Grammatik - was stimmt?
Wir hören gerade ein Hörspiel mit den Kindern. Folgender Satz kam und ich bin drüber gestolpert - was stimmt?
9 Stimmen
5 Antworten
Hallo,
beides ist möglich.
- Das Fell der Maus juckt. - Möglicherweise hat die Maus Flöhe und die jucken das Fell der Maus.
- Die Maus kratzt ihr Fell. - Die Maus kratzt ihr Fell.
(https://www.duden.de/rechtschreibung/jucken)
AstridDerPu

An sich juckt nicht das Fell der Maus - sondern die Haut. Wie beim Menschen auch. Nein, ich war noch nie eine Maus, ergo kann ich nicht wissen, ob eine Maus überhaupt Juckreiz hat. Aber im Hörspiel wird die Maus eh vermenschlicht. Also juckt das Fell der Maus. Die Aussage "eine Maus, der ihr Fell juckt" ist unlücklich gewählt. Kein Mensch spricht so. Der Maus juckt die Haut wäre treffender.
Wenn die Maus sich kratzt: Eine Maus, die ihr Fell juckt.
Wenn die Maus ein Jucken verspürt: Eine Maus, deren Fell juckt.
Danke. Aber: Du formulierst um. Ich hätte gerne die exakte Formulierung beibehalten und dazu eine Antwort.
Stimmt. Den unteren Satz hab ich gemeint. Aber ich bin schon gescheiter: ich habe erfahren, dass jucken ein Synonym von kratzen sein kann - wusste ich nicht!
Ja das ist der erste Satz.
Der 2. ist falsch und kann nur so geschrieben werden, wie ich umformuliert habe.
Kratzt die Maus sich selbst oder jemand anderen
jucken ist nicht kratzen, jucken ist die Wahrnehmung, die du mit Kratzen loszuwerden versuchst.
Stimme überein. Wurde aber eines besseren belehrt: jucken kann ein Synonym sein von kratzen.
Weder - noch. Ich habe es so verstanden, dass es momentan nur juckt und keiner kratzt.
"Eine Maus, deren Fell juckt."
Danke Dir. Es war mir vollkommen unklar, dass das Wort jucken ein Synonym von kratzen sein kann.