Handwerk – die neusten Beiträge

Sitzfläche Ledercouch neu beziehen lassen?

Hallo zusammen,

Ich besitze eine Zweisitzer Ledercouch (siehe Foto). Leider hat sich mittig auf der Sitzfläche, bzw genau zwischen den beiden Sitzhälften, nun ein großer Riss gebildet, welcher fast über die gesamte Tiefe der Couch geht. Das Leder war an dieser Stelle schon seit längerer Zeit ziemlich steif und matt. Jetzt ist es halt zum Riss gekommen. Die Ursache ist vermutlich, dass hier vor einigen Jahren mal meine Katze drauf uriniert hat und das Schlamassel leider erst nach einem Tag entdeckt wurde. Das ganze konnte also in aller Seelenruhe in das Leder einziehen. Den Geruch habe ich zwar mit einem Spezialreiniger wegbekommen, aber scheinbar ist entweder der Urin oder der Spezialreiniger dem Leder nicht so gut bekommen, so dass es über die Jahre steif und unbiegsam geworden ist.

Zum Glück lässt sich die Couch vollständig in ihre Einzelteile zerlegen, so dass man die Sitzfläche demontieren kann. Meine Frage wäre daher, ob es wirtschaftlich sinnvoll wäre, die Sitzfläche zu einem Sattler zu bringen und neu mit Leder beziehen zu lassen. Ich habe von derartigen Arbeiten leider überhaupt keine Ahnung und kann daher nicht einschätzen, mit welchen Kosten hier zu rechnen wäre. Könnt ihr mir hier eventuell einen Tipp geben? Danke.

Ps.: Ich könnte auch mit einem schwarzen Leder-Flicken leben, da ich die Couch sowieso nicht mehr bis in alle Ewigkeit behalten wollte. Aber zwei bis drei Jahre sollte sie eigentlich noch bleiben. Ich habe nur keine Ahnung, ob das technisch überhaupt machbar ist.

Bild zum Beitrag
Möbel, Handwerk, Leder, Couch, Sattler, Sofa, Textil, reparieren lassen

Staub, Dreck, Verfärbung der Wand über dem Kühlschrank: Was tun?

Hallo liebe Mitfragende bzw. liebe Antworter 

Heute habe ich mal eine Frage, die vermutlich mehr oder weniger jeden von euch –irgendwann- betrifft, die aber nur alle paar Jahre bei der Küchenrenovierung entsteht.

Also los:

Wir haben uns vor einem Jahr eine neue Küche gegönnt und damit einhergehend haben wir den Raum als solchen natürlich auch mal wieder gestrichen.

Und dabei fiel (wieder mal) auf, dass sich die Wand sowie die Decke über dem Kühlschrank dunkel verfärbt hat. Klar, das liegt wohl eindeutig an der Wärme- und damit verbundenen Staubentwicklung des Kühlis.

Nach nun ca. einem jahr kann man erkennen, dass nun auch schon wieder eine leichte Verfärbung beginnt.

Also: WAS KANN MAN DAGEGEN MACHEN ?

Erste Gedanken: Einfach ein Brett über die Entlüftung des Kühlis legen und gut. Aber nein, ungut, die Entlüftung macht bei einem Elektrogerät ja durchaus Sinn. Also: NEIN.

Evt. ein Baumwolltuch über diesen Bereich spannen, mit Klebeband oder Heftzwecken einfach oben drauf befestigen, dieses alle 6 Monate mal waschen…und gut. Oder ungut? Auch dieses Tuch wird verhindern, dass der Kühli gut entlüften kann.

Mein derzeitiger Favorit ist das Anbringen einer Art Fliegengitter (evt. auch Fiberglas) , so dass die Hitze entweichen kann, der Staub sich aber hoffentlich in dem Gitter verfängt oder zumindest so verwirbelt wird, dass er sich woanders niederlässt.

Was haltet ihr davon ?

Welche Ideen habt ihr?

Habt ihr erfolgreiche ganz andere Lösungen umgesetzt??

Danke sehr und viele Grüße

Kühlschrank, Küche, Handwerk, Renovierung, tapezieren, küchenbau, Maler, Verfärbung, Streichen Renovieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerk