Grammatik – die neusten Beiträge

Ist mein Anschreiben gut?

Hallo, kannst du dir bitte mein Anschreiben anschauen und mir ein Feedback geben? :)

seit Jahren bin ich täglich davon angetrieben, neue Erfahrungen zu sammeln und mich persönlich weiterzuentwickeln. Ich bin eine sehr neugierige und aufgeschlossene Person, die auf Menschen zugeht und gerne Neues von ihnen lernt.

Nun stehe ich – nach Erlangung meiner allgemeinen Hochschulreife Ende dieses Jahrs – vor der Wahl meiner beruflichen Laufbahn. Ich interessiere mich sehr für sowohl Technik als auch Wirtschaft. Um dahingehend einen Einblick in den Berufsalltag eines Wirtschaftsingenieurs zu erlangen, möchte ich mich nach meinem im Juni 2022 abgeschlossenen Abitur bei Ihnen als Praktikantin bewerben. 

Momentan befinde ich mich im Abschlussjahr auf dem Technischen Gymnasium der Gewerbeschule X. Durch mein Profilfach, Technik & Management, habe ich sowohl fachliche Kenntnisse in BWL als auch in Maschinenbau erlangt, wobei letzteres eine besonders analytische Herangehensweise an Problemstellungen verlangt. Die schulischen Anforderungen erfülle ich mit sehr großem Erfolg, besonders was die technisch-mathematischen Aufgabenfelder betrifft. Auch im Alltag beschäftige ich mich mit technischen Themen: Ich habe mir bspw. beigebracht kleine Schweißarbeiten vorzunehmen und berechne Kräfte und Drehmomente für selbstgebaute Konstruktionen wie z.B. eine Klimmzugstange.

X wäre für mich das perfekte Unternehmen, da mich der Anspruch, den X an sich selbst hegt, hochwertige Maschinen mit geringen Betriebskosten zu produzieren, anspricht und genau die Herausforderung darstellt, nach der ich mich sehne.

Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören, ob ein Praktikum bei Ihnen möglich ist. Sehr gerne würde ich mich bei Ihnen persönlich vorstellen.

Dankeschön!☺️

Beruf, Deutsch, Studium, Schule, Bewerbung, Sprache, Deutschland, Berufswahl, Master, Kommunikation, Karriere, Büro, Abitur, Bachelor, Bewerbungsschreiben, BWL, deutsche Grammatik, Ethik, Grammatik, Ingenieur, Kant, Karriereberatung, Kommunikationstechnik, Kommunikationswissenschaften, Latein, Literatur, Maschinenbau, Philosophie, Rechtschreibfehler, Rechtschreibung, studieren, Unternehmensberatung, Unternehmensgründung, Unternehmungen, vorstand, VWL, Werbetext, Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsingenieurwesen, Deutsch Abitur, deutsch klausur, deutsch-lehramt-studium, doktorand, Ethik und Moral, Germanistikstudium, Karrieremodus, Maschinenbauingenieur, Maschinenbaustudium, philosophiestudium, Philosophieunterricht, deutsch lehrer, Ausbildung und Studium, VWL und BWL, Deutsch Unterricht Klausur , Deutsch Unterrichtsstoff, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Übersetzung?

Latein: Mercurius Aeneam vidit gerere pulchram vestem Punicam, quam

Dido ei libenter donaverat. Itaque nuntius Iovis ad Aeneam celeri-

ter accessit: „Audi, Aeneas! Iuppiter me misit, te monet: Quid hic

facis? Cur eo loco te tam improbe geris? Cogita de fato tuo! Hic

iucunde vivere tibi non licet. Relinque Carthaginem; nam Italiam

petere debes. Posteris tuis illic novam patriam para!“

Verba Mercuri Aeneam vehementer terruerunt. Itaque vir pius, qui

imperio Iovis semper paruerat, consilium cepit fugam petere et

regiones Punicas relinquere. Statim comites ad litus vocavit, eos

classem et arma parare iussit.

At Dido, quae consilia Aeneae iam animadverterat, eum verbis

flectere temptavit et dixit: „Cur me tam turpiter fallis? Cur fugere

properas, cur tam crudelis es? Nunc dolum tuum perspexi!“

Postquam Dido diu tacuit, tristi voce adiecit: „Tibi nimis credidi;

nam te amavi.“

Aeneas autem, quem Mercurius de fato monuerat, graviter

gemuit: „Numquam tibi conubium promisi. Cogita deos vitam

meam regere! Iuppiter, pater deorum hominumque, me novam

patriam quaerere iussit. Etiam Troiam non mea sponte reliqui.

Anchises pater in somno me in Italiam ire monuit. Desine me

teque querelis tuis vexare: Italiam non mea sponte peto.“

Deutsch: Merkur sah Aeneas das schöne punische Gewand tragen , das Dido ihm gern geschenkt hatte. Deshalb trat der Bote Jupiters schnell an Aeneas heran: „Höre, Aeneas! Jupiter hat mich geschickt , er ermahnt dich: Was tust du hier? Warum verhältst du dich an diesem Ort so unanständig ? Hier angenehm zu leben ist dir nicht erlaubt. Verlasse Karthago; denn du musst Italien aufsuchen. Verschaffe dort deinen Nachkommen eine neue Heimat!” Merkurs Worte erschreckten Aeneas heftig.Deshalb fasste der pflichtbewusste Mann, der Jupiters Befehl immer gehorcht hatte, den Entschluss , die Flucht zu ergreifen und die punischen Gebiete zu verlassen. Sofort rief er die Gefährten an die Küste, befahl ihnen (diesen), die Flotte und die Waffen vorzubereiten. Aber Dido, welche die Pläne des Aeneas schon bemerkt hatte, versuchte ihn (diesen) mit Worten umzustimmen und sagte: „Warum hintergehst du mich so schändlich? Warum beeilst du dich zu fliehen, warum bist du so grausam? Nun habe ich deine Hinterlist durchschaut!“ Nachdem Dido lange geschwiegen hatte, fügte sie mit trauriger Stimme hinzu: „Ich habe dir allzu sehr vertraut ; denn ich habe dich geliebt.“ Aeneas aber, den Merkur an die Schicksalsbestimmung erinnert hatte, seufzte schwer: „Niemals habe ich dir die Ehe versprochen. Bedenke, dass Götter mein Leben leiten! Jupiter, der Vater der Götter und Menschen, befiehlt, dass ich eine neue Heimat suche. Auch Troia habe ich nicht aus eigenem Willen verlassen. Mein Vater Anchises hat mich im Schlaf ermahnt, nach Italien zu gehen. Hör auf, mich und dich mit deinen Klagen zu quälen. Italien suche ich nicht aus eigenem Willen auf.“

Noch Anmerkungen?

Englisch, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein

Grammatik (Reflexion) kontrollieren?

Hallo,

Ich muss für die Schule besser gesagt im Fach Deutsch einen Portfolio über eine Lektüre machen. Ich muss eine Reflexion schreiben über das Buch bzw. meine Leseerfahrung. Mir würde extremsweise freuen, wenn ihr mal meine Sätze kontrolliert, weil ich weiß da sind viele Grammatikfehler. Wenn ihr auch bisschen Wissenschaftlich bzw. Hochdeutsch formuliert würde ich mich auch sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus

Reflexion

Mit dem Ende der Lektüre „The Hate U Give“ geht eine sehr spannende, bequeme Lesezeit zu Ende. Beim Lesen, in der mir klar wurde, wie unterschiedlich Menschen denken, fühlen und ihr Alltag wahrnehmen und interpretieren. In dieser Lektüre ging es um Rassismus, der leider immer noch im Leben herrscht, oft in Amerika. Das Buch hat mir paar Informationen gegeben, die ich nicht wusste, wie schwarzhäutige Menschen sich gefühlt haben. Das Buch hat das Leben von Schwarzhäutigen in nähergebracht. So könnte ich herauslesen, was die Schwarzhäutigen gefühlt beziehungsweise im Alltag gemacht haben. Schade finde ich es, dass die Geschichte, was ich gelesen habe, in Echt stattgefunden hat beziehungsweise immer noch solche Fälle passiert. Erfahrungen mit literarischen Texten hatte ich zwar, aber nur bei Klausuren. Also das war bisher meine erste Erfahrung im Alltag mit literarischen Texten besser gesagt mit Lektüren.

Das Thema habe ich nie näher auseinandergesetzt. Deswegen finde ich das Thema sehr interessant. In Medien höre ich oft, dass Schwarzhäutigen von Polizisten gemobbt entweder getötet werden. Der Hass an Schwarzhäutigen sind viele, nur weil die andere Hautfarben haben. Meiner Meinung nach geht das gar nicht. Das wo die Hauptcharakterin auch im Auto war, wurde ihre Kumpel erschossen von Polizisten. Das fand ich sehr traurig, da Khalil nichts gemacht hatte, nur weil er keine Angst von Polizisten hatte. Eigentlich bin ich kein Leser, da das Buch sehr interresant und auch spannend war, habe ich das Buch mit Freude in meinen Garten gelesen.

Deutsch, Schule, Psychologie, Grammatik, reflexion, Philosophie und Gesellschaft

Grammatik und Ausdruck Fehler?

Was ist an folgenden Sätzen grammatikalisch falsch? (bitte mit Begründung) Die hervorgehobenen Wörter sind die Fehler

1) Er thematisiert, dass den Tieren kein moralischer Wert zukomme, weshalb der Mensch ihnen gegenüber zu keinen moralischen Verpflichtungen verpflichtet ist. (Ausdruck)

2) Zu Beginn des Textes übt er Kritik an dem utiliteralistischen Handeln aus. (Ausdruck)

3) Schlussfolgernd findet der Autor den Fleischkonsum nicht unmoralisch, wenn... (Ausdruck)

4) Demgegenüber ist stets die weitverbreitete Auffassung vorhanden, dass dem Menschen ein spezieller Wert zukomme, womit ihm auch ein Nutzungsrecht gegenüber den Tieren verbunden ist. (Ausdruck)

5) Dieser umfasst die Bevorzugung der Interessen der eigenen Gattung. (Ausdruck)

6) Den Menschen, die nach Singer nicht die Fähigkeit einer Person erfüllen, welche ein Selbstbewusstsein und Interessen mit Zukunftsbezug umfassen, gewährt man ebenfalls den vollkommen moralischen Status. (Grammatik)

7) Es würde eine Diskriminierung vorliegen, die struktuelle Ähnlichkeit mit anderen Formen von Diskrimnierung wie Rassismus und Sexismus haben. (Grammatik)

8) Beide Spezien besitzen Präferenzen, die ... (Grammatik)

9) Singer plädiert auf die Berücksichtigung aller Interessen über Speziesgrenzen hinweg.

10) Diese Einstellung, dass man ein Nutzungsrecht von Tieren hätte, ... (Grammatik)

Deutsch, Schule, Sprache, Politik, Ausdruck, Ausdrucksweise, Germanistik, Grammatik, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik