Deutsch – die neusten Beiträge

Szenenanalyse / Dramaanalyse Einleitung?

Hi,

meine Lehrerin hatte und einen Zettel gegeben, der besagt, dass in der Einleitung einer Szenenanalyse Titel, Autor, Textart Entstehungsjahr , Thema und Interpretationshypothese genannt werden soll.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ,ob ich das Thema der ganzen Tragödie ( jetzt in unserem Falle " Antigone" ) nennen soll oder das Thema der Szene.

Beispiel 1:

In der Tragödie "Antigone" veröffentlicht im Jahre 442 v. Chr von Sophokles steht der Konflikt zwischen göttlichen und staatlichen Gesetz im Mittelpunkt: Antigone begräbt ihren Bruder trotz Kreons Bestattungsverbotes, was tragische Folgen hat (=> Thema der gesamten Tragödie). Im folgenden soll der zweite Auftritt analysiert werden, in der sich Antigone und Kreon gegenüber stehen (=> Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit von Kreon und die Einsicht von Antigone gegenüber gestellt ( Deutungshypothese).

Beispiel 2 :

Der zweite Auftritt der Tragödie "Antigone" veröffentlicht in Jahre 442 v. Chr. von Sophokles thematisiert den Konflikt zwischen der Protagonistin, Antigone, und ihren Onkel, König Kreon (Thema der Szene). In dieser Szene wird die Torheit Kreons und die Einsicht Antigones gegenüber gestellt (Deutungshypothese).

Danach kommt halt Einordnung der Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas und darauf folgt die Inhaltswiedergabe ( Inhaltsangabe)

weitere Frage: Ich verstehe nicht ganz was man unter " Thema" meint, da man ja sowieso darauf eine Inhaltsangabe schreibt , wird doch klar worum es sich handelt.

Deutsch, Lernen, Schule, Abitur, Aufsatz, Drama, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Antigone, szenenanalyse

Groß- oder Kleinschreibung?

Hallo an alle Reechtschreibprofis :-),

ich habe ein längeres Weihnachtsgedicht verfasst, welches auf das Bild einer Weihnachtkarte fußt. Leider bin ich mir bei drei Wörtern nicht sicher, ob sie klein oder groß geschrieben werden müssen. Ich hoffe, einer von Euch kann mir da helfen.

Kleine Auszüge:

Derweil er auf der Schüssel sitzt
(und Inneres nach außen/Außen? spritzt)

Ich bin der Meinung, dass das Wort außen hier groß geschrieben werden muss, aber so wirklich sicher bin ich mir gerade nicht.

Auch bei dem folgenden Vierzeiler bin ich gerade sehr unsicher. Kurz noch zur Erklärung: Auf dem Bild sieht man eine Holztoilette, aus der eine Weihnachtsmannmütze baumelt, rechts daneben zwei Rentiere, die leicht panisch schauen. In habe das in dem Gedicht so beschrieben, dass sie deswegen diesen Blick drauf haben, da sie selber ganz dringend auf den Pott müssen. Endlich kommt der Weihnachtsmann wieder raus und die Rentiere pesen auf die offene Tür zu.

Auszug:

Die Rentiere, die pesen los,
der Druck der Blase ist halt groß.
Doch Fluch, Verdammnis und auch Pest,
die zwei/Zwei stecken im Rahmen fest

hier müsste meiner Meinung die zwei zwar klein geschrieben werden, weil es sich für mein Verständnis auf die Rentiere bezieht, andererseits sind die beiden unteren Zeilen der Anfang einer neuen Strophe, zumal auch noch das Wort "Die" das Zahlwort substantiviert (glaube ich).
Das selbe Problem habe ich bei den zwei Zeilen, die den unteren folgen.

Auszug:

können nicht vor und nicht zurück,
und doch haben die beiden/Beiden Glück

Auch hier meine ich, das Wort "beiden" wird klein geschrieben, weil es sich auf die Rentiere bezieht, aber durch das Wort "Die" kommt es mir auch so vor, dass auch beiden substantiviert wird und eben "Beiden" geschrieben werden müsste.

Eigentlich bin ich in Rechtschreibung nicht der Allerschlechteste, aber manchmal habe ich ein Brett vorm Kopf. Kann mir einer helfen, dieses zu lösen?

Für die Antworten sage ich schon einmal Danke im Voraus.
GLG
Tichuspieler

P.S. Da ich gleich Besuch bekomme, kann ich erst heute spät abends oder morgen im Laufe des Vormittags drauf reagieren. Bitte deswegen nicht allzusauer sein.

Deutsch, kleinschreibung, Großschreibung, Substantivierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch