Kann ich Christ werden, trotz starker Sünden?

Ich bin schon etwas länger in der Überlegung Christ zu werden. Wie erwähnt habe ich schlimme Sünden an mir, die im Weg stehen könnten.

(ich möchte bitte nur wissen ob ich damit noch Christ werden kann, oder ob ich da schon "hoffnungslos" bin, bitte keinen Hass, mir ist bewusst dass das sehr schlecht ist)

1. Als Kind habe ich mich über Gott lustig gemacht (wurde nicht religiös erzogen) und fand Satanismus mega.

2. Ich bin Lesbisch, ich weiß es seit ich 5 Jahre alt war oder so, ich habe es schon ausgelebt und kann es auch nicht ändern, weil ich mich (fasst) nur in Mädchen verliebe.

3. War mal wegen einer Überdosis im Krankenhaus und habe Gott gespürt, er sagte er gibt mir eine 2. Chance und ich versprach das nie wieder zu nehmen.. habe es danach öfters wieder genommen.. generell mit Abhängigkeiten zutun gehabt.

4. Es gibt noch einige andere, aber ich denke das sind die schlimmsten für Gott. Ich habe noch Sünden begannen wie: vieeeeel lästern, betrügen, extreme faulheit, Eltern enttäuscht und sooooooooooo viel weiter.

Ich war auch noch nie in einer Kirche und habe noch nicht die Bibel gelesen. (viele Verse aber im Internet angeschaut)

Kann ich noch Christ werden? Ist es zuspät?

Religion, Kirche, Christentum, Bibel, Christen, christlich, Christus, evangelisch, Evangelium, Glaube, Homosexualität, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Religionsfreiheit, Religionskritik, Sünde, Sündenvergebung
Eine Frage zur Bibel: weshalb schreibt Johannes im ersten Johannesbrief dass der Vater Jesus gezeugt hat (1. Joh 5 Satz 1) und widerspricht sich damit selbst?

Hallo,

mir leuchtet da etwas nicht ein. Die Bibel lehrt uns in vielen Texten dass Jesus Christus Gott selbst ist:

  • Joh 1, 1-3,
  • 1. Joh 5 : 20,
  • Titus 2 :13,
  • 2. Petrus 1 : 1,
  • Offenbarung 22 : 13, (Alpha und Omega, vgl. mit Buch Jesaja))
  • Kolosser 2 : 9-10,
  • Römer 9 : 5,
  • Jesaja 9 : 5,
  • Sacharja 12 : 10 (Gott spricht über seine eigene Kreuzigung),
  • Sacharja 14 : 3-5 schreibt von Gott, der auf dem Ölberg steht, vgl. mit Apostelgeschichte 1 : 9-11, dort ist geschrieben dass Jesus auf dem Ölberg stehen wird.
  • Micha 5 : 1, Jesus wird beschrieben als "von Anfang an, von der Ewigkeit her", was nur Gott selbst sein kann.
  • Johannes 20 . 28-29;
  • In der Bibel darf niemand außer Gott angebetet werden. In der Apostelgeschichte, der Offenbarung und anderen biblischen Büchern empfängt Jesus an vielen Stellen Anbetung.

(ps: diese Auflistung sehr überzeugender Argumente dafür, dass Jesus selbst Gott ist, stammt nicht von mir sondern von @chrisbyrd. Vielen Dank nochmal)

Mein Problem:

Wie kann derselbe Johannes, der in Joh. 1 : 1-3 sagt:

"Am Anfang war das Wort. Das Wort war bei Gott und in allem war es Gott gleich. Alles wurde durch das Wort geschaffen und ohne das Wort ist nichts entstanden" (beachte die Bezeichnung "Das Wort" für Jesus und Gott gleichermaßen) zu einem späteren Zeitpunkt im Ersten Johannesbrief 5 Vers 1 sagen "wer glaubt dass Jesus der Sohn Gottes erschienen ist, hat Gott zum Vater. Wer den Vater liebt der ihn (Jesus) gezeugt hat, wird auch alle anderen lieben, die vom selben Vater stammen".

