IQ-Test – die neusten Beiträge

IQ-Test oder dem psychologischen Gutachten vertrauen?

Hallo Leute,

würde mal gerne die eine oder andere Meinung zu dem folgenden Thema hören:

Ich war über 2 Jahre einmal wöchentlich bei einer Psychologin, die mir zum Abschluss in ihrem Gutachten eine Hochintelligenz diagnostiziert hat. Aufgrund meines bisherigen Werdegangs habe ich das aber so ohne weitere Bestätigung nicht hinnehmen bzw. glauben wollen und daraufhin einen IQ-Test bei Mensa gemacht. Dort erzielte ich allerdings nur einen leicht überdurchschnittlichen Wert, der sich noch nicht in die Kategorie "Hochintelligenz" einordnen lässt. Jetzt zu meiner Frage: wie kann es sein, dass die Einschätzungen so unterschiedlich sind und welche sollte ich schwerer gewichten? Einige würden mich jetzt fragen warum mir das denn so wichtig ist und mir sagen, dass der IQ nicht wirklich etwas über meine Qualitäten als Mensch aussagt. Das stimmt aber ich bin jemand, der einfach Zahlen und Fakten braucht um sich daran orientieren und sein Potenzial somit einschätzen zu können. Ich stehe kurz vor dem Studium und brauche dafür einfach ein gesundes Selbstbewusstsein. Naja, vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkle bringen und mir erklären wie Aussagen über meine Person so unterschiedlich ausfallen können. Ich bin verwirrter als vorher und weiß jetzt überhaupt nicht mehr wo ich stehe also genau das Gegenteil von dem was ich eigentlich wollte.

Schule, Psychologie, Intelligenz, IQ, IQ-Test, intelligenzquotient, psychologisches gutachten, Mensa e.V., Mensa IQ Test

Wie geht man als Hochbegabter mit einem schlechten Arbeitsgedächtnis um?

Bis jetzt habe ich zwei IQ-Tests gemacht, einen bei einer Psychologin und einen bei Mensa. Bei beiden Tests ist mein g-Faktor bei über 130 IQ-Punkte gewesen. Alle Teilbereiche sind ungefähr gleich stark gewesen. Es hat aber zwei Teilbereiche gegeben, die schwächer waren. Die praktisch mathematische Intelligenz ist 20 Punkte geringer als der g-Faktor und das Arbeitsgedächtnis ist 30 Punkte geringer. Bei den Auswertungsgesprächen haben die Psychologen aber keine guten Vorschläge gemacht, was ich gegen die Schwachstellen machen kann, sie haben nur gesagt, dass man seinen IQ nicht beeinflussen kann.

 

Ich habe gelesen, dass es bei einer Hochbegabung häufiger verschiedene Begleiterkrankungen geben kann, wie psychische Beeinträchtigungen oder Teilleistungsschwächen. Und ich vermute, dass beim IQ-Test die Aufgaben im praktisch mathematischen Bereich nicht schlecht funktioniert haben, weil mein praktisch mathematischer IQ schlecht ist, sondern wegen einer Matheschwäche. Und ich vermute, dass die Ursache meiner Matheschwäche, das schlechte Arbeitsgedächtnis ist und dass beides miteinander zusammenhängt.

 

Ich denke, dass das schlechte Arbeitsgedächtnis die Ursache dafür ist, dass meine Zensuren so schlecht aussehen und mein Leben stark beeinträchtigt, deswegen wollte ich es jetzt behandeln. Mit den Nährstoffen und allen Bereichen vom gesunden Leben, sieht es schon gut genug aus und mit Sport und Ernährung usw. kann man eigentlich nur ein paar IQ-Punkte erhöhen oder ausgleichen. Auch wenn man das Arbeitsgedächtnis trainiert, kann man das nicht aufholen. Und deswegen dachte ich, dass ich ein Psychopharmakon ausprobiere oder ein Naturheilmittel z. B. Bacopa Monnieri oder Ginkgo Biloba. 

Psychologie, Intelligenz, Hochbegabung, Dyskalkulie, Gedächtnis, IQ-Test, Vergesslichkeit

Was haltet ihr von IQ-Tests? Findet ihr, sie sind die einzige Methode, die Intelligenz eines Menschen einzuschätzen?

Vorab:

Nein, ich habe keinen professionellen Test gemacht, bei dem ich ein schlechtes Ergebnis erzielte und deshalb das Bedürfnis bekommen, diese Frage zu stellen, um mich wieder schlau zu fühlen.

