Jagd – die neusten Beiträge

warum will der mensch nicht in die natur eingreifen?

beispiel: ein schiff bringt eine neue tierrasse in ein land, in dem es diese rasse noch nicht gibt. nun sind alle in panik und wollen den alten zustand wieder herstellen.

ist es nicht so, dass sich das alles über die jahrhunderte und jahrtausende wieder ausgleichen wird? warum will der mensch alles immer so erhalten, wie es bisher war? es ist doch auch eine art rassismus, wenn man be stimmte tiere und pflanzen aus seinem land ausschließt. tier und pflanzenarten werden immer aussterben und neue werden sich entwickeln, das ist der lauf der natur, warum will der mensch so verkrampft alles unter seiner kontrolle haben? auf seine ganz eigene weise, greift er ja trotzdem ein. zb werden alle sichtbaren tiere vom menschen dann kontrolliert und dementsprechend reguliert, aber alle unsichtbaren lebewesen wie pilze und bakterien verbreiten sich trotzdem. vielleicht ist das ja auch ein schlimmes ungleichgewicht.

wenn der mensch sich daran gewöhnen würde, sich auf neue tier und pflanzenarten einzustellen, dann würde er vielleicht eine routine darin bekommen und immer besser darin werden, auf veränderungen der artenvielfalt zu reagieren. auf dauer würden dann in verschiedenen klimazonen überall die gleichen tiere sein, eine art globalisierung der natur. zb wären in südamerika elefanten, in deutschland gäbe es vielleicht auch bären, usw...

ich finde es falsch dass der mensch sich nicht als teil der natur sondern als eine art gärtner sieht, und dieser gärtner versucht immer unkraut aus dem garten rauszuhalten und bestimmte alteingesessene aussterbende arten wieder einzuführen. und am komischsten finde ich diese jäger, die meinen sie müssten tiere schießen weil es sonst zu viele gibt. klar, wir werden bald alle von zig milliarden rehen überrannt wenn die nicht alle erschossen werden 🙄
Natur, Tiere, Pflanzen, Menschen, Ausland, Art, Jagd, Biologie, Botanik, Evolution, Philosophie, Verbreitung, invasive Arten

Soll ich die Prüfung wiederholen?

Hey,

Ich habe ein Problem, und zwar habe ich drei Wochen lang einen Intensivkurs besucht, dessen Ziel es ist, Schüler auf den Jagdschein vorzubereiten.

Vorgestern habe ich meine schriftliche Prüfung gemacht, welche ich bestanden habe.

Heute hatte ich meine mündliche Prüfung, in der 5 Themengebiete abgefragt werden.

Leider habe ich nicht bestanden, weil ich durch 3 gefallen bin...

Ich bin sehr verzweifelt, weil ich seit Anfang August jeden Tag viele Stunden gelernt habe.

Da es aber meine erste Prüfung war (ich bin 16), und ich leider wirklich Pech mit den Fragen hatte, habe ich nicht bestanden und bin richtig enttäuscht. Zudem war ich auch noch sooo nervös, hatte dann manchmal auch Blackouts und ich habe von einer Freundin gehört, welche bestanden hat, was sie so für Fragen bekommen hat, und die waren alle so viel leichter als manche bei mir...

Es fühlt sich halt wirklich so an, als wäre dieser Intensivkurs einfach umsonst gewesen...

Ich habe noch eine Prüfung am Samstag, und zwar die Schießprüfung, und selbst wenn ich die jetzt noch bestehen sollte, muss ich halt immernoch alle 5 mündlichen Prüfungen wiederholen, was mich sehr demotiviert.

Ich würde wirklich gerne Jägerin werden, und ich weiß auch, dass ich viel mehr weiß und kann als ich heute zeigen konnte, aber ich bin momentan wirklich verzweifelt und weiß nicht, ob ich das wirklich nochmal machen soll.

Meine Eltern haben btw meinen jagdschein gezahlt und ihnen ist es egal, wie ich jetzt weitermache. Sie wissen auf jeden Fall, dass ich mehr kann und sind auch der Meinung, dass ich wirklich sehr anspruchsvolle Fragen gestellt bekommen habe.

Ich fühle mich halt dann auch trotzdem schlecht, weil sie soviel Geld umsonst ausgegeben haben...

Was würdet ihr an meiner Stelle machen?

Wiederholen 100%
Aufgeben 0%
Prüfung, Jagd, Jagdschein

Was ist eure Meinung zum Wolf?

Wieso ist er wichtig?

Der Wolf steht in seinem Lebensraum an der Spitze der Nahrungskette. Er sorgt für eine natürliche Regulierung der Huftierbestände im gleichen Lebensraum, als etwa jene von Rehen und Hirschen. Dabei jagt der Wolf vor allem alte und kranke Tiere.

Wie kann man Nutztiere schützen?

Erste Möglichkeit: Elektrozäune zählen deshalb zu den wichtigsten Schutzmaßnahmen. Stromführende Weidenetze beispielsweise müssen bis zum Boden reichen. Wölfe graben sich eher unter einem Hindernis durch, als drüber zu springen – auch, wenn sie dazu körperlich in der Lage wären.

Zweite Möglichkeit: Herdenschutzhunde treiben Schafe oder Ziegen nicht zusammen, sondern sie schützen sie effektiv vor Wölfen. Geeignete Rassen sind zum Beispiel der Pyrenäenberghund oder der Kangal-Hirtenhund.

Manche Schäfer wundern sich immer, wenn Schafe von einem Wolf gerissen werden, obwohl sie einen Zaun haben. Dann fragen sie sich wie der Wolf darein gekommen ist. Die Antwort ist: Sie haben den falschen Zaun aufgebaut, keinen Strom drauf oder einfach keinen Wolfsicheren Zaun aufgebaut!

Und am Ende jammern sie, und wollen Hilfe von Staat. Und wenn sie dann mal Hilfe bekommen, jammern sie meistens weiter und stellen neue Forderungen.

Manche Schäfer sind einfach zu faul um was mal richtig in die Hand zu nehmen(tut mir leid wenn ich das schon so sagen muss).

Das fressen Wölfe

Rehe, Rothirsche und Wildschweine: Davon ernährt sich der Wolf zu über 90 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer Analyse von über 2.000 Kotproben. Nutztiere wie zum Beispiel Schafe machen dagegen weniger als ein Prozent aus.

Was ist eure Meinung zu diesem Thema?

Tierschutz, Jagd, Jäger, Schafe, Wildtiere, Wölfe, Wolf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jagd