Fitnessstudio – die neusten Beiträge

Stabiler Körper durch Gym+ Calistenics Kombi?

Hallo

bin m/16 und trainiere fast seit einem Jahr im gym regelmäßig und mache auch lean bulk. Bin 1,83m und bin fast bei 80kg (15-18kfa was dazwischen)

Letztens habe ich jemanden im gym begegnet und er hat mir erzählt das man mit kraftsport sich nur kaputt macht und mir empfohlen calistenics zu machen. Ich habe dann mit ihm trainiert und finde eig calistenics auch gut und der pump danach war krank🔥

Ich hätte Lust jetzt so was aus calistenics und gym gemischt zu machen.

Mein Ziel ist es aufjedenfall stabil Muskeln aufzubauen und stark zu werden aber ich will auch eher athletisch sein mit definierten Muskeln ( will so Anfang 2025 einen kleinen cut machen) und ich sprinte auch viel und so.

findet ihr soll ich lieber komplett auf calistenics umsteigen oder soll ich sowas wie z.B.

Tag1 calistenics ganzkörper

tag2 Legs (explosivübungen)

tag3 calistenics ganzkörper

tag4 legs (explosivübungen / Sprints)

tag5 Push (gym)

tag6 pull (gym)

tag7 legs (gym)

restday

und wieder von vorne

wäre der trainingsplan gut?

was sollte ich ändern?

Ich bin auch fortgeschritten ich kann überall die gute Ausführung und wie gesagt mache ich lean bulk

meine Stats bis jetzt:

bankdrücken pr 75kg

klimmzüge 7/8 Stück

Beinstrecker 10x 80kg

deadlift 100kg pr

Workout, Bodybuilding, Muskelaufbau, Muskeln, Fußball, Fitnessstudio, Rücken, Krafttraining, Bizeps, Körper, Sprint, Kraftsport, Athletik, Fußballspieler, Gym, Massephase, Muskeltraining, Protein, Trainingsplan, Trizeps, Bizepstraining, Calisthenics, Muskelmasse, bulking, Calistenics

Kleiderordnung für Studio?

Hallo.

Ich überlege mit einer Bekannten ein Studio für Yoga, Barre, Pilates und so zu eröffnen.

Nach so manchen Entgleisungen in den Studios der großen Ketten wollen wir eine Kleiderordnung einführen.
Wie findet ihr die und fehlt etwas? (Diese wurde mit ChatGPT erstellt.)

Kleiderordnung für das StudioAllgemeine Richtlinien:
  1. Bequeme und Funktionsfähige Kleidung:
  • Teilnehmer sollten eng anliegende, dehnbare Kleidung tragen, die Bewegungsfreiheit bietet und gleichzeitig eine klare Sicht auf die Körperhaltung ermöglicht. Dies fördert nicht nur die eigene Bewegungsqualität, sondern erleichtert auch den Trainern das Korrigieren von Haltungen.
  1. Materialien:
  • Atmungsaktive, feuchtigkeitsableitende Stoffe werden empfohlen, um Komfort während des Trainings zu gewährleisten. Baumwolle kann bei intensivem Schwitzen weniger geeignet sein.
  1. Kopfbedeckungen:
  • Kopfbedeckungen wie Mützen oder Stirnbänder sind erlaubt, solange sie nicht die Sicht auf das Gesicht des Teilnehmers einschränken.
Spezifische Kleidungsrichtlinien nach Kursart:
  1. Aerobic:
  • Kleidung: Leggings oder Sportshorts und ein eng anliegendes T-Shirt oder Top. Vermeidet lockere Kleidung, die bei schnellen Bewegungen stören könnte.
  • Schuhe: Stabile, gut gepolsterte Turnschuhe mit ausreichendem Halt sind erforderlich.
  1. Yoga:
  • Kleidung: Eng anliegende Leggings oder Yogahosen mit einem bequemen Top oder Tank-Top. Tops sollten gut sitzen, damit sie beim Überkopfheben nicht verrutschen.
  • Barfuß oder spezielle Socken: Yoga wird in der Regel barfuß praktiziert. Rutschfeste Socken sind eine Option für diejenigen, die aus hygienischen Gründen Socken tragen möchten.
  1. Pilates:
  • Kleidung: Ähnlich wie bei Yoga; eng anliegende Kleidung, die die Bewegungen nicht einschränkt. Auch hier sind rutschfeste Socken oder das Praktizieren barfuß empfohlen.
  • Ausrüstung: Je nach Pilates-Methode können spezielle Schuhe oder Socken erforderlich sein, die rutschfest sind und zusätzlichen Halt bieten.
  1. Barre:
  • Kleidung: Enganliegende Leggings oder Strumpfhosen und ein enganliegendes Oberteil oder ein Tank-Top sind ideal, um die Körperhaltung zu beobachten und das Gleichgewicht zu unterstützen. Es ist wichtig, dass die Kleidung gut sitzt, um beim Tanzen und Dehnen nicht zu verrutschen.
  • Schuhe: Viele Teilnehmer praktizieren Barre barfuß oder tragen rutschfeste Socken. Falls spezielle Barreschuhe verwendet werden, sollten diese gut sitzen und die Füße stabilisieren.
Hygiene- und Sicherheitsrichtlinien:
  • Hygiene: Teilnehmer sollten darauf achten, dass die Kleidung sauber und frisch ist. Ein Handtuch zur Verwendung auf Geräten und Matten ist Pflicht.
  • Schmuck: Teilnehmer werden gebeten, auf Schmuck zu verzichten, um Verletzungen und Beschädigungen an Geräten zu vermeiden.
  • Haare: Längeres Haar sollte zusammengebunden werden, um eine klare Sicht auf die Bewegungen zu ermöglichen.
Sport, Kleidung, Fitnessstudio, Outfit, Kleiderordnung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fitnessstudio