Jugend – die neusten Beiträge

Gen Z will nicht zurück ins Büro, aus einem Grund der Boomer aufregen wird

LINK

Ein Streaming-Dienst hat Nutzer gefragt, wie viel Zeit sie mit Streaming beschäftigt sind.

Die Hälfte der Befragten gibt an, nicht ins Büro zu wollen, weil man dann das Streamen von Serien aufgeben müsste.

Woher stammen die Daten? Der Streaming-Dienst Tubi hat 2.502 Personen befragt, die mindestens eine Stunde pro Woche Videoinhalte streamen. Tubi ist in Nordamerika, Australien und UK tätig und hat rund 100 Millionen monatliche Nutzer.

Bei der Umfrage gaben 53 % der Befragten der Generation Z an, dass sie ihre Arbeit aufschieben würden, um Serien zu schauen oder den verpassten Film zu Ende zu sehen.

Mehr als die Hälfte der Gen Z führten an, dass sie zögern, ins Büro zurückzukehren, weil sie ihre Streaming-Zeit verlieren würden, so die Tubi-Umfrage.

Mehr als 80 % streamen Filme und Serien während der Arbeit von zu Hause aus

Das waren weitere Antworten bei der Umfrage:

  • 84 % der Arbeitnehmer der Generation Z gaben zu, dass sie während der Arbeit von zu Hause aus Sendungen und Filme streamen.
  • 53 % der Generation Z gaben an, dass sie Arbeit aufgeschoben haben, um eine Serie zu Ende zu schauen, die sie im Schnelldurchlauf ansehen.
  • 73 % erklärten, dass sie es leid sind, beliebte Inhalte ansehen müssen. Stattdessen bevorzugen junge Zuschauer eher nostalgische Favoriten.
  • 81 % stimmen zu, dass das Ansehen von Werbung ein fairer Austausch für kostenlose Inhalte ist.

Bei den Umfragewerten mag es daher nicht überraschend sein, dass viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern gegenüber ein gewisses Misstrauen haben, womit diese ihre Arbeitszeit verbringen, wenn sie im Homeoffice arbeiten. Denn im Büro kann man seine Mitarbeiter in der Regel besser überwachen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Studien, die beweisen, dass Mitarbeiter im Homeoffice produktiver sind als ihre Kollegen im Büro.

Ist das denn wirklich schlecht? Nicht zwingend, denn einige Experten berichten,

dass vor allem junge Menschen ihre Konzentration anders fördern.

So erklärt Cynthia Clevenger, Senior Vice President of B2B Marketing bei Tubi, gegenüber Fortune:

Da hybride Arbeitsmodelle immer mehr zur Norm werden, wird die Grenze zwischen Arbeit und Unterhaltung immer fließender. Es ist nicht nur ein passives Hintergrundgeräusch – es ist Teil der Art und Weise, wie sie Pausen machen, stimuliert bleiben oder sogar ihre Konzentration während des Tages steuern.

Das Anschauen einer Serie im Hintergrund, das Hören eines Podcasts oder von Musik,

all das muss nicht unbedingt eine Ablenkung sein, sondern könne auch die Produktivität fördern.

—————

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, junge Leute, Generation Z

Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das "begleitete Trinken" gehört abgeschafft, da... 47%
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil... 41%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Gesundheit, Bier, Alkohol, Deutschland, Politik, Prävention, Wein, Jugendliche, Recht, Sucht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Drogenpolitik, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutzgesetz, Konsum, Suchtmittel, Suchtverhalten, Konsumverhalten, Gesundheitsminister, Präventionsmaßnahmen, Lauterbach, Karl Lauterbach, Meinung des Tages

Wie findet ihr mein Gedicht?

ist nicht sooo gut ik, aber wollte mal eure Meinung hören🥲:

Die Jugend schlägt zu

Was soll ich nur tun?

Ich weiß nicht was

warum ich mich selbst hass

Ich weiß nicht wieso

die anderen schaffens einfach so

Doch ich weiß nicht wohin mit mir

Möchte sein nur noch bei dir

Meine Zuflucht wenn es mir schlecht geht

Du, der immer mit offnen Armen dasteht

Doch wo finde ich dich?

Hier bei mir bist du nicht

Doch ich brauch dich so sehr

und mit der Zeit immer mehr

Die Noten sind schlecht

die Gefühle nicht echt

Was soll ich nur tun?

Was soll ich nur tun?

Was ich brauche, bist du

und das fast immerzu

meine Zuflucht in schlechten Zeiten

immer da, um mich zu leiten

Doch wo finde ich dich?

Hier bei mir bist du nicht

doch ich brauch dich so sehr

und mit der Zeit immer mehr

Nachts liege ich wach

Frag mich, was ich hier mach

Denn alles was ich tu, ergibt keinen Sinn

Alle Probleme sind in mir drin

Doch wohin soll ich gehn?

Schaue in die Nacht, währnd' ich mich nach dir sehn

Doch wo finde ich dich?

Hier bei mir bist du nicht

doch ich brauch dich so sehr

und mit der Zeit immer mehr

Ich schaue zu den Stern'

alles scheint so fern

Doch ich selbst bin es, der ich zu nah steh

So das ich alles von mir seh

Von außen wirk ich gut und fröhlich

Doch ich bin ein schlechter Mensch, es zerbricht mich innerlich

Ich brauch jemanden der mich versteht

Der meinen Weg mit mir geht

Doch wo finde ich dich?

Hier bei mir bist du nicht

doch ich brauch dich so sehr

und mit der Zeit immer mehr

Doch ich werde es schaffen

wieder ruhig schlafen

Den Mond nicht mehr so oft sehn

und meinen guten Seiten näher stehn

Ich glaube an mich

und das alles durch dich

Ich schau nur auf zu dir

Die Wahrheit ist, du bist in mir

Ich werde mich selbst lieben

und mich nicht mehr selbst bekriegen

Gedicht, Jugend, Meinungsäußerung, Selbstgeschrieben

Wieso stehen viele Mädchen auf arrogante Jungs, auch über 18 Jahren?

Hallo

Viele Jungs beschweren sich hier bei Gutefrage, warum sie noch single sind. Ich musste in der Vergangenheit oft feststellen, wie oft sehr attraktive Mädchen meistens mit Typen zusammen sind, die sie sehr stark kontrollieren und einschränken. Wenn man dann aber diese Mädchen nach den Gründen fragt, weshalb die mit so jemandem Zusammen sind, dann bekommt man meistens immer solche Antworten wie:

"Ach, ich liebe ihn sooo sehr!"
"Keine Sorge, er wird sich noch ändern, und ich glaube an ihn!"
"Ich will mich nicht trennen, weil ich ihn so sehr liebe, er ist mein ein und alles!"
"Ich bin sehr davon überzeugt, dass er sich zum positiven ändern wird!"

usw...

Doch, die Jungs in solchen Beziehungen bleiben so wie sie sind.

Ich hatte sogar schon mit so einem Mädchen Kontakt, wo ich sie nach einigen Jahren mal wieder angeschrieben habe um mich eben zu erkundigen wie es so in derer Beziehung läuft. Und ich war erstaunt: das Mädchen war IMMER noch mit so einem Typen zusammen!

Weshalb sind und stehen extrem viele Mädchen auf solche Arten von Typen/Jungs/Männer, die sie sehr stark einschränken und zum Beispiel auch ihn ihr Handy schauen, dass sie jaa nicht mit anderen Jungs schreibt?!

Was ist der Sinn hinter solchen Beziehungen?!

Ps: ich hatte in der Vergangenheit mit solchen Mädchen Kontakt gehabt, und die waren da so 18 - 21 Jahre alt.

Liebe, Mädchen, Liebeskummer, Beziehung, Jugendliche, Sex, Trennung, Pubertät, Beziehungsprobleme, Freundin, Jugend, Jungs, liebe-und-sex, Crush, Liebe und Sexualität, Liebe und Gesellschaft

Gen Z kann die Miete nicht bezahlen, wird aber die reichste Generation der Welt!

LINK

Die steigenden Mietpreise sind eines der größten Probleme der Generation Z, doch in wenigen Jahren sind sie die weltweit reichste Generation.

Das ist die Situation der GenZ: Eine Umfrage der Bank of America aus dem Jahr 2024 zeigt, dass mehr als die Hälfte der GenZ (54 %) finanzielle Unterstützung von ihrer Familie, der Regierung oder von Freunden bekommen. An der Umfrage nahmen 1.091 Amerikaner zwischen 18 und 27 Jahren teil.

Von den Befragten, die finanzielle Unterstützung erhalten, gaben 53 % an, das Geld für die Miete oder Nebenkosten zu nutzen. Insgesamt sagten 52 % der Befragten, dass sie nicht genug Geld verdienen, um ihr Leben so zu leben, wie sie es sich vorstellen.

GenZ wird in 10 Jahren zur größten und reichsten Generation

So dreht sich das Blatt für die GenZ: Die Bank of America kommt in einer Analyse zu dem Ergebnis, dass das Vermögen der Generation Z in den nächsten 15 Jahren drastisch steigen wird.

Im Jahr 2023 hatte die Generation Z noch ein weltweites Einkommen von 9 Billionen US-Dollar. Diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren auf 36 Billionen Dollar steigen. Im Jahr 2040 soll die GenZ sogar auf ein weltweites Einkommen von 74 Billionen Dollar kommen.

Zudem wird erwartet, dass sie in den nächsten 10 Jahren mit rund 30 % die größte Gruppe der Weltbevölkerung sein wird.

Die Bank of America glaubt, dass die GenZ demnach etwa 2035 die größte und reichste Generation sein wird.

Bis die GenZ allerdings zur reichsten und größten Generation aufsteigt, müssen die jungen Erwachsenen weiterhin fleißig ihre Miete und Nebenkosten zahlen. Die stetig steigenden Mietpreise sind jedoch ein großes Problem für die Generation. Mehr dazu erfahrt ihr hier: Die Gen Z steht gerade vor zwei großen Problemen, von denen sie eins nicht ohne Hilfe lösen kann.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Amerika, USA, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Jugend, jugendlich, Philosophie, Generation Z

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugend