Hüpfen im Konjunktiv II?
Ich bin gerade bei einer Vorbereitung für eine Deutscharbeit und deswegen wollte ich fragen, was die Konjunktiv II form von „Hüpfen“ ist..
3 Antworten
Der Konjunktiv II Präsens leitet sich vom Indikativ Präteritum ab. Daher ist das Präteritum bei den regelmäßigen Verben mit dem Konjunktiv II identisch.
ich hüpfte, du hüpftest, er hüpfte usw.
Konjunktiv 2 Gegenwart bei regelmäßigen schwachen Verben: konjugierte Form von "würde" + Infinitiv
- ich würde hüpfen
- du würdest hüpfen / Sie würden hüpfen
- er/sie/es würde hüpfen
- wir würden hüpfen
- ihr würdet hüpfen / Sie würden hüpfen
- sie würden hüpfen
Die starke Form des Konj. 2 Gegenwart wird bei den schwachen Verben (also auch bei "hüpfen") im modernen Deutsch kaum noch benutzt, vor allem nicht in der gesprochenen Sprache, da sie sich ja überhaupt nicht vom Präteritum unterscheidet. Stattdessen nimmt man "würd__ + Infinitiv".
Nur in der indirekten Rede herrscht sie oft noch vor, auch in manchen literarischen Texten. Ich weiß nicht, warum sie immer noch durch die Grammatiken geistert und für Verwirrung sorgt.
Selbst bei den starken und gemischten Verben geht der sprachliche Trend hin zum Konj. 2 mit "würd__ + Infinitiv". Da hat man zwei Möglichkeiten: käme/würde kommen, äße/würde essen, bliebe/würde bleiben etc. "Wenn der Zug doch endlich käme! = Wenn der Zug doch endlich kommen würde!" Die eine Version ist so gut wie die andere. Aber ich z. B. würde niemals sagen: "Wenn ich nicht schon satt wäre, äße ich auch zwei Steaks", sondern "(...) würde ich auch zwei Steaks essen."