Schweizer Aussprache?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Krawda

Nicht alle Vokale werden lang gesprochen. Die Betonung liegt auf dem ersten hörbaren Vokal.

Bei einer PDF, wäre das also auf e betont

PéDF

Wie willst du Konsonanten vokalfrei lang sprechen? Ein besonders lang blubberndes B würde ich gern mal hören 😅

Verwende das Zungenspritzen-R

Lerne das CH etwas kratzig klingen zu lassen es muss enger im Hals werden und die Luft kommt ähnlich dem deutschen R aus dem Hals

Das i-CH wird in den Rachen verlegt. Sage einfach "ich" mit einem Rachen-CH

Bodo Wartke sagte mal Schweizer Deutsch klingt wie Arabisch. 😅

Schwieriger wird's bei den Doppel- bis Dreifachvokalen und gekürzte Artikel und Präpositionen.

luerge

Verschließe die Wege zur Nase und sprich etwas Nasal. Den Tonfall musst du üben... Fällt vielen jedoch sehr schwer wenn sie nicht Muttersprachlich mit einem alemannischen Dialekt aufwuchsen.

Ich selbst komme nur aus dem Nieder- bis Hochalemannischen Deutschland. Schweizer-Deutsche Dialekte ist noch eine Nummer extremer (Höchstalemannisch). Die Aussprache ist jedoch sehr ähnlich bis auf Betonung und die R. K zu CH ist auch eher selten auf Badischen Boden verbreitet. (Kind - Chind)

LG


Ramon6134  14.12.2024, 08:01

Nein, die meisten Schweizer sprechen Hoch- und nicht Höchstalemannische Dialekte

MinusDrei651  14.12.2024, 16:10
@Ramon6134

Hoch ist eine geografische Bezeichnung... Natürlich sind die Schweizer Berge höher als der Deutsche Schwarzwald ^^

Ramon6134  14.12.2024, 16:19
@MinusDrei651

Ja. Das sind aber auch Fachbegriffe für gewisse Dialektgruppen. Und es ist nun halt mal so, dass die meisten Schweizer Hochalemannisch sprechen und nicht Höchstalemannisch