeneinander - auch mal mit „entblößtem“ Bauch auf dem Rücken.

Ca. am 6. Tag haben sie angefangen spielerisch auch richtig, sozusagen umarmend, zu kämpfen, allerdings habe ich den Eindruck der kleine ist stark unterlegen. Manchmal wirkt er auch für einen kurzen Augenblick verängstigt, wenn der große ablässt, danach jagen sie sich meistens aber weiter.

Jetzt hat der Große aber angefangen dem kleinen manchmal einfach im Vorbeigehen oder auch mal so in den Bauch bzw. Rücken zu beißen, manchmal schafft er es den kleinen dadurch hinzulegen woraufhin er sich festbeißt. Eben konnte ich beobachten wie es aussah als wollte der große den kleinen besteigen, weshalb ich leicht den Verdacht habe er versucht ihn zu dominieren. Der kleine maunzt dabei meistens, die Lautstärke variiert.

Ich bin jetzt ziemlich verunsichert, ob das so alles in Ordnung ist und ob ich das teilweise unterbinden sollte - nicht dass der kleine ernsthaft verletzt wird! Außerdem ist mir aufgefallen, dass es manchmal so aussieht als versuchen die beiden sich, teilweise erfolgreich, gegenseitig beim kämpfen in die Genitalien zu beißen. Auch das besorgt mich.
Der große ist kastriert, der kleine mit 4 Monaten natürlich noch nicht.

Weiß eventuell jemand wie diese Verhalten zu deuten sind und was sich so anhört, als wäre es noch im Rahmen?

vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Tiere, Kater, Katze, Gesundheit und Medizin, Katzenverhalten, Katzenzusammenführung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katze