Genaugenommen habe ich noch nie in meinem Leben einen professionellen IQ-Test gemacht.

Wenn ich hier von einem Intelligenztest rede, meine ich keinen aus dem Internet. Diese sind meist falsch genormt und zeigen somit ein falsches Ergebnis an. Meistens zu hoch, manchmal aber auch zu nieder.

Meine Meinung zu professionellen Tests:

Sie sind auf jeden Fall verlässlicher als Internettests und im Gegensatz zu Merkmalslisten in Zeitungen auch irgendwie ernst zu nehmen.

Aber einen kleinen Haken sehe ich da schon. Obwohl das Zeitlimit wissenschaftlich wahrscheinlich seinen Sinn hat, kann es bei manchen Personen das Ergebnis verfälschen.

Nämlich dann, wenn jemand auf Zeitdruck schlecht oder nicht arbeiten kann oder/und ein nervöser, perfektionistischer Kontrollfreak ist. Beim 10-mal-Nachkontrollieren, was man angekreuzt hat, hat man viel Zeit vertan, die man zum Denken woanders benötigt hätte. Von Prüfungsangst ganz zu schweigen.

Nun die eigentlichen Fragen (nochmal):

Was haltet ihr von IQ-Tests?

Findet ihr, sie sind die einzige valide Methode, die Intelligenz eines Menschen einzuschätzen?

Für wie aussagekräftig haltet ihr sie?

Gibt es einen wissenschaftlich bewiesenen Zusammenhang zwischen bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder Verhaltensweisen und dem IQ?

Wenn ja, welche wären das?

Leben, Schule, Verhalten, Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Intelligenz, IQ-Test, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

IQ-Test dreimal machen - funktioniert das?

Hallo liebe Community!

Mein Name ist Shauna, ich bin 15 Jahre alt und habe folgendes Problem:

Im Alter von 11 Jahren (vor etwa 4 Jahren) absolvierte ich im Rahmen einer psychiatrischen Diagnostik zum Ausschlussprinzip einen IQ Test.

Bei mir ergab sich ein Wert von 91, allerdings habe ich bis heute Angst, zu erzählen, dass ich - aufgrund meines psychischen Zustandes - überhaupt nicht in guter psychischer Verfassung war.

Anfang letzten Jahres absolvierte ich erneut einen "IQ Test", der allerdings - meines Wissens nach - keinen genauen Wert ergeben hat. Obwohl mir die Psychiaterin, bei der ich bis heute noch bin, gesagt hat, ich habe eine super Konzentration gehabt, war ich auch zu diesem Zeitpunkt nicht in bester körperlicher Verfassung, außerdem war ich ständig abgelenkt, habe aber versucht, eine Art "Fassade" zu bauen und mich selbst zu beherrschen.

Vor einer Woche habe ich mich meiner Lehrerin anvertraut, die mich schon seit der dritten Klasse kennt, die aber nicht im regulären Unterricht dabei ist.

Sie hat mich - nachdem ich von meinen privaten und schulischen Problemen erzählt habe - gefragt, ob ich schonmal einen Intelligenztest gemacht hätte, um mich auf eine möglicherweise vorhandene Hochintelligenz oder Hochbegabung testen zu lassen.

Ich sagte ihr, dass ich schonmal zwei Tests gemacht hätte, und sie meinte, dass ich den nochmal machen könnte.

Auch meine Freunde haben - nachdem ich ihnen von den ganzen Problemen erzählt habe - gesagt, es könnte "gut sein", dass ich hochbegabt bin - wobei die das eigentlich nicht wirklich einschätzen können, oder?

Nun ist meine Frage an euch, ob eine möglicherweise vorhandene Hochintelligenz/Hochbegabung nicht doch unrealistisch sein könnte, obwohl ich - rein intuitiv - ständig diese innere Stimme habe, die mir das Bauchgefühl gibt, dass doch eine Hochintelligenz vorhanden sein könnte.

Außerdem frage ich mich, ob ich die Sache mit dem IQ Test bei meiner Psychiaterin ansprechen soll - ich habe nämlich in ihrer Praxis bereits einen Test absolviert und habe Angst, als "arrogant" abgestempelt zu werden - wobei sich die Auffälligkeiten, wie eine Sprachbegabung, hohe perfektionistische Ansprüche und "zu kompliziertes Denken" bereits in der Grundschule gezeigt und manifestiert haben.

Was meint ihr, wie kann ich weiter vorgehen?

Viele Grüße

Schule, Psychologie, Intelligenz, IQ-Test

Meistgelesene Beiträge zum Thema IQ-Test