Hallo,

da du uns nichts weiter über dich, deine Interessen und deine Englischkenntnisse verrätst, kann man dir schlecht raten.

Unter folgenden Links findest du Bücher geordnet nach Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad: 

- english-readers.de/index-Klett-English-Readers.html 

- penguinreaders.com/pr/teachers/grading-of-language.html 

- sprachwelt.de/h/h0eng0lcb2/index.htm 

Darüber hinaus kann ich empfehlen: 

Lernkrimis: für verschiedene Lernjahre, mit Wortschatz- und Grammatikübungen 

penguinreaders.de (Level Easystarts - Advanced) englischen Bücher für verschiedene Lernstufen 

Reading A-Z.com: The online leveled reading program, mit Büchern für verschiedene Lernstufen 

Krimis/Thriller von Helen MacInnes, Collin Forbes, Ken Follet, Sidney Sheldon, Joy Fielding, Elizabeth George, Robert Ludlum usw. 

- The Cuckoo's Calling (2013); The Silkworm (2014), Career of Evil (2015), Lethal White (2018), Troubled Blood (2020), The Ink Black Heart (2022), The Running Grave (2023), The Hallmarked Man (Sept. 2025) J. K. Rowling, der Autorin der Harry Potter Bücher (unter dem Pseudonym Robert Galbraith)

Liebesromane von Rosamunde Pilcher, Katie Fforde, Nora Roberts, Nicholas Sparks, Sherryl Woods, Susan Mallery 

Diese sind meist auch auf Deutsch erhältlich, so dass du dort auch mal nachschauen kannst, wenn du gar nicht mehr weiter weißt.

Englische Bücher mit Angabe der Anzahl der Wörter findest du unter folgendem Link: 

- english-readers.de/index-Klett-English-Readers.html 

Noch ein Tipp zum Lesen englischer Bücher: 

Nicht jedes neue oder unbekannte Wort nachschlagen und rausschreiben. Das wird schnell zu viel und man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen. 

Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben und lernen, die du für wirklich notwendig erachtest, und wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext. 

Viel Spaß bei der Lektüre! 

:-) AstridDerPu

Unter folgendem Link kann man in verschiedenen Kategorien suchen: goodreads.com

...zur Antwort

Hallo, 

je schneller du anfängst, desto eher bist du fertig, mach dir das klar. 

Also, weg vom PC, flotte Musik aufgelegt, und los geht's. 

Vielleicht belohnst du dich, wenn du fertig bist und dich an den Plan gehalten hast - je nach Alter - mit einem Eis, einem Stück Schokolade, Gummibärli, einem guten Essen, einem Glas Wein, einer Tasse Kaffee usw., oder was du sonst gerne magst. Das motiviert zusätzlich. 

Ganz allgemein rate ich: 

• nicht einfach alles stehen und liegen lassen, wo man es gerade benutzt hat, sondern gleich wieder an den richtigen Platz verräumen - so findet man es auch schneller wieder

• erst das aufräumen, was man gerade benutzt/gemacht hat und dann etwas neues rausnehmen/anfangen 

• wie beim Lernen auch, regelmäßig 10 - 15 Minuten am Tag - am besten immer zur gleichen Zeit - aufräumen, ist effektiver als wochenlang nichts zu machen und dann stundenlange Endlosaktionen. 

Viel Spaß und gutes Gelingen! 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das ist Qu....h - du musst keine 22 Seiten auswendig lernen.

Vom Auswendiglernen setzt sich nichts im Hirnkastl fest.

Auswendiglernen ist eine wenig effektive Lernmethode, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (Vokabeln, Texte) hat man ganz schnell wieder vergessen, denn vom Auswendiglernen verfestigt sich im Gehirn nichts.

Wichtig ist es, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z. B. durch das Lesen passender Bücher und Fachliteratur vertieft. 

Man muss sich mit dem Lernstoff auch weiter beschäftigen, ihn wiederholen, vertiefen, möglicherweise auch komprimieren, damit man ihn auch verinnerlicht, er sich verankert, man ihn für Transferaufgaben nutzen kann.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

vor mehr als 4x Jahren hatte ich Biologie-Leistungskurs, da ich mich schon immer und bis heute für Fauna und Flora interessiert habe, Evolution und Genetik waren und sind äußerst spannend. 13 - 15 Punkte konnte man gut erreichen.

Was Englisch-Leistungskurse angeht, so ist spätestens ab der Oberstufe - nicht nur für das Fach Englisch - Eigeninitiative gefragt.

D. h. Vokabeln und Grammatik muss man weitestgehend selbst lernen und sich selbst erarbeiten.

Deshalb ist es auch so wichtig, dass man Grammatik von Anfang an und in der Unter- und Mittelstufe gut lernt. Neue Wörter lernt man eh sein ganzes Leben  lang, so man sich weiter mit der jeweiligen Fremdsprache beschäftigt.

Dafür werden in der Oberstufe Analysen, Charakterisierungen, Erörterungen, Interpretationen usw. gemacht.

Dazu braucht es einen guten Englisch-Wortschatz und sichere Kenntnisse der englischen Grammatik. Damit ist ein Englisch-Leistungskurs mehr oder weniger ein Deutsch-Leistungskurs, nur auf Englisch und mit englischen Themen, Autoren usw.

Das gilt sowohl für den Grundkurs als auch für den Leistungskurs Englisch.

Im Leistungskurs geht man halt mehr in die Tiefe.

Für den Englischunterricht in der Oberstufe würde ich folgendes raten:

Die Regelmäßigkeit macht es!

Am besten dem Unterricht aufmerksam folgen, zuverlässig die Hausaufgaben machen, täglich 10 - 15 Minuten Vokabeln und 10 - 15 Minuten Grammatik lernen.   Außerdem englische Bücher und Zeitschriften lesen, englisches Radio hören, Fernsehen und Filme schauen, Reisen ins englischsprachige Ausland.

Darüber hinaus habe ich gute Erfahrungen mit folgenden Büchern gemacht:

Trainings- und Prüfungsaufgabenbücher für die verschiedenen Schultypen aus dem Stark Verlag. Letztere enthalten Originalprüfungen mit ausführlichen Musterlösungen aus vergangenen Jahren. https://www.stark-verlag.de/gymnasium/lernziele-themen/produktreihen/abitur-pruefungen/abiturpruefung-bayern-2024-englisch-9783849058425).

Kompakt-Wissen Abitur G8 Englisch Themenwortschatz   ebenfalls aus dem Stark Verlag und Abitur-Wissen Englisch, Schwerpunktthema Abitur, Abitur-Trainer Englisch, Abitur-Prüfung Englisch, Cornelsen

Auch die Webseiten: abiturerfolg.de und oberprima.com sind empfehlenswert.

Für das Vokabular:

1.Die 2000 wichtigsten Wörter Englisch, SilverLine, Compact Verlag.

(compactverlag . de/wrterbcher/englisch/die-2000-wichtigsten-woerter

2.Englischer Wortschatz in Sachgruppen, Hueber Verlag (amazon . de/Englischer-Wortschatz-Sachgruppen-Armin-Blass/dp/3190020779

3. Joanne Popp: Key words in context, thematischer Mittelstufenwortschatz Englisch

4.Louise Carleton-Gertsch: Words in context, thematischer Oberstufenwortschatz Englisch 

5.Wortschatztrainer Englisch, Klett Verlag (klett . de/produkt/isbn/3-12-519940-9

6.Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, Klett Verlag 

7.Besser in Englisch (10. Klasse, Oberstufe etc.), Cornelsen Verlag 

8.English Vocabulary in Use (elementary - advanced), siehe amazon 

9.Der große Lernwortschatz Englisch (Hans G. Hoffmann, Marion Hoffmann; Anaconda Verlag); siehe amazon

Für die Grammatik:

Damit das Üben etwas kurzweiliger wird, empfehle ich: 

•         Lernkrimis: für verschiedene Lernjahre, mit Grammatikübungen. 

Diese bekommst du beim Buchhändler deines Vertrauens. 

Als Übungsgrammatik verwende ich gerne die Bücher aus der Reihe Grammar in Use. Diese gibt es auch für verschiedene Lernstufen und in verschiedenen Ausführungen.

My GrammarLab, Pearson (für verschiedene Lernstufen)

(siehe: amazon . de

Auch die Englisch Übungsbücher aus der Reihe Smile sind empfehlenswert.

Weitere Tipps:

- Besser in Englisch-Reihe aus dem Cornelsen Verlag (Weniger Fehler in Klassenarbeiten, in der Oberstufen-Klausuren, in Klasse ...)

- Englisch Training-Reihe aus dem Stark Verlag   

- Englisch mit Oxford, 333 Horror Mistakes, Cornelsen&Oxford (Lernprogramm zu Vermeidung typisch deutscher Fehler) ähnlich wie

- Speak you English?, G. Bischoff, Rowohlt Taschenbuch   

- Avoiding Mistakes aus dem Verlag Diesterweg

Empfehlenswert sind auch folgende gute kostenlose Übungsseiten im Internet:

- https://www.ego4u.com/

- https://www.englisch-hilfen.de/

- https://school-english.de/

- https://www.oberprima.com/

- https://www.schlaukopf.de/(Hier kann man Schulform und Klasse eingeben und sich den aktuellen Schulstoff abfragen lassen; und das nicht nur für Englisch. Gut auch für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten.)

- https://www.klassenarbeiten.de/(ähnlich wie die zuvor genannte Seite)

Viele Schulbuch-Verlage bieten parallel zu den Lehrwerken Arbeitsbücher und Schulaufgabentrainer an.

Kostenlose Audios/Podcasts im Internet:

https://audiocollective.ted.com/

http://www.manythings.org/listen/

https://www.spotlight-online.de/englisch-ueben/listening-comprehension

https://www.business-spotlight.de/business-englisch-ueben/listening-comprehension

https://www.englisch-lernen-online.de/hoerverstehen-listening-comprehension/

https://www.cornelsen.de/produkte/context-additional-listening-comprehension-texte-und-uebungen-zum-hoerverstehen-hoertexte-und-kopiervorlagen-lehrermaterial-mit-cds-9783060315062

http://autoenglish.org/listenings.htm

https://www.esl-lab.com/difficult/

https://learnenglishteens.britishcouncil.org/skills/listening/advanced-c1-listening

- https://www.audioenglish.org/

- http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/general/sixminute/

- Randall's ESL Cyber Listening Lab - https://www.esl-lab.com/intermediate/

 https://www.fluentu.com/blog/business-english/business-english-podcasts/

https://www.businessenglishpod.com/business-english-podcast-lessons/

https://learnenglish.britishcouncil.org/professionals-podcasts

http://www.businessenglishonline.net/resources/podcasts/

https://www.podbean.com/podcast-detail/6csiq-1cfb/The-Business-Spotlight-Podcast (Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast)

Lernvideos   findest du bei:

- bildunginteraktiv . com    

Letztendlich bleibt die Wahl deiner Leistungskurse aber deine ganz persönliche Entscheidung, bei der ich dir ein gutes Händchen wünsche.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

Langeweile kenne ich nicht.

Ich habe so viele Interessen, Hobbies, Freunde, Aufgaben und Verpflichtungen, dass Langeweile gar nicht erst aufkommt. Im Gegenteil, ich könnte einen Zeitumkehrer (Harry Potter) brauchen.

Sollte ich dann doch mal Langeweile haben, ist da ja immer noch gutefrage.net 😎☺️☺️🙃

Ansonsten meine Tipps gegen Langeweile:

• lernen

• Referate für verschiedene Fächer für die Schule vorbereiten

• 10-Fingerschreiben lernen (tipp10.com/de/)

• ein gutes Buch lesen

• aufräumen, putzen und ausmisten

• Lesezeichen im Browser verwalten

• Festplatte aufräumen

• Frühjahrsklamotten durchschauen und  anprobieren

• Fahrrad/Mofa usw. auf Vordermann bringen

• den Eltern im Haushalt und Garten helfen

• Hobby

• Sport

• Theater

• Kino

• gemeinnützige Arbeit (im Krankenhaus/Seniorenheim usw. Geschichten vorlesen, mit den Patienten/Bewohnern spielen oder spazieren gehen usw.)

• für ältere und/oder hilfsbedürftige Nachbarn einkaufen, Getränke tragen, den Hund ausführen usw.

Ansonsten, Ostern steht vor der Tür

Bild zum Beitrag

Osterdeko und/oder Geschenke basteln.

🐔🐓🐣AstridDerPu🐣🐓🐔

...zur Antwort

Hallo,

If the weather were better, we could make sausages.

ist richtig, denn mit dem past tense wird hier keine Vergangenheit, sondern eine Möglichkeit ausgedrückt.  

Wir haben es hier nämlich mit einem (if-clause type 2) und dem Konjunktiv zu tun - aber der stirbt im Englischen scheints genauso aus wie im Deutschen - und nicht um das Past handelt.

Merke

In der Umgangssprache wird häufig was für 1. + 3. Person Singular (Einzahl; I + he/she/it) verwendet. 

In der Schriftsprache bzw. im formellen Englisch dagegen verwendet man were für alle Personen. 

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

im Allgemeinen habe ich mit Anglizismen kaum Problem und auch nichts gegen sie, Denglisch - wie https://www.youtube.com/watch?v=SQ1AT0whdD0

- oder ganze englische Sätze - als Anglizismen - einfließen zu lassen, halte ich aber für nervig und übertrieben.

Wir verwenden doch eh alle jeden Tag ganz alltägliche und mehr Anglizismen als wir glauben, uns bewusst ist und wir wahrhaben wollen.

Wenn man sämtliche (Schein-) Anglizismen aus der deutschen Sprache verbannen würde, wie es so oft von allen möglichen Seiten gefordert wird, täte man sich schwer. Mir fallen auf Anhieb 20 'englische' Wörter ein (Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), die wir jeden Tag ganz selbstverständlich verwenden, ohne uns darüber Gedanken zu machen. 

Weitere sind z.B.:

Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter

Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber Achtung bei der Übersetzung, denn es können auch falsche Freunde dabei sein.

So heißt

- Mobiltelefon - mobile oder cell phone; handy aber praktisch usw.

- body bag - Leichensack und nicht Handtasche

- check - kontrollieren und nicht verstehen

- control - (an)steuern und nicht kontrollieren

usw.

Nett auch der undertaker (Leichenbestatter) als Unternehmer.

Daneben gibt es in der deutschen Sprache aber auch und weit mehr lateinische und griechische Wörter als englische, worüber man sich bei weitem nicht so aufregt, wie über die Anglizismen.

Natürlich haben Anglizismen Einfluss auf unsere Sprache. Ich glaube auch, dass sich diese Entwicklung mit fortschreitender Globalisierung nicht aufhalten lassen wird.

Sprache ist nun mal lebendig und verändert sich.

Im Zeitalter von Chat, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken wie fb sind auch Wortschöpfungen, wie adden, liken usw. angesagt, ob es einem gefällt, man es versteht und man diese Wortschöpfungen nutzt, ist eine andere Sache.

Einige solcher Wortschöpfungen bleiben Modeerscheinungen, andere setzen sich über einen mehr oder weniger langen Zeitraum auch durch und finden sich dann auch im Duden wieder.

Auch wenn z.B. in Frankreich Anglizismen bis März 2015 mehr als 20 Jahre lang per Gesetz verboten waren und in Deutschland alljährlich der Sprachpanscher (2007: DB) (https://vds-ev.de/sprachpanscher/) und der Sprachwahrer (2013: DB) des Jahres gekürt werden (https://deutsche-sprachwelt.de/aktionen/sprachwahrer/)

ist die Sprach- und Wortwanderung keine Einbahnstraße und auch nicht neu.

Wir importieren nicht nur Wörter aus dem Englischen und aus anderen Sprachen – bei manchen wird die Schreibweise angepasst (dt. Keks = engl. cakes = Kuchen pl.) –

Bild zum Beitrag

sondern exportieren genauso deutsche Wörter ins Englische – manche davon werden in der Schreibweise übernommen (kindergarten) – und in andere Sprachen.

Zu den 'ausgewanderten' deutschen Wörtern, die nach England und Amerika ausgewandert sind, gehören u.a. blitzkrieg, autobahn, kindergarten (aus der Zeit des 3. Reiches) und rucksack (ein Wort, was durch die Weltkriege in Ausland gelangte).

Aber auch: Gemütlichkeit, Zeitgeist, Wunderkind, Bauhaus, Ding an sich, Schnitzel, Pretzel, bratwurst, sauerkraut, beerfest, Doppelgänger, Schnaps, dachshund, gedankenexperiment, fahrvergnuegen usw.

Ganz interessante Artikel dazu kannst du ergoogeln unter:

- Deutsche Wörter ein Exportschlager

(bairische-sprache.at/Index/Zeitungsartikel/2009/MM/Deutsche%20Woerter%20-%20ein%20Exportschlager%20-%20MM%2013.7.2009.pdf)

- Diese deutschen Wörter werden im Ausland benutzt

(merkur-online.de/aktuelles/kultur/diese-deutschen-woerter-werden-ausland-benutzt-882170.html)

 - Denglisch für Anfänger I (fr-online.de/meinung/kolumne-denglisch-fuer-anfaenger-i,1472602,3244474.html)

- Zwiebelfisch: Weltsprache Deutsch

(spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-weltsprache-deutsch-a-356502.html)

Eine Liste mit Germanismen findest du unter folgendem Link:

spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-deutsch-als-amtssprache-der-usa-a-295157.html

Dazu verweise ich immer wieder gerne auf folgenden Video-Clip mit Thomas Freitag.

Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!

https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs

:-) AstridDerPu 

...zur Antwort

Hallo,

ja, trotz Englisch Leistungskurs sind Cambridge Certificates sinnvoll, denn sie

 - werden weltweit anerkannt

 - sind ein Nachweis über das Level deiner Englischkenntnisse

 - machen sich gut bei Bewerbungen. Heute richten sich viele Personaler, was Fremdsprachenkenntnisse von Bewerbern angeht, nach dem Europäischen Referenzrahmen. 

 - werden z. T. als Sprachnachweis bei manchen Studiengängen / -fächern anerkannt 

Zur Vorbereitung auf die Cambridge Certificates KET (A2), PET (B1), FCE (B2), CAE (C1), CPE (C2), TELC, BEC, EFB, IELTS, TOEFL hat der Hueber-Verlag sehr gute Bücher herausgebracht. 

Auf der Webseite des Hueber-Verlages https://www.hueber.de/englisch/lernen/pruefungen?examid=&search=&niveaustufe%5B%5D=c1 findest du auch Links zu den Offizielle Websites von Cambridge ESOL und zu Informationen zu den Tests (auch Kosten und Prüfungsorte, Prüfungshandbüchern, Modelltests und Hörbeispielen usw.) https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/advanced/exam-preparation/

Schau da mal rein und lies nach, um dir einen Eindruck zu verschaffen.

Unter folgenden Links kannst du dir anschauen, was man auf den verschiedenen Levels können muss:

https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_europ%C3%A4ischer_Referenzrahmen_f%C3%BCr_Sprachen

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

ob sich ein Auslandsjahr lohnt und wie viel es für die Fremdsprache bringt, ist zum einen abhängig von den Vorkenntnissen und vom Sprachtalent, zum anderen aber auch vom eigenen, persönlichen Einsatz. 

Gefragt ist Praxis, statt passive Berieselung; also nicht nur zuhören, sondern auch

  - selbst sprechen

 - ausschließlich englische Lektüre (Tageszeitung, Zeitschriften, Bücher usw.)

 - ausschließliches englisches Fernsehen schauen und Radio hören

 - Museums- und Stadtführungen usw. ausschließlich auf Englisch verfolgen

 - sich aktiv am gesellschaftlichen Leben in England oder den USA beteiligen

 - selbst Verantwortung übernehmen, Aufgaben erledigen, sich Situationen stellen (Behördengänge, Arztbesuche usw.)

 - so wenig deutsch wie möglich sprechen, lesen und hören

usw.

Wenn man dann wieder daheim ist, heißt es übrigens am Ball zu bleiben, sonst waren der ganze Spaß und die Mühe nämlich für die Katz.

Ein Auslandsjahr - ich nenne hier bewusst kein Land, denn für mich persönlich kämen, nicht erst seit Trump, die USA dafür nicht in Frage - wird auf jeden Fall deine Selbstständigkeit fördern und eine Erfahrung sein, von der du dein Leben lang profitieren wirst.

Ich beneide dich und wünsche dir viel Spaß und alles Gute!

;-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

um sein Hörverständnis (listening comprehension) zu verbessern, hilft nur üben, üben, üben. 

Natürlich wäre dafür ein Aufenthalt im englischsprachigen Ausland (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch, Au Pair, work und travel usw.) am besten - möglichst allein, sonst schickt man gerne seine Begleitung vor - aber Auslandsreisen stellen meist ein zeitliches und finanzielles Problem dar. 

Daheim kannst du dein Hörverständnis mit den Schulaufgaben-Trainern und Übungsheften, die zum jeweiligen Lehrwerk angeboten werden, üben. 

Ansonsten empfehle ich, erst einmal mit deinen Lieblingsfilmen, die du eh schon in- und auswendig kennst, auf DVDs anzufangen.

Nutze Serien/Filme für das Hörverständnis und die Sprachmelodie, nicht zum Vokabeln lernen.

Weitere Tipps: 

- Höre englisches Radio (BBC im Internet, mit Podcast Download)

- suche dir einen Englisch-Sprach- oder Konversationskurs (z. B. VHS), eine Theatergruppe, einen Lesezirkel usw.

- suche dir englische Muttersprachler als Gesprächspartner, Brief/Email/Chatfreunde oder Tandempartner 

Probiere es daheim doch mal unter folgenden Links. Dort findet man kostenlose Audios/Podcasts mit Übungen und Lösungen:

https://audiocollective.ted.com/

http://www.manythings.org/listen/

https://www.spotlight-online.de/englisch-ueben/listening-comprehension

https://www.business-spotlight.de/business-englisch-ueben/listening-comprehension

- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - https://www.podbean.com/podcast-detail/6csiq-1cfb/The-Business-Spotlight-Podcast

https://www.englisch-lernen-online.de/hoerverstehen-listening-comprehension/

https://www.cornelsen.de/produkte/context-additional-listening-comprehension-texte-und-uebungen-zum-hoerverstehen-hoertexte-und-kopiervorlagen-lehrermaterial-mit-cds-9783060315062

http://autoenglish.org/listenings.htm

https://www.esl-lab.com/difficult/

https://learnenglishteens.britishcouncil.org/skills/listening/advanced-c1-listening

- https://www.audioenglish.org/

- http://www.bbc.co.uk/worldservice/learningenglish/general/sixminute/

- Randall's ESL Cyber Listening Lab - https://www.esl-lab.com/intermediate/

Viel Spaß und Erfolg!

:-) AstridDerPu

PS:

https://www.youtube.com/watch?v=ChZJ1Q3GSuI

https://www.youtube.com/watch?v=sezrHctwOJ0

https://www.youtube.com/watch?v=nigdf69TSNE

https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0

...zur Antwort

Hallo,

du solltest den Referatstext nicht auswendig lernen. Das führt nämlich meist dazu, dass man beim Vortragen zu schnell wird. Prüfer unterbrechen i. d. R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z. B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann oft schwer tut.

Besser ist es, den Referatstextschriftlich auszuformulieren und sich anhand des ausformulierten Textes Stichwortzettel zu erstellen und ihn anhand des Stichwortzettels vorzutragen.

Unterteile den Text in Abschnitte und unterstreich bzw. markiere die wichtigen Textstellen (d .h. Schlüsselwörter, meistens Hauptwörter, Verben und Adjektive). 

Mache Notizen und/oder Zeichen, an den Rand wichtiger Textstellen.

Schreibe Überschriften zu den Abschnitten auf.

So erhältst du eine Gliederung des Textes, ein Gerippe, das du mit weiteren passenden Details füllen kannst. 

 - Sage dir die Abschnitte erst einzeln auf 

 - dann den 1. + 2. Abschnitt 

 - dann den 1. + 2. + 3. Abschnitt und immer so weiter 

 - Zum Schluss den Text gesamt aufsagen. 

Auswendig lernen ist eine wenig effektive Lernmethode. Auswendig lernen bringt nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (hier: Text) hat man ganz schnell wieder vergessen. 

Wichtig ist, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen.

Übe den Vortrag vorher daheim schon mal vor dem Spiegel, vor Haustieren, deinen Eltern, Geschwistern, Freunden, usw. Letztere können dann auch gleich ein Feedback auf mögliche Schwachstellen, Geschwindigkeit, Länge usw. geben.

Wenn man vor der Klasse steht, sich einen Punkt weit im Raum suchen, auf den man sich während des Vortrages konzentriert. Nicht auf Mitschüler schauen, die Faxen machen können, die helfen einem nicht. Hat man einen Freund in der Klasse, kann man sich auch auf ihn konzentrieren und er kann einem gegebenenfalls aufmunternde oder vorher abgesprochene Zeichen als Hilfestellung geben.

Viel Glück und Erfolg für deine mündliche Prüfung!

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

auch so kann man lernen und wenn man möglichst viele der folgenden Punkte beherzigt,

  • dem Unterricht aufmerksam folgt, sich aktiv daran beteiligt
  • seine Hausaufgaben ordentlich und regelmäßig macht
  • regelmäßig Vokabeln lernt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Grammatik übt; jeden Tag 10 - 15 Minuten
  • regelmäßig Matheaufgaben löst
  • Gelerntes in der Praxis anwendet (Experimente, Naturgesetze usw.) und vertieft, z.B. durch

- das Lesen von Büchern zum aktuellen Lehrstoff

- das Lesen anspruchsvoller Literatur und Zeitungen, englischer und fremdsprachlicher Bücher und Fachliteratur

- das Anschauen anspruchsvoller Fernseh- und Nachrichtensendungen, Reportagen und (Dokumentar) Filmen – auch fremdsprachlich

- Lern- und Wissensspiele

- Quiz- und Rätselaufgaben, Kreuzworträtsel, Sodokus, Denksportaufgaben usw. lösen

- Theater- und Opernbesuche

- Besuche von Lesungen

- Museumsbesuche

- Exkursionen

- Lern-, Wissens- und Konzentrationsspiele, z.B.:

Stadt, Land, Fluss, Teekesselchen, Tabu: (ein vorgegebener Begriff soll erklärt werden, dabei dürfen 4 oder 5 Wörter nicht verwendet werden), Welches Wort passt nicht in die Reihe oder Gruppe?, Memory, Bingo, Scrabble, Kreuzworträtsel, Galgenmännchen, Anagramme, Was passt nicht in die Reihe?, Trivial Pursuit, Ratefix uvm.

- Lern-, Bildungs- und Sprachreisen 

- Learning by doing! und nicht durch passive Berieselung. 

macht lernen Spaß und man braucht selbst vor nicht angekündigten Tests und Arbeiten keine Angst zu haben und nicht stundenlang dafür zu büffeln. 

Regelmäßig in kleinen Portionen zu lernen - Qualität statt Quantität - bringt mehr als vor der Klassenarbeit stundenlang bis tief in die Nacht. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht. Außerdem geht man am nächsten Morgen unausgeschlafen in die Schule und zur Klassenarbeit.

Viele dieser Dinge machen in der Gemeinschaft mehr Spaß als alleine, deshalb hole deine Freundinnen und Freunde, Klassenkameradinnen und -kameraden mit ins Boot und 

 - macht zusammen Hausaufgaben und lernt gemeinsam 

- bildet Lerngruppen, in denen ihr euch gegenseitig helft und unterstützt; z. T. auch 'fachübergreifend', so dass z.B. 'Mathe-Asse', 'Englisch-Assen' in Mathe auf die Sprünge helfen und umgekehrt. 

Dazu empfehle ich noch die folgenden kostenlosen Übungsseiten im Internet: 

 - https://www.ego4u.com/

- https://www.englisch-hilfen.de/

- https://school-english.de/

- https://www.oberprima.com/

- https://www.schlaukopf.de/ (Hier kann man Schulform und Klasse eingeben und sich den aktuellen Schulstoff abfragen lassen; und das nicht nur für Englisch. Gut auch für die Vorbereitung auf Klassenarbeiten.)

-   (ähnlich wie die zuvor genannte Seite)

Lernvideos findest du bei: 

 - bildunginteraktiv.com

Nach dem täglichen Lernen kannst du dich mit einem Eis, einem guten Buch oder Film, Schwimmen gehen, oder was du sonst gerne magst, belohnen. Das motiviert zusätzlich. 

Wenn das mit dem Lernen klappt, lassen sich deine Eltern vielleicht auch mal zu einem besonderen Urlaub oder einer Sprachreise (Ferienfreizeit, Gastfamilie, Schüleraustausch), einem kleinen Extrageschenk, der Erfüllung eines ganz besonderen Wunsches usw. überreden. 

----------------

Außerdem ist Auswendiglernen z. B. eine wenig effektive Lernmethode, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (Vokabeln, Texte) hat man ganz schnell wieder vergessen, denn vom Auswendiglernen verfestigt sich im Gehirn nichts.

Wichtig ist es, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z. B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft. 

Wenn man einen (Lücken)text auswendig lernt, dann weiß man - so man es bis zur Englischarbeit nicht schon wieder vergessen hat - was in eine bestimmte Lücke hineinkommt. 

Wenn man dabei aber z. B. die Grammatik oder den Gebrauch einer bestimmten Phrase oder Präposition nicht verstanden hat, wird man die Leistung in einem fremden Text oder bei der eigenen Texterstellung nicht wiederholen können. 

Lernt man Referats-, Präsentations- und Vortragstexte auswendig, wird man beim Vortragen meist zu schnell. Deshalb sollte man die Texte zwar ausformulieren, später dann aber anhand von Stichwortkarten frei vortragen. 

Prüfer unterbrechen i. d. R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z. B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann i. d. R. schwer tut. 

Schlimmstenfalls, wenn die Lehrerin oder der Lehrer die Originalquelle (im Internet usw.) kennt oder entdeckt, wird das als Betrugsversuch ausgelegt und man wird eine schlechte Note erhalten.

Mal abgesehen davon, dass man beim nächsten Mal womöglich keine passende Musterlösung gefunden hat und gestellte Aufgaben nicht lösen kann, weil man es nicht gelernt / geübt, sondern immer nur abgeschrieben hat.

Sinnvoller ist es, sich ein Referat aufmerksam anzuhören, sich dabei ggf. ein paar Notizen zu machen oder wichtige Fakten, was einen besonders interessiert oder was man nicht verstanden hat im Handout zu markieren, um am Ende des Referates noch einmal nachzufragen und/oder daheim nachzuarbeiten, nachzulesen, zu vertiefen und anzuwenden. So verfestigt sich dann auch das Wissen.

Viel Spaß und Erfolg beim Lernen! 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

je schneller du anfängst, desto eher bist du fertig, mach dir das klar.

Also nicht hier posten und auf Antworten warten, sondern weg vom PC, flotte Musik aufgelegt, und los geht's. 

Vielleicht belohnst du dich, wenn du fertig bist und dich an den Plan gehalten hast - je nach Alter - mit einem Eis, einem Stück Schokolade, Gummibärli, einem guten Essen, einem Glas Wein, einer Tasse Kaffee usw., oder was du sonst gerne magst. Das motiviert zusätzlich. 

Ganz allgemein und für die Zukunft rate ich: 

• nicht einfach alles stehen und liegen lassen, wo man es gerade benutzt hat, sondern gleich wieder an den richtigen Platz verräumen - so findet man es auch schneller wieder

• erst das aufräumen, was man gerade benutzt/gemacht hat und dann etwas neues rausnehmen/anfangen 

• wie beim Lernen auch, regelmäßig 10 - 15 Minuten am Tag - am besten immer zur gleichen Zeit - aufräumen, ist effektiver als wochenlang nichts zu machen und dann stundenlange Endlosaktionen. 

Viel Spaß und gutes Gelingen! 

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

vor ca. 35 Jahren wäre ich beinahe einmal nach Kanada ausgewandert. Aber das Schicksal wollte es anders, und ich werde das Schicksal nicht noch einmal herausfordern.

Deutschland ist meine Heimat, hier lebt der Großteil meiner Familie und meiner Freunde - ich lebe gerne hier und will Deutschland gar nicht für immer verlassen.

Ohne Not würde ich gar nicht aus Deutschland auswandern, weiß ich doch zu schätzen, wie gut wir es hier haben.

Für mich persönlich käme in einem anderen Land leben oder gar Auswandern nur

- der Liebe wegen

oder

- zwangsweise - am liebsten nach England, Schweden oder Norwegen; aber das kann man sich in einem solchen Fall meist nicht aussuchen -

in Frage.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

hier eine Übersicht

Bild zum Beitrag

oder auch

Generation Z: (= Zoomer)

1997-2009*, Die Generation Z ist mit dem Internet und den mobilen Geräten (Tablets, Smartphones) gross geworden und gilt auch als Digital Natives. Soziale Netzwerke (facebook, Instagram usw.) werden ohne Rücksichtnahme auf die eigene Privatsphäre genutzt. Die Generation Z konzentriert sich nur auf ihre eigenen persönlichen Ziele, dadurch sind sie Einzelkämpfer und Individualisten. Die Lebenslust und die Maximierung von Erlebnissen treibt sie an und nicht festgelegte Strukturen und Abläufe. Wissen wird ausschliesslich über das Internet jeweils situativ abgefragt. In der Generation Z hat es besonders viele Smombie’s, welche einen ständigen Blick auf ihr Smartphone haben. Berufseinsteiger in den Zeiten der Covid-19-Pandemie gehören auch zu der sogenannten Generation Lockdown.

ausgeht, dann nicht. Allerdings besagt das Sternchen in der Definition

Bild zum Beitrag

https://www.adigiconsult.ch/glossar/generation-silent-baby-boomer-x-y-me-millennials-z-alpha/

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

vielleicht ist hier ja etwas für dich dabei:

https://www.auslandsjob.de/work-and-travel/england/auslandspraktikum/

https://www.gap-year.de/mit-17-ins-ausland/

https://www.volunteerworld.com/de/volunteer-abroad/pferde?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMItsm1pKTriwMVjKKDBx3_Vw0cEAAYAiAAEgIvgPD_BwE

https://www.lernenundhelfen.de/sprachreisen/schueler-schuelerinnen/englisch/irland/cork/reiten.htm

Viel Glück!

AstridDerPu

...zur Antwort