Charakter – die neusten Beiträge

Wie bekommt man positive Aufmerksamkeit von Jungen?

Ich fühle mich ziemlich einsam und hätte gerne einen Freund, bin aber nicht so sozial kompetent und hab keine Ahnung wie das geht. Dafür meine Frage hier, wie kann man dafür Sorgen dass Jungen (bzw. ein Junge, das reicht ja) Interesse an einem hat und aufmerksam auf einen wird.

Andere Mädchen schaffen das ja auch und werden angeschrieben, angesprochen etc.

Klar wäre sowas wie knappe Kleidung anziehen erstmal naheliegend, aber erstens habe ich dafür weder die Figur noch das Selbstbewusstsein und zweitens will ich ja einen festen Freund der mich mag und respektiert nicht nur jemanden der mich einfach f*cken will.

Auch wenn ich probiere zu verstehen was diese anderen Mädchen machen un das zu erreichen (außer natürlich hübsch sein) bekomme ich es nicht hin. Und ich probiere auch mein Aussehen etwas zu verändern dass ich mich eher drin wohl fühle aber auch femininer wirke in dem ich z.B. manchmal auch Tennisröcke oder Kleider trage und mir die Haare gefärbt habe und lang wachsen will (was aber ewig dauert) und solche Dinge. Auch probiere ich offener und freundlicher zu wirken, auch mal einen Jungen anzulächeln wenn ich ihn mag oder zu ihm rüber zu schauen.

Leider ist das alles sehr erfolglos, dafür frage ich hier um Tipps:)

(Übrigens bin 16 und habe noch null Erfahrung mit Jungen. Wohne auf dem Land und bin allgemein eher schüchtern habe aber schon Freunde und auch einige männliche.)

Dating, Liebe, Männer, Schule, Freundschaft, Mädchen, Aussehen, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sexualität, Pubertät, Psychologie, ansprechen, Aufmerksamkeit, Charakter, Erwachsen werden, Frauenprobleme, Gesellschaft, Jungen ansprechen, Jungs, kennenlernen, Liebe und Beziehung, Mädchenprobleme, schüchtern, Schüchternheit, Soziales, angesprochen werden

Ist stolz sein Angeben?

Vielleicht kennen das einige Leute hier, die Ähnlichkeiten teilen. Ich weiß nicht ob es durch meine Vorfahren weitergegeben wurde (dieser Instinkt) aber habe manchmal das Gefühl als müsste ich mit meinen Genen/Herkunft angeben. Bin halt türkisch/italienisch.

Jetzt fragt man sich warum überhaupt angeben? Das ist halt schwer zu erklären wenn man nicht in der Position ist. Deswegen versuche ich es so gut wie möglich zu erklären. Aber zuerst muss man verstehen, was hauptsächlich geprahlt wird.

Türkei:

  • Osmanisches Reich
  • Türkische Küche (Döner (Kebab), Dürüm, Lahmacun, Köfte, Sarma, Dolma, Baklava, Künefe und viele weitere (glaube noch ca 30-40. weitere). Die vor bzw vor allem im Osmanischen Reich gegessen wurden. Habe meine Urgroßmutter gefragt damals und sie hat Ihre Mutter etc gefragt die da gelebt hat etc.) Döner gab es schon vieeeel früher. Das hat kein Türke in Deutschland erfunden so wie es einige Deutsche mal gesagt haben. Das ist Respektlosigkeit gegenüber das Osmanische Reich (deshalb erwähne ich das).
  • Meere, geile Sonne
  • Kultur und Religion wobei das etwas ist was Geschmackssache ist, ich jedenfalls finde sie am edelsten weil sie so viel Wert auf Ehre legt und so fein und königlich ist.
  • Istanbul (ich brauche dazu nichts zu schreiben)
  • und die Größe des Landes fast 800.000km2 obwohl es eigentlich mehr wäre wenn man die Meere dazu rechnet bzw das Osmanische Reich das ja mehr als doppelt so groß war.

Italien:

  • die Küche: Pizza und Pasta, etc. ich glaub ich brauch dazu nicht mehr sagen, das hat die ganze Welt erobert.
  • Rom
  • Meere, Sonne
  • Leonardo DiCaprio ist Italiener (ich glaub das ist bereits der beste Faktor)
  • natürlich gibt es noch viel mehr aber hab jetzt genug geschrieben.

Das habe ich jetzt als kleines Beispiel geschrieben, damit man versteht, was ich meine. Kultur kann jedes Land haben aber ob diese auch wirklich geil ist, ist eine andere Sache. Ich finde man sollte stolz sein aber angeben sollte man nicht (aber natürlich gibt es freie Meinungsäußerung). Manchen fällt es aber schwer zu unterscheiden, ob jemand stolz ist oder angibt.

Wie seht Ihr das ganze? Wie definiert Ihr Stolz und Angeben und die Zusammenhänge, etc?

Italien, Geschichte, Türkei, Menschen, Welt, Charakter, Italiener, Osmanisches Reich, Psyche, stolz, Türken

Mal eine Frage an die sehr schüchternen Studenten des GF-Forums: Hat irgendeiner von euch das Studienfach Pharmazie oder evtl gar ein technisches Fach studiert?

…. Und wie sahen völlig unabhängig davon eure persönlichen Erfahrungen mit den Studiengängen (welche IHR so gewählt hattet) aus? Wie habt ihr es denn außerdem geschafft, eine Verbindung zu einem eurer Mitstudenten oder Mitstudentinnen zumindest herzustellen, „Lerngruppen zu bilden“ oder diese/n sogar „dazu zu bringen“, sich mit euch teilweise anzufreunden usw.? … Oder seid ihr überwiegend (trotz eurer Bemühungen um verschiedene Gesprächspartner z.B.) völlig ungewollt alleine durch eure gesamte Uni gelaufen, ohne einen ernsthaften, festeren „Ansprechpartner“ gefunden bzw. einen wirklichen (Mitstudenten-) Bekanntenkreis aufgebaut zu haben? … Wenn ja, wie seid IHR damit dann normalerweise umgangen?

Wie bereits in dem Titel dieses Beitrags von mir übrigens angedeutet, richten sich die von mir gestellten Fragen (siehe oben) hauptsächlich an sehr schüchterne oder eben recht „sozial inkompetente“ Menschen mit einem möglicherweise eher schlecht abgeschlossenen Abitur, welche das Studienfach Pharmazie ODER evtl. gar ein etwas technischeres Fach (Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik etc.) aktuell studieren/studiert hatten, naja oder es zumindest bereits versucht hatten, mit einer dieser beiden „Arten“ von Studiengängen ihre Erfahrungen zu sammeln :) … Allerdings würde ich es wirklich super finden, wenn ihr, als Antwortgeber an der folgenden Umfrage zusätzlich teilnehmen würdet 😊

Ja. Ich schaffte/schaffe es, in meiner Uni Kontakte zu knüpfen ☘ 36%
Eigene Antwort: ____ 36%
Ich bin zwar ebenfalls sehr schüchtern, studiere jedoch nicht…. 21%
Ich will aktuell einfach keinen Kontakt zu meinen Mitstudenten 📖 7%
Nein. Man findet mich i.d.R eher isoliert oder alleine in der Uni 0%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Verhalten, Freundschaft, alleine, Menschen, Chemie, Freunde, Noten, Selbstbewusstsein, Kommunikation, Psychologie, Abitur, Außenseiter, Ausstrahlung, Charakter, Freunde finden, introvertiert, Isolation, Naturwissenschaft, Pharmazie, schüchtern, Schüchternheit, Selbstvertrauen, Soziale Phobie, Soziales, Sozialkompetenz, Studiengang, studieren, Teamarbeit, Universität, Unsicherheit, Unterstützung, ängstlich, Introversion, Kontaktaufnahme, Kontakte knüpfen, Studienfach, Vorlesung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie oft müssen Liebende als "Steigbügel" herhalten?

Ich erinnere mich noch gut, als ich vor 10 Jahren meiner damaligen guten Bekannten gestanden habe, dass ich in sie verliebt war. Die Liebe beruhte leider nicht auf Gegenseitigkeit. Was ich jedoch mit meinem Liebesgeständnis erreicht hatte, war dass es ihr Ego gestärkt hat. So sehr, dass sie kurz darauf dann endlich den Mut aufbrachte, ihrem Schwarm selbstbewusster gegenüber zu treten, sodass die beiden dann ein Paar wurden. Dumm für mich damals, gut für sie.

Umgekehrt ist es mir dann aber auch mal passiert, dass eine Frau mir nachrannte, von der ich – obwohl sie sehr hübsch war – nichts wollte. Als andere Frauen sahen, wie sie sich um mich bemühte, ihre Liebesbekundungen aber an mir abprallten, machte mich das in den Augen der anderen Frauen attraktiver und es taten sich plötzlich Chancen auf, wo zuvor keine da waren.

Auch im Bekanntenkreis gibt es zahlreiche Fälle nach dem Schema: Ein Partner baut das angeschlagene Ego des anderen auf, und der andere dankt es ihm sofort damit, dass er sich einen "Besseren" sucht.

Hat meine Frau also recht damit, wenn sie sagt, sie macht mir lieber nicht zuviele Komplimente, damit ich nicht "eingebildet werde" und mir am Ende eine andere suche?

Sind Menschen wirklich so, dass sie, sobald sie selbst ein neues "Level" erreichen, vergessen, wer ihnen in der Vergangenheit geholfen hat und wer für sie da war?

flirten, Liebe, Freundschaft, Menschen, Beziehung, Psychologie, Altruismus, Charakter, Egoismus, Liebe und Beziehung, Friendzone

Was ist falsch an mir und meinem Charakter?

Hii?

Und zwar stelle ich (18 Jahre) mir schon länger die Frage, was eigentlich falsch an mir ist. Bzw. Was an mir so unsympathisch ist. Wenn ich mich mit Freunden treffe und wir wieder in einer Runde sitzen und quatschen, nehme ich so gut wie jede Interaktion negativ auf. Allgemein meine Gedanken Welt ist nicht sehr positiv genau so wie meine Gefühlswelt. Ich laufe wirklich 24h am Tag mit so einem komischen Gefühl durch den Tag, dass irgendwas an mir nicht stimmt. Auch bin ich sehr unsicher und habe Angst was falsches zu tun. Es fällt mir extrem schwer dieses Problem zu beschreiben und habe auch die Befürchtung, dass das irgendwie gar nicht mehr zu heilen ist. Da es jetzt schon ziemlich lange so geht. Wenn ich mit Freuden drüber spreche, reagieren diese überrascht. Da ich ein guten Freundeskreis habe ein tolles Hobby dass wir alle miteinander Teilen. Aber trotzdem habe ich das Gefühl lass mit meinem Charakter was nicht stimmt. Vor allem wenn ich mit Menschen rede wird es extrem ich weiß dann nie so recht was ich sagen soll und fühle mich extrem unsicher. Es ist wirklich selten dass ich mich mal so richtig akzeptiert und wohl fühle.
Es ist nicht schon immer so gewesen. Vor einem Jahr war ich sehr gelassen, lustig, selbstbewusst. Hatte eine tolle Beziehung und war allgemein sehr glücklich. Seit dem ich dann die Beziehung abgebrochen habe da ich mein Hobby vorgezogen habe. Und ich beides nicht unter einen Hut bekommen habe. Geht es irgendwie nur noch Berg ab. Ich muss dazu sagen dass vor dieser Tollen Zeit. Ich mich immer genau so wie jetzt gefühlt habe.

Hat vielleicht von euch jemand eine Idee wie ich da raus komme oder was helfen könnte ?

Freundschaft, Psychologie, Charakter, Liebe und Beziehung, Selbstbild

Meistgelesene Beiträge zum Thema Charakter