Warum verstehen Leute nicht, ich kann nicht?

Mir wird so oft, so oft unterstellt ich will nicht, denn wenn ich wollte könnte ich einfach.

Aber ich KANN nicht, ich bin chronisch Müde, und hab ständig schmerzen, und mein Körper will nicht, kann nicht, und schon alltägliche aufgaben sind für mich so anstrengend.

Selbst Dinge Einzukaufen, der weg dahin, weil ich ständig Schmerzen habe, und weil ich oft sehr wackelig bin auf den Beinen, ist also schon spazieren extrem Anstrengend.

Und jetzt irgendwas spezielles Unternehmen, oder sowas. Geht nicht, geht einfach nicht, mein Körper will nicht, kann nicht.

Arbeiten kann ich auch nicht wirklich, nur bedingt. Aber ich muss mir oft anhören, du willst nur nicht, denn wenn du wolltest könntest du.

Sie denken es wäre so einfach, einfach Kopf hoch, positiv denken, und all meine gesundheitlichen Probleme wären weg.

Aber warum? Haben diese Leute noch nie ernsthafte gesundheitsprobleme erleiden müssen? Oder warum denken sie es wäre so einfach, sein Körper einfach zu ignorieren, und zu pushen?

Ich weiss, dass sie es gut meinen, sie sehen in mir auch Potential das nicht existiert, weil ich nach aussen hin relativ gesund aussehe. Aber innerlich habe ich kaum energie, und leide an schmerzen und chronischer Schwindel.

Sport, Wahrheit, Zukunft, Kopf, Menschen, Körper, Krankheit, Müdigkeit, Gedanken, Erfolg, Ehrgeiz, Faulheit, Gefahren, Logik, Symptome, Unternehmen, Verständnis, Potential, Absurd, gehorchen, Mindset
Handlung aus Angst, Gewohnheit und Faulheit?

Moin Leute! 🫡

Ich (12 in 6. Klasse Gymnasium) hatte seit meiner Einschulung Angst, mich im Unterricht zu melden. Egal, in welchem Fach, ob ich es wusste oder nicht. Ich hatte immer Angst, dass ich zu leise bin, versage, etwas falsches sage, etc. Doch in der 3 - 4 Klasse war es anders. Irgendwie verlor ich meine Angst und meldete mich fast immer, wenn ich es wusste. Ich hatte sogar Freunde und andere hatten keine Angst, mich anzusprechen.

Doch am Ende der 4 Klasse wurde es wieder weniger. Meine Grundschullehrerin sagte, dass ich lieber auf eine Realschule oder so sollte, weil ich mich zu selten melde.😔 Doch ich wollte mein Leben nicht aufgeben und meine Mutter sagte auch immer, dass man nur auf einem Gymnasium etwas wird. Ich hatte richtig Motivation, mich auf der Weiterführenden Schule mehr zu melden etc. Deshalb ging ich dann auch aufs Gymnasium, aber ich hatte wieder Angst.

Nun ist es so, dass ich mir jeden Tag deshalb den Kopf zerbreche. Ich habe auch keine Freunde mehr. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich eigentlich keine Angst mehr habe und eigentlich kurz davor bin, mich zu trauen. Aber ich glaube, dass es für mich wie eine Gewohnheit geworden ist, dass wenn die Lehrkraft etwas fragt, ich mich nicht melde und nur den anderen zuhöre. Ich bin ehrlich: ich glaube ich bin auch ein Stück weit zu faul geworden.😐 Danke, dass ihr bis hier gelesen habt und jetzt meine eigentlichen Fragen dazu:

Ist es wirklich bei mir zur Gewohnheit geworden, dass ich mich nicht melde? Bin ich in Wirklichkeit zu faul? Was kann ich tun, um diese schlechte Gewohnheit mir abzugewöhnen?

Danke im Voraus.😎

Lernen, Schule, Angst, Stress, Noten, Unterricht, Schüler, Faulheit, Gymnasium, Handlung, Lehrer, schlechte noten, Schulwechsel, Zeugnis, Gewohnheit, Gewohnheiten, Faulheit überwinden
Für Gen Z ist der Sonntag ein Albtraum

Rund die Hälfte der Generation Z leidet am Sonntagabend unter dem "Sunday Blues",

sprich, großer Angst vor der kommenden Arbeitswoche. Dies beeinflusst ihre Energie und Lebensfreude signifikant, berichtet "20 min" unter Berufung auf die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Der Experte Frank Wieber nennt mehrere Gründe für diese Ängste: "Hoher Stress, Leistungsdruck und die sozialen Medien spielen eine große Rolle."

Wieber betont, dass zusätzlich Umweltkrisen, wirtschaftliche Unsicherheiten und herausgeforderte Rollenbilder die Belastung erhöhen. "Heutzutage wird suggeriert, dass alles möglich ist und es die eigene Schuld ist, wenn etwas nicht gelingt", erklärt er. Hinzukommen hohe Erwartungen an eine perfekte Karriere, Aussehen und ein erfülltes Privatleben, was jungen Menschen zusätzlichen Druck auferlegt.

Energielevel der Gen Z ist "sogar niedriger als in der Altersgruppe 75+"

Laut einer Studie der Schweizerischen Gesundheitsbefragung aus 2022, die von "20 min" zitiert wird, ist die psychische Belastung bei 15- bis 24-Jährigen am höchsten. Über die Hälfte der jungen Frauen und fast ein Drittel der jungen Männer fühlen sich energielos und erschöpft. Wieber stellt fest: "Ihre Energie und Vitalität sind sogar niedriger als in der Altersgruppe 75+."

Die Ängste führen dazu, dass Schlaf nicht mehr erholsam ist und die Freude an der Arbeit sinkt. "Die Ängste belasten und rauben Energie", sagt Wieber. Kurzfristig resultieren Ablenkung und Vermeidung von Aufgaben.

Um dem "Sunday Blues" zu begegnen, empfiehlt Wieber, Belastungen zu reduzieren und Handlungsspielräume bei der Arbeit zu schaffen. Auch Unterstützung durch starke Teams und eine gute Arbeitsorganisation können helfen. Wieber fügt hinzu: "Leitende haben großen Einfluss durch ihr Verhalten und ihre Ansprüche."

Studie: Gen Z bevorzugt Vier-Tage-Woche und würde Gehaltseinbußen in Kauf nehmen

Auch eine aktuelle Studie von "Buchhaltungsbutler" und "Data Pulse Research" zeigt, dass 75 Prozent der Gen-Z-Arbeitnehmer bereit wären, ihren jetzigen Job für eine Vier-Tage-Woche aufzugeben. Im Gegenzug würden sie dafür sogar auf bis zu 20 Prozent ihres bisherigen Lohns verzichten.

Marie Møgelvang, HR-Expertin bei "Buchhaltungsbutler", betont, dass dieses Arbeitszeitmodell zunehmend an Bedeutung gewinnt, um junge Talente anzuziehen und zu halten.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Schule, Job, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Faulheit, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z
Gen Z hat Schwierigkeiten, ein ganzes Buch zu lesen!

Professoren berichten von Studierenden, die keine ganzen Bücher mehr lesen können. Woher das kommt und welchen Anteil die ältere Generation daran hat.

Viele junge Menschen beginnen ihr Studium und seien nicht darauf vorbereitet, ganze Bücher zu lesen. Eine ziemlich pauschale Aussage über ein „besorgniserregendes Phänomen“, aber diejenige, die sie trifft – eine Autorin der US-Zeitschrift The Atlantic – habe mit 33 US-Professorinnen und -Professoren gesprochen.

Können oder wollen die Studierenden, von denen die meisten zur Generation Z gehören, keine Bücher lesen? Irgendwie beides, denn: „Ein ganzes Buch zu lesen, ist eine untrainierte Aufgabe“, sagt Rüdiger Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Er forscht am Institut für Generationenforschung zur Gen Z und der Nachfolge-Generation Gen Alpha.

„Wenn ich untrainiert bin, bin ich langsamer. Die Studierenden könnten das schon, aber es ist sehr unangenehm, weil sie es so selten trainieren“, erklärt Maas. Viele Studierende seien mit dem Gedanken, mehrere Bücher pro Semester zu lesen, überfordert, sagte ein Columbia-Professor laut The Atlantic.

„Wir nehmen Gen Z und Gen Alpha zu schnell in Schutz“, sagt Generationenforscher

„Studierende mögen snackable Content und benutzen häufig Apps, die Bücher zusammenfassen“, sagt Maas. Wo ist das Problem? Wenn Studierende nur noch Zusammenfassungen von Studien oder Büchern lesen, könnten sich „Verzerrungsfehler“ einschleichen, wenn etwa bestimmte Dinge nicht berücksichtigt oder falsch zusammengefasst werden. „Wir brauchen Akademiker, die die Inhalte auch bewerten können. Dafür ist tiefgründiges Wissen notwendig“, sagt Maas.

Maas richtet den Blick auch auf die älteren Generationen: „Wir nehmen die Gen Z und Gen Alpha zu schnell in Schutz. Wir trauen jungen Menschen weniger zu, in einem Buch zu lesen und gehen davon aus, dass alles angenehm sein muss“, sagt er BuzzFeed News Deutschland. Schon für die Gen Alpha gebe es bei Bilderbüchern Stifte, die dem Kind alles vorlesen. „Das wirkt erstmal klasse, weil das Kind sich selbst beschäftigen kann, aber tatsächlich ist es etwas Passives. Das Buch soll unterhalten und der Stift sagt, was ich in dem Buch zu sehen habe“, erklärt der Experte. Die Fantasie gehe verloren.

  • Wie dramatisch ist das Problem?
  • Ist es ein Problem?
  • Was soll getan werden?
Bild zum Beitrag
Leben, Buch, Schule, Job, Geld, Deutschland, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Faulheit, Generation, Jugend, Generation Z
Wie soll es weiter gehen?

Demnächst kommt die Abitur Phase, und die nächsten acht Monate werden die letzen Monate sein wo ich in der Schule bin.

Ich habe keinen Plan wie es weitergehen soll, das war auch der Grund weshalb ich mich für die Weiterführenden Schule entschieden habe, welches zugegebener weiße anstrengend frustrierend war, ich muss für meine Noten kämpfen um nicht sitzen zu bleiben, fächer wie BWL, Informatik und Mathe sind ein Albtraum zu lernen und deutsch ist ein immer größer werdender schwarzer Loch, wo es schriftlich als auch grammatikalisch nie besser als eine 4 sein wird.

Dennoch bin ich noch da, viele meinten ich soll einfach gehen, Fachhochschule machen aber wo soll ich gehen? Was soll ich tun was will ich tun? Das weiß ich nicht.

Ich weiß nicht was ich Studieren oder lernen (Ausbildung) will, ich traue diesen "Build your business" system nicht und ich habe keine sonderliche Fähigkeiten die mich von der Masse hervorheben, wenn der Minijob suche schon ein Indikator ist dann wird es mir wohl schwer fallen einen Beruf zu finden.

Ich komme aus einen eher Bildungsfernen Familie, und die haben Ideen aber vieles deren Ideen sind nicht so meins mein Mutter meinte ich könnte als Pfleger arbeiten, aber dafür habe ich nicht die Geduld als auch die Sanftmütigkeit, mein Stiefvater ist von der IT überzeugt, obwohl Informatik mir schwer fällt (ich weiß nicht ob es an den Fach an sich liegt oder auch daran wie es übermittelt wird) aber ich werde echt schnell über fördert mit Informatik als auch mit vielen Sachen im Leben. Ich weiß nicht wie ich in der Zukunft leben werde.

Ich war schon bei vielen Beratungen für der Bundesagentur für Arbeit als auch eine unabhängige Beratung.

Kennt Ihr das, wärt ihr jemals in solch eine Situation?

Was habt ihr getan? Seit ihr zufrieden damit? Und was würdet ihr mich raten?

Leben, Lernen, Studium, Zukunft, Berufswahl, Faulheit, Trägheit, Zukunftsangst
Freundesgruppe verändert sich & wird faul - was tun

Hi. Ich bin Jakob (21) und bin von meiner Freundesgruppe einfach nur noch genervt, und weiß nicht was ich tun soll.

Zuerst war unsere Gruppe ich und vier Schulfreunde, aber mit der Zeit sind weitere Jungs dazugekommen, und inzwischen sind wir ne Gruppe aus 11 Leuten (zwischen 17 und 21). Während der Schulzeit gab es auch nie Probleme. Das kam erst später.

Nachdem wir mit der Schule fertig waren, haben wir uns seltener getroffen, und das ist auch nicht das Problem sondern nur natürlich. Es geht darum auf welche Art sich so ziemlich alle in der Gruppe verändert haben.

Wir sind seltener zusammen wo hingegangen, oder haben was unternommen, und stattdessen nur hier und da bei jemandem zuhause gechillt, ein bisschen was getrunken, Musik gehört, gegessen. Alle sind so richtig faul einfach geworden.

Ich gehe regelmäßig laufen und bin halbwegs aktiv. Aber die anderen sind es nicht und man sieht es. Mit der Zeit sind Speckbäuche in dieser Gruppe nicht nur häufiger, sondern zur Norm geworden. Einer war schon immer recht dick, ist aber jetzt massiv auseinandergegangen. Bei den anderen drückt immer mehr eine Speckrolle oder mehrere gegen bequeme Hoodies und Jogginghosen. Selbst mein bester Kumpel ist seit er alleine wohnt und ausgezogen ist ein richtig speckiger Kloß geworden. Dem passt nix mehr, aber jedes Mal wenn wir uns in der Gruppe treffen wird natürlich wieder dick Pizza bestellt und Bier gesoffen.

Ich mag meine Freunde, ohne Frage, aber sie lassen sich alle sowas von gehen, und ich kann mich mit denen einfach nicht mehr blicken lassen so, und mach mir auch Sorgen um ihre Gesundheit und wie sehr sie ihr Leben beisammenhalten. Bin der einzige Dünne noch. Ist das inzwischen normal so geworden, das Leben als verfressene Couch Potatoes zu bestreiten?

Weiß jetzt jedenfalls nicht, was ich tun soll.

(Und ja, ich weiß, ich hab das sehr extrem hier formuliert. Aber ich mache mir Sorgen, und gleichzeitig nervt es mich, wie sehr die anderen und ich uns praktisch auseinandergelebt haben... ich dachte wenigstens meine besten Freunde könnten dem Trend, in den Tag hineinzuleben, widerstehen.)

Faulheit, Freundeskreis, Jungs, Übergewicht
Zu faul zum arbeiten und Neid als großes Problem?

Ich mache seit über 2 Jahren eine Ausbildung und habe diese aufgrund guter Leistungen (Abschlussprüfung Teil 1 gute 2, Berufsschulzeugnis nur Einsen und Zweien) verkürzt und schreibe in einer Woche die finalen schriftlichen Prüfungen.

Das Problem ist, dass ich extrem faul bin. Zum Lernen: Erst wenn es mir wichtig genug erscheint und ich extrem viel Druck habe, funktioniert es. Bei meiner Führerscheintheorieprüfung habe ich erst eine Woche vor der Prüfung intensiv angefangen zu lernen, da ich dann Panik wegen eines möglichen Nichtbestehens bekommen habe. Davor habe ich mich nicht aufraffen können. Hat geklappt.

Für den Rest (Realschulabschluss, AP 1) habe ich kein bisschen (außer vorher im Bus/Zug) gelernt. Ich hatte keinen Bock mich nach der Schule zum lernen hinzusetzen, keinen Bock nach Berufsschule und Arbeit noch zu lernen. Wieso sollte ich? Hat bis jetzt auch geklappt (Realschulabschluss 2,5 über das Gymnasium und eine gute 2 in der AP 1).

Jetzt stehe ich nun vor dem Problem, dass ich kaum was getan habe für die AP 2 und langsam Panik bekomme. Ich kann mich einfach nicht aufraffen. Schlaf und Freizeit ist mir wichtiger. Nicht mal zum arbeiten kann ich mich aufraffen. Früher war ich pünktlich um 8 Uhr da. Sobald mir schwammige Zeitangaben gemacht werden, komme ich nicht aus meinem Bett, bleibe gerne liegen und gehe dann natürlich erst gegen 17-18 Uhr. Zum Glück haben wir Gleitzeit. Ich verliere bei meinen Aufgaben schnell die Motivation und bin bei meinen Gedanken woanders. Deswegen brauche ich meist länger. Ich wollte schon mehrfach krank machen, da ist mein Vater sauer geworden und hat mich zur Arbeit gezwungen weswegen ich nun nur insgesamt 6 Krankheitstage habe.

Hinzu kommt, dass ich nach der Ausbildung überhaupt keinen Bock mehr habe zu arbeiten. Da ich neidisch auf Leute bin, die den ganzen Tag nichts tun und vom Staat Geld bekommen. Mein jetziger Lebensgefährte war einige Zeit arbeitslos und als er mich fragte was ich mache und ich ihm meine Aufgaben erklärte und wie nervig diese doch sind und er mir erzählte, dass er gerade YouTube und TikTok schaut und bis 10 oder 11 Uhr morgens geschlafen hat, bin ich innerlich gekocht, obwohl ich ihn liebe.

Muss ich in Therapie? Wie wird man das los? Wie erhält man Motivation?

Arbeit, Geld, Faulheit, Motivation
Was tun wenn man den ganzen Tag am Handy sitzt?

Hi, ich bin 16 Jahre alt und männlich

In letzter Zeit sitze ich viel zu viel am Handy. Meine Bildschirmzeit (Handy + PS5) beträgt 9 Stunden am Tag. Auf meine schulische Leistung hat das zwar keine Konsequenzen (Ich bin immer noch Klassenbester und hab immer alle Hausaufgaben), doch in letzter Zeit merke ich immer deutlicher, dass ich keinen Bock mehr habe irgendwas zu machen. Ich werde echt faul. Meine Hausaufgaben erledige ich immer abends, da ich nach der Schule erstmal ans Handy gehe. Das ganze bringt mich auch dazu andere Hobbys (Wie zum Beispiel Lesen, Speedcubing und Rappen) zu vernachlässigen. Ich schaue nur noch YouTube Shorts und zocke. Es wird immer schlimmer, früher war ich sehr motiviert Dinge zu tun, und mittlerweile möchte ich einfach nur den ganzen Tag durch Shorts scrollen weil das einfacher ist als Etwas zu tun. Ich merke auch, dass ich immer müder werde und auch in der Schule habe ich immer weniger Lust Dinge wie z.B. Mathe Aufgaben zu rechnen, dabei war ich immer der motivierteste und schnellste Rechner

Ich bin außerdem stark übergewichtig, und die Tatsache dass ich den ganzen Tag nur rumsitze hilft auch nicht grade. Früher bin ich oft in Parks spazieren gegangen um ein paar Kalorien zu verbrennen und etwas Bewegung zu bekommen, doch auch das vernachlässige ich.

Ich will mittlerweile echt etwas dagegen tun und produktiver werden. Ich habe schon begrenzte Bildschirmzeiten eingestellt, doch naja: Die helfen rein gar nichts

Eigentlich ist es Ironie, dass ich das über mein Handy schreibe

Hat jemand Tipps wie ich damit aufhören und etwas dagegen tun kann?

Vielen Dank im Voraus :)

Handy, Langeweile, Schule, Angst, Mädchen, Frauen, Faulheit, Jungs, Handysucht, Bildschirmzeit
Schwierigkeiten pünktlich zu Terminen zu erscheinen.?

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob ihr auch Schwierigkeiten habt, pünktlich zu Terminen zu erscheinen?

Seit meiner Kindheit habe ich das Problem, dass ich oft zu spät komme – angefangen in der Grundschule, über die Oberstufe, und jetzt auch im Arbeitsleben. Ich weiß einfach nicht, woran es liegt. Oft bleibe ich bis spät in die Nacht wach, aber selbst wenn ich 6-8 Stunden schlafe, komme ich trotzdem zu spät, weil ich verschlafe. Manchmal höre ich meinen Wecker nicht, und wenn ich ihn höre, mache ich ihn aus, bleibe aber noch ein bisschen liegen – und plötzlich ist eine Stunde vergangen.

Es ist auch schon vorgekommen, dass ich pünktlich aufgestanden bin, aber mich so lange für den Tag fertig gemacht habe, dass ich trotzdem zu spät war. Ich bin wirklich ratlos, was ich tun kann. Viele sagen, ich solle einfach sofort aufstehen, wenn der Wecker klingelt, aber das hilft mir nicht wirklich weiter.

Deshalb wollte ich euch fragen: Habt ihr auch solche Probleme oder hattet ihr sie früher? Wie seid ihr damit umgegangen und was hat euch geholfen? Habt ihr Tipps, wie ich das verbessern kann oder eine Idee, warum mir das ständig passiert?

Vielen Dank!

Schule, Angst, Schlaf, Erfolg, Arbeitswelt, Aufklärung, Faulheit, Lebensplanung, Lebensziel, Loser, Motivation, Pünktlichkeit, Schlafprobleme, Schlafstörung, Struktur, Tagesstruktur, Verwirrung, Ziele, erfolgreich, Routine, Termin, Verschlafen, Routinen
Was ist los mit mir?

Hi,

ich weiß gar nicht wie ich anfangen soll.
Ich glaube ich leide unter chronischer Faulheit.

das hört sich erstmal komisch an, aber ich leide wirklich darunter, bzw eher darunter, dass ich halt eben nicht faul sein darf.

ich würde am liebsten den ganzen Tag nur schlafen und im Bett liegen bleiben, 150m Fußweg zum Bäcker sind mir schon zu viel..da fange ich an zu weinen und entscheide mich dann doch gegen das Frühstück.

momentan mache ich aber wirklich nichts den ganzen Tag lang, seit dem ich mein Abi fertig hab. Davor fielen mir einfache Dinge und kurze Strecken auch schwer, schon immer, aber trotzdem habe ich es geschafft, quasi den ganzen Tag für 2 Jahre produktiv zu sein, auch mit Tätigkeiten nach der Schule. Und trotz dessen, dass ich absolut keinen Finger rühre ist mir alles zu viel. Mal eben Salz aus der Küche holen? Nein, dann lass ich das Essen lieber so. Ich muss etwas hochtragen in den 2.Stock? Ich kriege einen Heulkrampf. Solange ich mich kaum bewegen muss ist es okay, aber ich kriege nichts auf die Reihe.

manchmal wünsche ich mir sogar, dass ich meinen geliebten Freund nicht mehr hätte, bzw keine Freunde, weil es mir zu viel Stress bereitet Aktivitäten zu tätigen oder ihnen bei irgendwas zu helfen. (Können auch nur Kleinigkeiten sein)

ich kann das einfach alles nicht mehr. Ich will einfach nur alleine im Bett liegen bleiben, mehr nicht. Alles andere überfordert mich bis zu dem Punkt, dass ich heule oder eine komplette Überreizung habe und den Menschen schade, die um mich herum sind.

ich will das ändern. Für mich und meine Mitmenschen, aber wie? Ich schaffe einfach gar nichts mehr und frage mich wie andere Menschen die Kraft haben nach der Arbeit noch zu kochen oder Ähnliches.

was ist falsch mit mir? Wie kann ich das beheben?

Gesundheit, Psychologie, faul, Faulheit, Psyche
Welchen Grund habt ihr, hier Fragen zu beantworten, die der User eigentlich in viel kürzerer Zeit googeln könnte?

Bei manchen Fragen frage ich mich einfach nur, warum sie hier gestellt werden, weil sie so viel schneller beantwortet sein könnten, als hier eine Frage zu stellen.

Z.B. "Wann ist Hitler gestorben?" kann man doch wunderbar googeln. Trotzdem lese ich so ähnliche Fragen hier.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass jemand mit einer ernst gemeinten Frage hier etwas fragt, wo er recht schnell Antworten braucht, diese Frage aber für so einen Müll verdrängt wird, finde ich es schon den Usern unfair gegenüber, deren Frage wichtiger ist.

Jemand, der z.B. ein seelisches Problem hat und hier eine Frage stellt, wie er damit umgeht, braucht meiner Meinung nach die Antworten viel dringender, als jemand, der einfach nur zu faul ist, um selbständig die einfachsten Dinge zu googeln.

Ich verstehe nicht, warum solche Fragen geduldet werden, wenn andere dadurch das Nachsehen haben.

Würde keiner auf diese Fragen antworten, würde der Verfasser vermutlich googeln MÜSSEN, um rauszufinden was er wissen will. Warum also sollte man so eine Faulheit unterstützen und dafür User in den Hintergrund stellen, die was viel wichtigeres zu besprechen haben?

Welchen Grund habt ihr, auf die einfachsten Fragen zu antworten, deren Antwort durch Google zig Mal schneller geliefert werden könnten?

Ich beantworte die Frage, indem ich auf Google verweise 75%
Ich kann es besser formulieren als Google 25%
Mir ist es egal, dass es eig. Zeitverschwendung ist, weil...... 0%
Ich beantworte die Fragen zur Strafe meist sarkastisch/ironisch 0%
Mir ist langweilig, ich beantworte jede noch so dumme Frage 0%
Ich nenne den Grund in einem Kommentar 0%
Google, Faulheit, recherche, Zeitverschwendung, Eigeninitiative

Meistgelesene Beiträge zum Thema Faulheit