Bundestag – die neusten Beiträge

AfD oder III. Weg

Nehmen wir an, der III. Weg wäre mehr populär and käme in den Bundestag, würde die AfD Stimmen verlieren und ehemalige AfD Wähler zum III. Weg wechseln?

Weil es gibt ja Leute, die den III. Weg mögen, es aber als verschenkte Stimme ansehen und deswegen eine rechte Partei wie die. AfD Wehlen weil sie mehr realisiert werden kann.

An die Rechten, welche Partei würdet ihr euer wählen, wenn bei realistisch sind:

Die Ziele der AfD (Alternative für Deutschland) und des III. Wegs unterscheiden sich grundlegend, da die AfD eine rechtspopulistische Partei und der III. Weg eine rechtsextremistische, neonazistische Gruppierung ist. Hier eine kurze Übersicht:

AfD:
  • strengere Asyl- und Einwanderungspolitik; gegen unkontrollierte Zuwanderung
  • Rassismus
  • Forderung nach einem EU-Austritt (Dexit).
  • Verstärkung der Polizei und härteres Durchgreifen gegen Kriminalität.
  • Kulturelle Identität Deutschlands
  • Leugnung des menschengemachten Klimawandels
  • Gegen Bürgergeld
  • Für Russlands Aggression
III. Weg:
  • Nationalismus
  • Rassismus
  • Feindlichkeit gegenüber der Demokratie; Ziel ist ein autoritäres, völkisches System
  • Förderung von Kampfsport als Mittel zur Durchsetzung ihrer Ziele.
  • Gegen Bürgergeld
  • Für die Ukraine
Beide Rechtsextremistisch und vom Verfassungsschutz beobachtet
AfD 50%
III. Weg 50%
Geschichte, Deutschland, Regierung, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Gesellschaft, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus, Parteiensystem

Meinung des Tages: Nach Großspenden an AfD und BSW: Sollte es absolute Obergrenzen für Parteispenden geben?

Viele Privatpersonen und Unternehmen spenden regelmäßig an Parteien. Nach jüngsten Großspenden an AfD und BSW stellt sich allerdings die Frage danach, ob generelle Obergrenzen für Parteispenden sinnvoll wären...

Großspenden an AfD und BSW

Politische Parteien sind für ihre Arbeit häufig auf die Gelder privater Spenden angewiesen. Vor wenigen Tagen erhielt die AfD eine Großspende von 1.500.000€. Beim Spender handelte es sich um den Arzt und Unternehmer Winfried Stöcker. Stöcker erregte 2021 Aufsehen dadurch, dass er sich und weiteren Mitarbeitern einen eignes entwickelten, aber nicht zugelassenen Corona-Impfstoff spritzte.

Auch das BSW erhielt im März 2024 zur Parteigründung eine Großspende. Mit stolzen 4.090.000 Euro stellt die Spende des Unternehmers Thomas Stanger eine der bislang größten in der Geschichte der Bundesrepublik dar.

Offenlegungspflicht von Spenden ab 35.000€

Laut § 25 Abs. 3 Satz 2 und 3 des Parteiengesetzes müssen Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 35.000 Euro übersteigen, von Parteien öffentlich gemacht werden. Die Seite des Bundestages listet für das Jahr 2024 detailliert höhere Spenden sowie den / die Spender auf.

Spenden über 10.000 Euro veröffentlichen die Parteien um zwei Jahre verzögert in ihren Rechenschaftsberichten.

Angst vor politischem Einfluss von Privatpersonen

Stöckers Spende an die AfD wird vom Verein LobbyControl kritisiert. Der Verein befürchtet, dass Privatpersonen und Unternehmen durch vergleichbar hohe Spenden einen zu großen Einfluss auf die Politik gewinnen könnten. Demnach plädiert man für eine Obergrenze für Parteispenden, die's in vielen europäischen Staaten bereits gibt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es eine absolute Obergrenze für Parteispenden geben, um den Einfluss von Privatpersonen und Unternehmen zu beschränken?
  • Reicht die momentane Veröffentlichungspflicht von aktuell 10.000€ aus, um Transparenz bei den Spenden herzustellen?
  • Ist es vertretbar, dass manche Parteien durch Großspenden einen Vorteil gegenüber anderen politischen Parteien erlangen?
  • Habt Ihr eine Partei schon einmal finanziell unterstützt? Falls ja / nein: Was sind die Gründe hierfür?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, es sollte Obergrenzen für Spenden geben, weil... 47%
Nein, ich denke, dass es keine Grenzen geben sollte, da... 43%
Andere Meinung und zwar... 9%
Geld, Politik, Recht, Gesetz, Wahlkampf, Bundestag, Chancengleichheit, Demokratie, Gesellschaft, Partei, Politiker, Spende, Unternehmen, Unterstützung, Wahlen, Einfluss, AfD, BSW, Politische Parteien, Privatperson, Meinung des Tages

Ist meine Stellungnahme zur Wahlrechtsreform gut und ergibt sie so komplett Sinn?

Stellungnahme

2023 verabschiedete der Bundestag mit der Mehrheit der Ampelkoalition die Wahlrechtsreform, welche während der Bundestagswahl 2025 erstmals zur Anwendung kommen wird. Ich bin für die Wahlrechtsreform, weil ich denke, dass Maßnahmen wie die Zweitstimmendeckung, das Entfallen der Überhang- und Ausgleichsmandate, sowie die Beschränkung der Sitze im Bundestag dazu beitragen werden, unseren Wahlapperat gerechter und effizienter zu gestalten.

Um ein gutes Verständnis der Vorteile der Reform des deutschen Wahlrechts zu haben, sollte man eine grundsätzliche Idee des Schemas der Bundestagswahl in Deutschland haben. Das in Deutschland angewendete Prinzip ist die sogenannte Personalisierte Verhältniswahl. Dabei verfügen Wählerinnen und Wähler über Erst- und Zweitstimme. Mit der Erststimme können die Wähler für einen Direktkandidaten einer Partei bzw. einen parteilosen Kandidaten ihres Wahlkreises stimmen. Der Kandidat mit den meisten Stimmen innerhalb seines Wahlkreises wird dann abgeordneter im Bundestag. Mit der Zweitstimme der Wählerinnen und Wähler wir die prozentuale parteiliche Zusammensetzung des Parlaments bestimmt. Allerdings kam es in der Vergangenheit oft zu Problemen bei der Proportionalität, dem Verhältnis von Erst-zu Zweitstimmen, welche der Grund für Überhang- und Ausgleichsmandate sind. Wenn Parteien mehr Direktmandate gewinnen, als ihnen nach ihrem Zweitstimmenanteil tatsächlich zustehen würde, durften sie diese Überhangmandate in der Vergangenheit behalten, was eine ungerechte Verzerrung der Wählerstimmen zur Folge hatte. Gleichzeitig erhielten andere Parteien im gleichen Schritt Ausgleichsmandate, um die Proportionalität der Sitzverteilung der Direktkandidaten zur Zweitstimmenverteilung im Bundestag wiederherzustellen. Durch die Einführung der Zweitstimmendeckung als Maßnahme innerhalb der Wahlrechtsreform hat diese Mühe nun ein Ende. Mit der Zweitstimmendeckung ziehen nur die Direktkandidaten ins Parlament ein, die auch durch das Ergebnis der Zweitstimmen ihrer Partei gedeckt sind, während die Direktkandidaten mit dem geringsten Stimmanteil entfallen. So wird sichergestellt, dass keine Überhang- und Ausgleichsmandate entstehen. Außerdem wird so für eine proportionale und damit gerechte Repräsentation gesorgt, weil so die Zusammensetzung des Bundestages dem Zweitstimmenergebnis exakt entspricht und alle Stimmen, egal ob Erst- oder Zweitstimme, auf Bundesebene gleichstark gewichtet werden, was das Prinzip der Wahlgleichheit stärkt.

Außerdem sieht die Wahlrechtsreform eine gesetzliche Beschränkung der abgeordneten auf maximal 630 vor. Mit aktuell über 700 Abgeordneten ist der deutsche Bundestag das zweitgrößten Parlament der Welt. Aufgrund dieser Entwicklung, kam es in den vergangen Jahren zu extremen Kosten für den Steuerzahler, sowie starken Einbußen beim Thema Effizienz. Durch die hohe Zahl an Parlamentariern waren Arbeits- und Handlungsfähigkeit vermehrt eingeschränkt. Außerdem kam es regelmäßig zu langwierigen rechtlichen Nachverhandlungen aufgrund von Auseinandersetzungen um Mandate, welche ihrerseits Kosten und Zeit in Anspruch nahmen. Durch die Änderung werden zukünftig die Kosten sinken. Gleichzeitig werden demokratische und bürokratische Prozesse aufgrund der geringeren Anzahl an Abgeordneten vereinfacht, was den Bundestag in Zukunft effizienter machen wird.

Insgesamt schätze ich die Wahlrechtsreform als eine positive Maßnahme ein. Sie sieht entscheidene Änderungen vor allem im Verhältnis von Erst-und Zweitstimme zueinander und in der Größe des Bundestags vor, was unser Wahlsystem und somit den Bundestag zukünftig deutlich effizienter und gerechter machen wird. Kritik, welche vor allem von CSU und der Partei DIE LINKE bezüglich dem Plan die 5-Prozent Sperrklausel abzuschaffen ist hinfällig geworden, da dieser Teil der Wahlrechtsreform 2024 durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts als verfassungswidrig eingestuft wurde. Somit steht der Wahlrechtsreform zur Bundestagswahl 2025 nichts mehr im Wege!

Bundestag, Partei, stellungnahme, Wahlen, Verfassungsgericht, Bundestagswahl 2025

Bundestagwahl Werbung an der Tür?

Hallo,

ich bin EU Bürger und darf natürlich nicht wählen zumindest nicht in Deutschland, komischerweise habe ich gestern am Handy eine Private Nummer gesehen und angenommen da wurde ich von nem fremden Mann gefragt wenn ich denn wählen würde und das wäre komplett Anonym…etc ich war allerdings in einer Werkstatt weil mein Auto Stress gemacht hat und hatte überhaupt keine Zeit dafür ich habe das dem Mann nett gesagt und aufgelegt und nichts weiter dabei gedacht. Heute erzählt mir meine Frau das eine Dame von der SPD hier war an der Tür geklingelt hat und ihr Werbe Wahl Unterlagen gegeben hat und naja dazu aufgerufen hat SPD zu wählen. Meine Frau hat sich auch gewundert.

Nun mir ist das ehrlich gesagt total egal wer Gewinnt da ich sowieso nichts daran mit entscheiden kann aber dieses progressive und überstürzte Werben an der Tür erlebe ich zum ersten mal. Ich würde tatsächlich wenn es gehen würde BSW ganz vorne sehen weil ich habe mir aus Spaß Duelle angeschaut und finde die Sarah Wagenknecht redet sehr klar und deutlich was sie ändern will und das hört sich auch nach einem Gesunden Menschen Verstand an. Ich sehe es nur so das ich auch Taten sehen will und nicht nur rumgerede und leere Versprechungen.

zu den Parteien:

SPD: hatte ja ihre Chance ist aber meiner Meinung nach nicht zufriedenstellend.

CDU: Merkel gerne aber Mertz Nein auf garkeine Fall.

AFD: Basiert meiner Meinung nach auf einem Trend „Deswegen Blau“ 😂 also ich weis die haben da ihre Fangemeinde aber meiner Meinung nach ist das einfach ein Hype Partei die durch soziale Medien einfach nur Trended oder wieso dieses Elon Musk Stream AFD Partei?? Was soll das jetzt aussagen ? oh wir haben Elon Musk 😂 JA toll das wird Deutschland gabz weit bringen.

Ich wollte eigentlich nur wissen ob das bei euch auch passiert kriegt ihr auch Aktiv Werbung bei mir war das nie der Fall und von mir wollte auch sonst nie jemand meine Meinung wissen. Ist auch gut so interessiert mich auch nicht 😂

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, DIE LINKE, Partei, SPD, Wahlen, AfD

Stimmt ihr zu😂?

Habe mich ein wenig aufgeregt sorry😂 das habe ich eben an jemand geschickt weil mich dieser ganze scheiß aufregt! Jemand hatte gefragt ob er die AfD wählen soll und hatte geschrieben das er allgemein etwas gegen Ausländer hat wie und warum das sich so entwickelt hat kann ich euch nicht sagen daraufhin haben ich diese Antwort ihm geschrieben!!

Vorurteile haben sich wohl schon bei dir gebildet, hör zu tu was du willst, mir gefällt keine der Parteien wirklich zudem würde ich auch nicht die AfD wählen erkundige dich bitte besser und falle nicht auf TikTok Propaganda rein! Als Beispiel die AfD will den D Mark wieder einführen was hunderte Billionen kosten dürfte unsere Wirtschaft kann das nicht mitmachen! Der Austritt der EU völliger Nachteil für Deutschland siehe dir einfach mal Großbritannien an! Falls du auch einer bist der die Ampel für die Inflation verantwortlich macht kann ich dir sagen die Inflation in Deutschland und ganz Europa haben wir Putin zu verdanken wegen dem Krieg (Energiekrise) man kann nicht auf einem Knopf drücken um die Inflation zu stoppen viele Leute denken so zumindest. Ja man kann Mehrwertsteuer Senkungen machen, dann kommen aber wieder die gleichen Leute die sich beschwert haben das nichts gemacht wird und sagen NA TOLL WIEDER MEHR SCHULDEN FÜR DEUTSCHLAND dieser Zirkus von solchen Leuten ist echt lächerlich! Jetzt sagen andere Leute wir hätten uns nicht auf die Seite der Ukraine stellen sollen, damit die Inflation uns nicht trifft auch Schwachsinn neutrale Länder sind natürlich auch betroffen da putin den gesamten Hahn zugedreht hat und jetzt alles für einen billigen Preis an die Nordkoreaner und Chinesen verkauft. Jetzt sagen andere wir sollten auch Russland Seite sein als EU Mitglied geht das natürlich nicht zudem hätten wir Sanktionen reingedrückt bekommen von der EU und wären mal wieder auf der Seite eines Mannes der einen Krieg angefangen hat. Falls du denkst das Russland uns unterstützt hätte, es war unausweichlich das eine Krise kommt. Ja du hast recht steuern zu senken ist wichtig besonders bei unternehmen Deutschland fehlt es an innovativen Ideen zumindest checken sie inzwischen das Digitalisierung und Innovative Ideen wichtig sind. Man sollte sich einfach Beispiele an andere Länder machen wichtig und 👍🏻 deswegen wähle ich die AfD nicht diese Krise hat gezeigt das Abhängigkeit uns schaden kann und die AfD will eben wieder in dieses Hamsterrad natürlich gefallen mir andere Dinge auch nicht an der AfD

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, FDP, Partei, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundestag