Deutsch – die neusten Beiträge

Abiturfächer richtig wählen?

Ich werde wahrscheinlich Mathe, Deutsch, Erdkunde und Pädagogik ins Abitur nehmen, weiß nur noch nicht genau welche zwei Fächer ich als LK nehmen sollte und welches als 3. und 4. (mündliches) Fach.

In Pädagogik und Erdkunde stehe ich aktuell 1, meine letzte Klausur in Pädagogik war eine 1+ und in Erdkunde war es eine 1-. Pädagogik interessiert mich eigentlich sehr, aber da muss man auch sehr viele Theorien auswendig lernen und wenn man einen schlechten Lehrer hat, ist dies nicht einfach zu verstehen. In Erdkunde bin ich eigentlich auch sehr gut, habe aber leider noch nicht so viel Allgemeinwissen, was das Themenbereich angeht. Dennoch komme ich damit immer sehr gut zurecht und kann auch gut auswendig lernen und verstehe die Themen gut.

Mathe macht mir meistens sehr viel Spaß, bin ziemlich gut darin, aber in Klausuren schleichen sich leider immer sehr dumme Flüchtigkeitsfehler ein, weshalb es meistens eine 2 wird.

Deutsch kann ich eigentlich auch ziemlich gut, kann gut Texte schreiben, aber auch hier werden Klausuren meistens nur eine 2.

Nun weiß ich nicht welche Fächer davon ich als LK wählen soll und vor allem welches Fach ich mündlich nehmen soll. Außerdem interessiert es mich was in den Fächern im Abitur gemacht wird.

Daher meine Fragen:

1) Welche der genannten Fächer (Deutsch, Mathe, Erdkunde, Pädagogik) soll ich als LK wählen?

2) Welches Fach ist mündlich am ehesten zu empfehlen?

3) Was sind die Themen in den Fächern im Abitur und wie anspruchsvoll sind diese?

Ich hoffe auf einige Antworten zu meinen Fragen.

Danke schonmal im Vorraus.

Deutsch, Schule, Mathematik, Pädagogik, Noten, Abschluss, Abitur, Geografie, Gymnasium, Klausur, Oberstufe, Grundkurs, Abiturprüfung, Leistungskurs, Oberstufe Gymnasium

Was haltet ihr von Menschen, die noch die alte Rechtschreibung verwenden?

Mir ist es unbegreiflich, wieso manche, insbesondere Millennials und Generation Z, sich beschweren, wenn jemand „daß“ statt „dass“ schreibt, oder „Schiffahrt“ statt „Schifffahrt“, denn das war die einzig richtige Schreibweise bis 1996, „dass“ und „Schifffahrt“ sind demnach eher die falschen, insbesondere vor 1996.

Denen müßten schon klar sein, daß die Rechtschreibreform nur eine Empfehlung ist, keine Pflicht (außer in Schulen), auch im Jahr 2025. Und auch die nächstfolgenden Jahre.

Die deutschsprachigen Staaten (Bund und Länder) können und dürfen zwar Regeln für Sprache und Rechtschreibung erlassen, Gesetzeskraft haben diese Regeln aber nicht. Der einzelne Bürger kann also nicht verpflichtet werden, eine besondere Rechtschreibung einzuhalten.

Und auch an meiner Rechtschreibung ändert sich nix, egal wieviele sich beschweren.

Was haltet ihr also davon, wenn jemand nach der alten Rechtschreibung schreibt, also „daß“, „potentiell“, „Schiffahrt“, „plazieren“ und die Zeilentrennung „Zuk-ker“ (für „Zucker“) schreibt, statt „dass“, „potenziell“, „Schifffahrt“, „platzieren“ und „Zu-cker“ (und tausende weitere Wörter, die sich verändert haben)?

Oder seid ihr diejenigen davon, die auch die alte Rechtschreibung verwendet und die neue Rechtschreibung ablehnt (ich bin einer davon)?

Was ist eure Meinung über die Rechtschreibreform 1996? Hat sie die deutsche Sprache verbessert oder verhunzt?

Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, Kommasetzung, Literatur, Sprache lernen, Wort, gendern, Rechtschreibung Deutsch

Warum denken viele deutsche wir leben noch in 1930?

Ich verstehe diese deutschen nicht, die immer sagen, wenn die Afd an die Macht kommt wird das so sein wie 1930. Bruder wir leben nicht mehr in 1930 die Welt hat sich geändert, deutschland ist nicht mehr so wie damals wo 99 prozent der Einwohner ethnische deutsche waren und andere Minderheiten unterdrücken konnten. Deutschland ist heute gemischt und nicht mal ansatzweise zu vergleichen mit damals. Alleine 10 prozent der Menschen in deutschland haben keinen deutschen Pass, mindestens weitere 50 prozent kommen aus Einwandererfamilien. Wie soll es sowas wie massenabschiebung gegen jeden der nicht zu 100 prozent deutsch ist geben? Was denken diese Menschen die sowas immer sagen eigentlich?

Dann würde ein blutiger Bürgerkrieg in deutschland ausbrechen, den die 100 prozrntigen deutschen wahrscheinlich sogar verlieren würden, weil 50 prozent von denen rentner wären. Die einzigen Länder wo sowas wie damals heutzutage möglich wäre, wäre wahrscheinlich China, nordkorea, Japan, Südkorea und vielleicht noch Polen, weil deren Gesellschaft kaum gemischt sind und sich dort Minderheiten einfacher unterdrücken lassen könnten.

Außerdem hat deutschland heute nicht so ein Machtverhältnis wie 1935 wo deutschland noch andere Länder militärisch erpressen könnten ohne was zu befürchten. Würde Deutschland die ganzen Menschen mit migrationshintergrund verfolgen (was faktisch nicht möglich ist), dann würden andere Länder eingreifen und Deutschland sanktionieren was Deutschlands untergang bedeuten würde.

Das ist genau so crazy wie die Leute die behaupten deutschland könnte heutzutage einen so verheerenden Weltkrieg auslösen wie damals. Bruder die Zeiten haben sich geändert, damals kannst du nicht mit heute vergleichen. Zu große Unterschiede digga.

Leben, Europa, Gesundheit, Deutsch, Religion, Schule, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, Gesellschaft, Migration, Militär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch