Abiturverleihung - Wie bittet man um die Rede aus dem Kollegium?

Hallo!

Wir machen nächstes Jahr Abi und als Komitee der Abiverleihung ist es nun unsere Aufgabe, jemanden aus dem Kollegium für die Rede zu gewinnen. Im Jahrgang wurde bereits darüber abgestimmt und wir haben ein sehr klares Ergebnis erhalten, nach dem zwei Lehrer Wunsch des Jahrgangs sind. Nun sind wir uns darüber bewusst, dass dies eine sehr ehrenvolle Aufgabe ist, diese jedoch aber auch einen gewissen Aufwand bedarf, den man bereit sein muss, erbringen zu wollen.

Ein Gespräch zwischen Tür und Angel fänden wir daher doof, um die beiden zu fragen. Sowieso halten wir es für angebracht, die beiden gemeinsam und nicht getrennt voneinander zu fragen, ob sie sich das vorstellen können. Nun ist die Überlegung, inwiefern formell sich das vielleicht gestalten lässt. Eventuell lässt sich für solche Anlässe ein Mix aus einem Antrag und einer Einladung erstellen? Gibt es vergleichbare Situationen? Bis eben dachte ich bei Antrag noch an öden Papierkram, aber bezüglich Hochzeit ist dies ja auch gerne ein festlicher Akt.

Irgendwelche Ideen, wie wir das nett überbringen und gleichzeitig etwas mit wertschätzenden Formulierungen überreichen können, damit sie dann Zeit zum Nachdenken haben, ob sie die Kapazitäten haben, diesem Wunsch nachzugehen.

Wir wären über Anregungen und Erfahrungen sehr dankbar!!

Schule, Einladung, Abitur, Antrag, Kollegen, Lehrer, Wertschätzung, Wunsch, Antrag stellen, Gefallen, Bitte

Geografie vs. Linguistik - Studium?

Hallo!

In meiner Oberstufenzeit habe ich nicht nur mein Interesse an Deutsch vertiefen können, sondern im Leistungskurs auch meine Liebe zur Geografie entdeckt.

Ich wohne in Berlin und bin noch unentschlossen, ob ich wegziehen möchte.

Germanistik kommt für mich leider nicht infrage, da es mir zu literaturwissenschaftlich ist, weshalb ich mich innerhalb Berlins vorerst mit Geografie beschäftigt habe, was sowohl an der FU (Geographische Wissenschaften, zulassungsfrei), als auch an der HU (Geographie, zulassungsbeschränkt) möglich wäre. [jeweils Monobachelor]

An der TU fände ich Stadt- und Regionalplanung sehr spannend, jedoch habe ich von der TU bisher nur bedingt gute Dinge gehört (Erfahrungen? Aus der Fachschaft?).

Nun war ich letzte Woch bei einer Freundin, die an der FU Germanistik studiert, mit im Linguistik-Seminar und ziehe nun doch in Erwägung, auf Deutsch evtl. aufzubauen. Nach langer Recherche habe ich herausgefunden, dass in Bremen ein Kombibachelor aus Geografie und Linguistik möglich wäre, in beiden Kombinationsmöglichkeiten. (Sonst noch irgendwo?)

Nun bin ich ein wenig hin und hergerissen, gibt es Menschen mit Erfahrung? Menschen, die in diese Richtung studieren? Welcher Weg hat die besseren Voraussetzungen für einen Job am Ende?

Weitere Meinungen, die bei dieser Entscheidung helfen könnten?

Linguistik war wirklich sehr mitreißend, der Technologiepark in Adlershof und die Ausstattung dort wirken allerdings auch sehr vielversprechend.

Studium, Berlin, Bremen, Geografie, Linguistik, Universität, Freie Universität Berlin, Humboldt Universität, TU Berlin, Linguistik Sprachwissenschaft
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.