Mir leuchtet das nicht ein.

Denn wir wissen dass Jesus Christus nicht erschaffen wurde so wie ein Engel, sondern Alpha und Omega ist, also Gott selbst ist (siehe oben).

Könnt ihr mir bitte erklären, weshalb Johannes sich selbst widerspricht indem er schreibt "Jesus wurde von Gott gezeugt" ???

(vergleiche 1. Johannesbrief 5 Vers 1 mit Johannesevangelium 1: 1-3) ?

Denn 1.Joh 5 :1 steht doch im Widerspruch zu zahlreichen anderen Bibelstellen die genau das Gegenteil verkünden.

Es wäre geradezu Wasser auf die Mühlen der Zeugen Jehovas (von denen ich mich distanziere), die da behauptet dass Jesus der erschaffene Erzengel Michael sei.

Danke schon mal ....

Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Neues Testament, Johannesevangelium
Widerspricht sich die Bibel hier?

Die Dreieinigkeit ist essenziell im christlichen Glauben und wird sogar an vielen Stellen in der Bibel angedeutet:

Matthäus 28,19: "Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes."
Korinther 13,13: "Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!"
Johannes 1,1: "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott."
Johannes 10,30: "Ich und der Vater sind eins."
Johannes 5,7: "Denn drei sind, die da zeugen im Himmel: der Vater, das Wort und der Heilige Geist, und diese drei sind eins."

.

Auch für einige biblische Ereignisse wird die Dreieinigkeit Gottes als extrem wichtig und plausibel angesehen, wie z.B.:

-Die Schöpfung: In der Schöpfungsgeschichte in Genesis 1:1-2 wird der Heilige Geist als der Geist Gottes genannt, der über den Wassern schwebt, während Gott das Universum durch das Wort (Jesus Christus) erschafft.
-Die Taufe Jesu: Als Jesus getauft wurde, öffnete sich der Himmel, und der Heilige Geist kam in Gestalt einer Taube auf ihn herab, während Gott Vater vom Himmel sprach und Jesus als seinen Sohn bezeichnete (Matthäus 3:16-17).
-Die Kreuzigung und Auferstehung Jesu:Jesus wird als Sohn Gottes bezeichnet und offenbart Gott als seinen Vater. Während seiner Kreuzigung spricht Jesus den Vater an und vertraut ihm seinen Geist an. Nach seiner Auferstehung beauftragt Jesus seine Jünger, alle Nationen zu taufen und sie im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu lehren (Matthäus 28:19).
-Pfingsten: Nach der Himmelfahrt Jesu versammelten sich seine Jünger in Jerusalem und wurden vom Heiligen Geist erfüllt. Dies führte zur Gründung der christlichen Kirche und zur Ausbreitung des Evangeliums.

Und anhand dieser Verse, kann man erkennen das es keine Dreineinigkeit geben kann.

Johannes 17,3
Das ist das ewige Leben: dich, den einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast.
-
Matthäus 24,36
Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater.
-
Johannes 8,42
Jesus sagte zu ihnen: Wenn Gott euer Vater wäre, würdet ihr mich lieben; denn von Gott bin ich ausgegangen und gekommen. Ich bin nicht in meinem eigenen Namen gekommen, sondern er hat mich gesandt.
-
Lukas 18: 18-19
Einer von den führenden Männern fragte ihn: Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?
Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut? Niemand ist gut außer Gott, dem Einen.

Widerspricht sich hier also die Bibel, weil beides in der Bibel gesagt wird? Es wird gesagt das es die Dreieinigkeit gibt, aber auch das es sie nicht gibt.

Kirche, Christentum, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus
Welche Lehren kann man aus dieser Geschichte entnehmen?

Kennt ihr sie, die Yahden? Sie sind böse. Da ging Johannes von Keph zu ihnen hin, geduldig in 23 Tagen. Ja, es war weit weg. Der Ort hieß Jobakeem. Da traf Johannes von Keph den Anführer der Bösen. Es war Mosolo. Johannes sprach: „Oh Mosolo! Ich komme, um die Nachricht euch zu verkünden!“. Mosolo sagte: „Keine Nachricht wird akzeptiert. Das Buch Mosolo ist die Nachricht an uns, aber an keines anderen!“. Johannes sagte: „Mosolo ist kein Einbringel.“. Wütend wurde Mosolo und sprach zu seinen Wachen: „Hinfort mit ihm! Bereitet seinen Tod auf dem Kreuz vor!“. Johannes sprach, bevor er festgenommen wurde: „Oh ihr Menschen! Seid wachsam über euch und eure Taten. Mosolo ist unwahr“. Wütender wurden sie. Sie schlugen ihn mehrmals und bringen ihn ans Kreuz. Sie nagelten ihn ans Kreuz und bereiteten das Feuer vor. Vor Schmerzen schrie er andauernd. Doch er schrie: „Wahrlich, wie Jojumeh im Buch Mosolo sagte: „Siegen wird die Gerechtigkeit und die Güte, aber verloren wird das Böse und die Ungerechtigkeit“. So höret was Mosolo schrieb!“. Je öfters er es sagte, desto mehr überzeugte er. Sie sagten: „Oh Johannes! Kennst du Mosolo auswendig?“. Johannes erwiderte: „Ja, um die Raschbal euch zu verkünden“. Da erschien ihm Jojumeh in Gestalt eines leuchtenden Menschen mit weißem Bart einer Faustlänge und einem Schnurrbart. Er sagte zu Johannes von Keph: „Oh Johannes von Keph! Wahrlich, hättest du mich nicht zitiert, dann würde ich dich nicht hier sein. Ich werde dich retten“. Er zog die Nadeln raus, aber Johannes von Keph spürte keine schmerzen. Seine Wunden heilten sofort und Jojumeh machte sich der Bevölkerung sichtbar. Er sagte: „Johannes soll euer Anführer sein und Herrschen in Gerechtigkeit, Gnade und Gute.“. So wurde er der Anführer. Diese Geschichten sollen euch eine Lehre sein.

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum
Waren Girolamo Savonarola und Thomas Müntzer die Sozialisten des 15. und 16. Jahrhunderts?

Girolamo Savonarola setzte sich für die Armen ein. Er war der Meinung, dass die Armut der Gesellschaft ein Zeichen für den moralischen Niedergang und die Verderbtheit der Reichen war. Er forderte die Umverteilung von Reichtum und die Schaffung von Wohltätigkeitsorganisationen, um den Armen zu helfen.

Savonarola gründete in Florenz das sogenannte "Haus der Armen", ein Wohlfahrtszentrum für Bedürftige, das von Freiwilligen betrieben wurde. Er forderte auch die Enteignung der Kirchengüter und die Schaffung von Stiftungen, um den Armen zu helfen.

Savonarolas Fokus auf die Armen und seine Betonung der Bedeutung von sozialer Gerechtigkeit und Barmherzigkeit in der christlichen Lehre waren ein wichtiger Teil seiner Predigten und Schriften. In der Tat war es diese Betonung, die ihm viele Anhänger unter den Armen und den einfachen Menschen einbrachte.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Savonarola auch kontroverse Ansichten hatte, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Kirche und die Autorität des Papsttums. Seine Positionen führten schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung.

Thomas Müntzer war ein deutscher Theologe und Reformator, der im 16. Jahrhundert lebte. Er war ein wichtiger Vertreter der radikalen Reformation und gilt als einer der Vorläufer der Bauernkriege in Deutschland.

Müntzer setzte sich auch für die Armen und Unterdrückten ein und forderte eine gerechtere Verteilung von Reichtum und Eigentum. Er glaubte, dass die herrschende Oberschicht und die Kirche verantwortlich für die soziale Ungerechtigkeit und die Armut der Bevölkerung waren.

Müntzer lehnte auch die Institutionalisierung der Kirche ab und forderte eine demokratischere Struktur, in der alle Gläubigen gleichberechtigt waren. Er betonte auch die Bedeutung der persönlichen Erfahrung des Glaubens und der direkten Beziehung zwischen dem Individuum und Gott.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Müntzer auch kontroverse Ansichten hatte und einige seiner Aktionen und Ansichten als gewalttätig und extrem angesehen wurden. Im Zusammenhang mit den Bauernkriegen wurde er beschuldigt, zur Gewalt und zum Blutvergießen beigetragen zu haben. Seine radikalen Ansichten und Handlungen trugen schließlich zu seinem Fall und seiner Hinrichtung bei.

Waren sie die Sozialisten des sogenannten Mittelalters?

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Armut, evangelisch, evangelische Kirche, Evangelium, Historie, Historik, historisch, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Papst, Reichtum, Sozialdemokratie, Sozialismus, Sozialwissenschaften, Evangelien
Warum werden manchmal die Reformatoren als Zerstörer der katholischen Kirche bezeichnet?

Die Reformatoren, wie Martin Luther und Johannes Calvin, waren ursprünglich Mitglieder der katholischen Kirche und hatten eine katholische Ausbildung erhalten. Sie hatten jedoch Bedenken bezüglich einiger Praktiken und Lehren der katholischen Kirche und forderten eine Reform der Kirche.

Im Laufe der Reformation bildeten die Anhänger der Reformatoren neue protestantische Kirchen und Konfessionen, die sich von der katholischen Kirche trennten. Die Reformatoren selbst wurden von der katholischen Kirche als Ketzer verurteilt.

Sowohl John Wyclif als auch Jan Hus waren ursprünglich Mitglieder der römisch-katholischen Kirche und hatten eine katholische Ausbildung erhalten. Sie hatten jedoch Bedenken bezüglich einiger Praktiken und Lehren der katholischen Kirche und forderten eine Reform der Kirche.

Wyclif war ein englischer Theologe und Reformator, der im 14. Jahrhundert lebte. Er lehrte, dass die Bibel die höchste Autorität in Angelegenheiten des Glaubens und der Praxis ist, und kritisierte die Praxis des Ablasshandels, die Verehrung von Heiligen und die Autorität des Papsttums. Seine Lehren waren in der katholischen Kirche sehr umstritten, und er wurde schließlich von der Kirche als Ketzer verurteilt.

Jan Hus war ein böhmischer Theologe und Reformator, der im 15. Jahrhundert lebte. Er lehrte, dass die Bibel die höchste Autorität in Angelegenheiten des Glaubens und der Praxis ist, und forderte eine Reform der katholischen Kirche in Böhmen. Er kritisierte insbesondere den Missbrauch des Ablasshandels und forderte eine größere Beteiligung der Laien an der Kirche. Hus wurde von der katholischen Kirche ebenfalls als Ketzer verurteilt und hingerichtet.

Obwohl Wyclif und Hus in der katholischen Kirche umstritten waren und später als Vorläufer der Reformation angesehen wurden, kann man nicht sagen, dass sie katholisch im Sinne der römisch-katholischen Kirche waren, da sie eine Reihe von katholischen Lehren und Praktiken ablehnten und reformieren wollten.

Wenn die Reformatoren katholisch waren und nach einigen Quellen, sogar ihre Kirche liebten, warum wird dann behauptet, das diese die Kirche zerstören wollten?

Jesus, Kirche, Geschichte, Politik, Bibel, evangelisch, Evangelium, Gott, Historie, Historik, historisch, Reformation, Reformationstag, Evangelien
Kommt diese oder eine ähnliche Geschichte in der Bibel vor?

Mosolo 34:1-30: Kennt ihr die Geschichte der Polymarier? Das ist ein schlimmes Volk. Auf der Reise zu ihnen war es schon mit Hindernissen geprägt. Schlimme Völker sind immer abgeschottet. Ich schickte Jonas von Keph, der Vater von Johannes von Keph, zu Jokam, ein Dorf in der Nähe von Jobakeem. Ich sagte ihm vor seiner Reise: „Oh Jonas von Keph! Pass auf dich auf und bleibe standhaft“. Er erwiderte: „Keineswegs darf ich schwach sein bei diesem Volk! Mache dir keine Sorgen, mein Freund“. Als er dort ankam, so rief er zu den Polymariern: „Höret oh Polymarier! Isst nicht vom Schwein, das unrein ist und trinkt keine berauschenden Getränke, dass euch zum Bösen verleitet!“. Sie erwiderten: „Du willst uns etwas befehlen? Verschwinde oder wir steinigen dich am Kreuz!“. So sagte Jonas von Keph zu ihnen: „Ihr macht abscheuliche Sachen. Ich schrecke nicht vor der Wahrheit zurück, aber ihr tut es“. Die Polymarier wurden sauer. Zwei von ihnen hielten ihn fest, ein dritte schlug ihn mehrmals ins Gesicht und in dem Bauch. Er wurde blutig geschlagen. Damit er auf die gedemütigste Aetnund Weiße stirbt, wollten die 3 Polymarier, die ihn schlugen, alle versammeln und ihn so umbringen. 3 Tage lang wurde er in einem Kerker eingesperrt. 3 Tage lang sagte er: „Wahrlich, siegen wird die Gerechtigkeit und die Güte und Gnade und die Schamhaftigkeit. Verlieren werden die Schamlosen und die Ungerechten und die Ungnädigen und die Fatelen“. Am dritten Tag kamen die selben drei Polymarier, die ihn schlugen und einsperrrten und kamen wieder, um ihn aus dem Kerker zu holen. Einer von ihnen sagte: „Du bist gegen unsere Tradition und Bräuche. Das soll seine Strafe sein“. Jonas von Keph sagte ihm: „Wer seid ihr, dass ihr diese anlbschaulichen Sachen tut? Im Buch Mosolo steht: „Seid ihr den blind, dass ihr die Abschäulichkeit nicht sehet oder taub, dass ihr die Abschäulichkeit nicht höret? Die Zunge und eure Taten sind bei euch unkontrolliert“. Höret und verstehet ihr?“. Er sagte: „Was sei den bei uns abschäulich?“. Jonas von Keph erwiderte: „Eure Bräuche und Traditionen. In eurer Schrift steht geschrieben: Verboten sei euch das Schwein, das unrein ist. Keiner soll es züchten noch kaufen noch verkaufen. Schande über diejenigen, die sich dann auch noch berauschen lassen. Sie schaden sich selbst und ihre Mitmenschen“. Er erwiderte: „Wer bist du?“. Jonas von Keph erwiderte: „Ich bin Jonas von Keph, der Vater von Johannes von Keph.“. Er sagte: „Oh Jonas von Keph! Du hast mich überzeugt.“. Die anderen Polymarier waren auch überzeugt. Doch das Volk war aufgebracht. Wie nun sollten sie sich beruhigen? Jonas von Keph sagte: „Ich werde sagen: Emanem terescho ebelam polemelem defescho semanem rerelemen.“. Es heißt übersetzt: Hört meine Worte, denn ich habe sie überzeugt und sie haben die Abschäulichkeit erkannt so erkennet auch die Abschäulichkeit eurer Bräuche und Traditionen! Daraufhin spaltete sich das Volk.

Geschichte, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Neues Testament, johannes

Meistgelesene Fragen zum Thema Evangelium