Interessant – die neusten Beiträge

Wie können Ratten in der Kanalisation überleben?

Wenn ich an die Kanalisation denke, dann denke ich an einen dreckigen Ort wo jegliche Körperausscheidungen, Medikamente, Reinigungsmittel, Krankheitserreger, Schwermetalle, toxische Chemikalien etc., welche Richtung Kläranlage fliessen.

Und einige Ratten Gruppierungen leben in der Kanalisation, da frage ich mich wie die Ratten in der Kanalisation überleben können und dort nicht aussterben.

Denn wenn die Ratten das Abwasser in der Kanalisation trinken, dann müssten sie doch Krank werden und möglicherweisse deshalb sterben, vorallem die neugeborenen Ratten. Und auch wenn im Abwasser Essensreste herumschwimmen sollten, sollten diese vollkommend verseucht vom dreckigen Abwasser sein und dadurch müssten sie auch als Folge daran versterben.

Ich kann mir nicht vorstellen wie man in einer Kanalisation als Ratte überleben kann, würde mich wirklich interessieren, wodurch sie es dort unten so lange überleben können.

Maus, Essen, Leben, Gesundheit, krank, trinken, interessant, Abfluss, Medikamente, Lebensmittel, Nahrung, Kanal, Kleintiere, Vorstellung, Abfall, sterben, Fliesen, Krankheit, können, denken, Futter, Abflussrohr, Abwasser, aussterben, Bakterien, Chemikalien, Essen und Trinken, Experten, Farbratten, Folgen, Frage stellen, Genetik, Gruppierungen, kanalisation, Kläranlage, Krankheitsfall, Lebenslauf, Nachwuchs, Nagetiere, Ort, Ratten, Rattenhaltung, roehre, Röhren, Rohr, überleben, unterwelt, Vorstellen, dreckig, essensreste, Fragestellung, Gruppierung, Krankheitserreger, Neugeborenes, Schwermetalle, Bakterien und Viren, Immunitaet, Krankheiten bei Tieren, Resistenz, toxisch, Überlebenskampf, ueberlebensmodus, verseucht, Bakterienwachstum, Lang

Lohnt es sich nach dem Training noch duschen zu gehen?

Hallo allerseits!

Zu Beginn:

An alle die nicht an der Frage interessiert sind, bitte gebt keine unnötigen Antworten sondern sucht einfach nach anderen Fragen die euch mehr ansprechen :)

Schonmal vielen Dank an alle die sich die Zeit nehmen meinen Text zu lesen und mir vielleicht sogar weiter helfen können :)

Über meine Situation:

- Ich habe Volleyballtraining und es endet um 21:05 Uhr

- Wir sind etwa 15 Jungs im Verein mit einer Altersspanne von 12 - 15 Jahren.

- Keiner geht duschen nach dem Training, ich wäre der erste.

- Ich habe im allgemeinen Probleme, mich nackt zu zeigen, aber würde es machen, wenn es sich lohnen würde.

- Ich will duschen gehen, auf Grund von hygienischen Gründen.

—Ich bin neu im Volleyballverein.

—Das Training endet um 21:05, und man muss spätestens aus der Garderobe/ den Duschen sein um 21:25 Uhr.

Kommen wir zu meiner Frage:

Denkt ihr, es würde sich lohnen, duschen zu gehen?

Keiner aus meinem Verein geht duschen und ich habe nicht wirklich Ahnung weshalb. Ein Kollege von mir, als ich ihn mal gefragt habe, hat behauptet, dass es nicht normal ist bei ihnen nach dem Training duschen zu gehen. Er hat mir das Gefühl gegeben, dass er es als schwul empfindet, was ich relativ komisch finde, da ich ja aus hygienischen Gründen duschen gehen würde und nicht um sexuelle Aktivitäten zu tätigen. Ich bin auch nicht schwul. Ausserdem sind die Duschen in perfektem Zustand und sie funktionieren einwandfrei. Sollte ich nun einfach als erster den Schritt machen und duschen gehen? Würde sich das lohnen? Oder wären die Nachteile, dass ich;

  1. Komische Blicke kassieren könnte
  2. Als komisch rüber kommen könnte
  3. Als schwul rüberkommen werde?
  4. Länger warten muss, bis ich Zuhause wäre und dann etwas essen könnte
  5. Gerüchte über mich herumgehen könnten
  6. Jemand Fotos von mir machen würde, wenn ich nackt bin

mehr gewichtet, als der Vorteil, dass ich dann schon geduscht wäre?

Würdet ihr:

nicht duschen gehen,

oder duschen gehen?

Falls ihr duschen gehen würdet, schreibt doch bitte noch dazu, weshalb ihr es in meiner Situation machen würdet, und wie ihr die möglichen von mir aufgelisteten Nachteile umgehen würdet.

Noch einmal vielen Dank für das Lesen und ich freue mich sehr auf hilfreiche Antworten :)

LG :)

PS: Bei weiteren Fragen, fragt einfach.

Sport, Männer, interessant, Volleyball, duschen, Jungs, Volleyballverein

Was sagt euch der "Jänner "?

Der Grund meiner Frage ist einerseits, weil ich sowieso ab und zu über Sprachliches etwas frage, andererseits war der Anlass, dass ich unlängst in einer Antwort etwas vom "Jänner" geschrieben habe und es kam folgende Reaktion:

"Wer ist Jänner ?"

Das habe ich bisher hier nicht so beachtet, denn in Österreich sagt man hauptsächlich "Jänner" , aber auch "Januar". Bisher glaubte ich, beide seien im deutschsprachigen Raum üblich, aber ich las dann nach und es kam heraus, dass "Jänner" fast nur in Österreich und auch Südtirol üblich sei. Für Bayern hätte ich es mir eventuell noch denken können ?

Alle anderen Monate dürften aber identisch sein. Beim Februar ist es aber doch auch so, dass teilweise "Feber" üblich ist. Hier ist die Frage, wo das so wäre ? (laut Internet auch eher in Österr. und Südtirol). Interessanterweise finde ich nämlich, dass "Jänner" und "Feber" zusammenpassen würden, aber in Österreich sagen soviel ich weiß wenige Leute "Feber". Genauso zusammenpassen würden dann "Januar" und "Februar", also wäre das ja eigentlich logischer ? Aber Logik und Sprache sind ja nicht unbedingt einhergehend 😀

Weiters interessant finde ich, dass ich schon manchmal gehört habe, dass der Juli als "Julei" ausgesprochen wird (also englischsprachig). Dies hörte ich aber eher in deutschen Medien (also in Deutschland). Ist eigentlich eine gute idee, denn so unterscheidet er sich besser akkusitisch vom Juni, denn das wird oft falsch verstanden.

Oder habt ihr sonst noch Ideen, die ihr zum Thema Monate etc und Unterschiede diesbezüglich im deutschsprachigen Raum anbringen könnt ? Wäre interessant !

Bild zum Beitrag
interessant, Name, Aussprache, Monat, Januar

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interessant