Steht nach "als ob ...." Konjunktiv II oder Konjunktiv I?

2 Antworten

Irrealer Vergleichssatz mit "als (ob) / als wenn / wie wenn":

Diese Nebensätze werden meistens in den Konj. 2 gesetzt, um die Irrealität des Vergleichs zu unterstreichen. In der deutschen Standardsprache ist aber auch, wenngleich seltener, der Konj. 1 möglich.

  • Das ist eine Handlung, bei der der Eindruck entsteht, als ob jemand besondere Kräfte hätte/habe.
  • = Das ist eine Handlung, bei der der Eindruck entsteht, als hätte/habe jemand besondere Kräfte.

genauso:

  • Er tut so, als ob er sehr beschäftigt wäre/sei.
  • = Er tut so, als wäre/sei er sehr beschäftigt.
  • Es sieht so aus, als ob hier ein Sturm getobt hätte
  • = Es sieht so aus, als hätte hier ein Sturm getobt.¹
  • Mir ist, als ob ich mich übergeben müsste
  • = Mir ist, als müsste ich mich übergeben.¹

¹ Ich kann nicht erklären, warum, aber rein nach dem Gefühl würde ich hier nur den Konj. 2 benutzen.

Nach „als ob“ steht normalerweise der Konjunktiv II, weil es etwas Irreales oder Hypothetisches beschreibt. In deinem Satz steht aber nur „als“, und da wird oft der Konjunktiv I („habe“) verwendet, weil er in der deutschen Schriftsprache stilistisch gehobener klingt, selbst wenn die Aussage einen hypothetischen Charakter hat.