Deckenlampe: Was tun, wenn ein Kabel (Nullleiter bzw. blau) abgebrochen ist?
Wollte ne Deckenlampe anbringen. Bin jetzt nicht vom Fach, sah aber, dass das Blaue (Nullleiter?) davon bündig mit der Decke ist, also nicht mehr rausgeht, dort abgebrochen ist.
Ein grün/gelbes und ein braunes Kabel gehen lang genug aus der Decke.....
Was tut man in diesem Fall?
Kann ein Elektriker da was machen? - oder bedeutet das das Ende für Licht in diesem Raum?
Muss der Vermieter oder Mieter die Reparatur bezahlen? - übernahm die Wohnung so!
8 Antworten
Auch die Elektrik unterliegt einem Verschleiß und kann im Laufe der Jahre schon mal defekt sein.
Da eine intakte Elektrik Bestanteil der vermieteten Wohnung ist, ist der Vermieter für Wartung, Instandhaltung und Reparatur zuständig. Dies hat natürlich fachgerecht zu erfolgen. Pfusch durch inkompetente Vermieter mit zugeklebter Brieftasche muss man sich nicht gefallen lassen. Schließlich ist die Miete u.a. für die Instandsetzung der Wohnung und nicht für den Lebensunterhalt des Vermieters bestimmt.
Reparaturmöglichkeiten:
- Die Decke öffnen (etwa 10 cm), so dass die Adern wieder lang genug herausragen. Anschließend den Steg verputzen und die Leuchte versetzen. Soll die Leuchte nicht versetzt werden, dann eine Abzweigdose setzen.
- Wie vorher, aber die Ader mit einer wasserdichten Presshülse verlängern und den Steg neu verputzen. So bleibt die Leuchte an ihrer angestammten Stelle.
- Die Leitung komplett von der Abzweigdose aus erneuern. Anschließend den Steg verputzen. Auch hier bleibt die Leuchte an ihrer angestammten Stelle.
- Bei Trockenbau ("Rigips") die alte Leitung in der Abzweigdose abklemmen, mit deren Hilfe eine neue Leitung durchziehen und neu aufklemmen.
Was gar nicht geht:
Adern umklemmen und z.B. die grüngelbe Ader als N missbrauchen. Das ist absolut verboten! Die grüngelbe Ader darf nie als aktive Ader verwendet werden und muss immer als Schutzleiter durchverbunden sein!
Löten. In der Elektroinstallation darf nicht gelötet werden! Es dürfen zum Verbinden von Aderenden nur geeignete Klemmen verwendet werden.
die decke ein stückchen aufmeißeln, so dass man an den blauen leiter heran kommt. dann mit einer klemme, besser mit einer pressülse den blauen leiter wieder anbringen...
lg, Anna
Wie wäre es denn, wenn du deinen Vermieter informierst und der holt einen Elektriker, wenn du Mieter bist.
Ja, klar will ich ne Fachkraft dafür, und organisiere das am Ende alles, aber sehr gerne und aus gutem Grunde informiere ich mich vorab gerne, wenn ich mich so gar nicht auskenne ....
Ich würde also gerne meine Frage(n) beantwortet haben.
Ich sehe mal, ob da noch was kommt....
Das Kabel kommt ja irgendwo her. Da um die Leuchte min eine Abdeckung am Anschlußkabel ist kann man das Kabel ein kurzes Stück freilegen (aufstemmen) als dass man da wieder ein genügend langes Aderstück anflicken kann. Schlimmstenfalls legt man mehr frei, flickt, verspachtelt, tapeziert und malt drüber.
Da Du die Wohnung so übernommen hast ist es nicht Dein Problem, das hat der Vermieter in Ordnung zu bringen (wobei ich so ne Banalität wohl selbst machen würde).
Ok und danke.
Wäre es für mich eine Banalität, würde ich es auch gerne selbst machen. Aber da traue ich mich ganz gewiss nicht ran.....das ist mir dann doch ne Nummer zu heiß.... ;-)
Den Vermieter habe ich jetzt mal informiert. Mal schaun, was der so meint....
Sicherung ausschalten, dann mit einem Schraubenzieher o.ä. den Putz/Mörtel am blauen Draht aufkratzen. Sicher ist es Gips oder anderer Untergrund. Bei älteren Häusern ist es evt. eine Holzdecke, wo man das Kabel vielleicht sogar etwas herausziehen kann. Kabel vorsichtig abisolieren, evt. mit Lötkolben die Isolierung warm machen, dann kann man sie abziehen. Dann eine einzelne Lüsterklemme anschrauben. Fertig.