Benzin – die neusten Beiträge

Warum läuft mein mopped nicht mehr?

"Letzte Woche wollte ich mein Moped (Aprilia Red Rose 50ccm) mit einem Freund tunen, also haben wir einen 70ccm Zylinder und einen neuen Vergaser eingebaut. Der ist kaputt gegangen, dann haben wir wieder den alten eingebaut. Als ich nach Hause gefahren bin, war alles in Ordnung.

Am nächsten Tag: Ich fahre zu einem Freund, und auf dem Rückweg habe ich an der Tankstelle getankt (ich weiß nicht, ob das wichtig ist, aber ich habe E5 anstelle von E10 getankt. Normalerweise tanke ich E10) und es hat etwas an Leistung verloren, fuhr aber noch okay.

Am nächsten Tag wollte ich fahren, aber mein Moped hatte wirklich schlimme Startprobleme. Nach ungefähr 1½ Stunden haben wir es endlich zum Laufen gebracht, aber es hatte keine Leistung. Wir dachten, es lag am anderen Benzin. Wir sind zu einem Freund gefahren, haben es abgesaugt, und wieder habe ich getankt (diesmal E10). Trotzdem nichts, immer noch keine Leistung. Also bin ich nach Hause gefahren (20 km/h auf ebener Strecke. Und bergauf sind es 2-5 km/h, Kupplung halb durchgedrückt im ersten Gang).

Am nächsten Tag wollte ich nachsehen, was los ist, und dieses Mal ist es nur mit Choke angesprungen, und jedes Mal, wenn der Choke wieder reingeht, geht es sofort aus, und noch schneller, wenn ich Gas gebe. Ich habe mit dem Kumpel gesprochen, mit dem ich es vor ein paar Tagen getunt habe.

Ich habe mir die Zündkerze angesehen, und mein Freund meinte, die Farbe des Funkens sollte blau sein. Sie ist rot gemischt mit blau (35% blau / 65% rot).

Es hat auch Kompression, also ist das nicht das Problem.

Leute, bitte, wenn ihr eine Ahnung habt, helft mir. Ich will mein Moped zurück :("

Was denkst du, was das Problem sein könnte?

Motorrad, KFZ, Tuning, Werkstatt, Motor, 50ccm, Auspuff, Benzin, Getriebe, Kfz-Mechatroniker, Moped, Vergaser, Mopedtuning

Als erstes eigenes Auto - Benziner oder Diesel und lieber auf die Eltern anmelden oder auf mich selbst?

Ich habe die Tage schonmal gefragt welches Auto ihr als Erstwagen empfehlen könnt, habe aber vergessen zu fragen ob ihr an meiner Stelle eher einen Benziner oder Diesel nehmen würdet. Tendenziell ist es wahrscheinlich auch schlauer den Wagen erstmal auf meine Eltern anzumelden oder? Das spart dann doch meistens ein paar Kosten, oder bin ich da falsch informiert?

Nochmal zu mir: Führerschein habe ich nicht erst neu, schon über 3 Jahre her. Bin vom alten Kleinwagen bis zum neuen Sport-SUV, manuell bis automatik alles schon gefahren. Auch schon viel Langstrecke.

Ich fange im Herbst eine Ausbildung an und brauche ein zuverlässiges, nicht zu viel verbrauchendes Auto, was im Unterhalt nicht super teuer ist. (Nein, hinziehen geht erstmal nicht). Ich bin pro Woche knappe 600km unterwegs, mal etwas weniger, mal mehr. Also brauche ich locker ein Auto was 35.000km im Jahr mitmacht. Also darf es noch nicht sonst was gelaufen haben. Am besten ein zuverlässiger kleiner Wagen. Vielleicht bis 120tsd km gelaufen, oder was meint ihr ? Zudem fahre ich fast nur Autobahn und brauche mindestens 75-90ps. (Ich schleiche eben nicht nur, auf der rechten Spur). Sollte ich lieber einen Benziner oder Diesel nehmen? Was ist im Endeffekt teurer im Bezug auf Steuern, Reparaturen, Tanken und Versicherung? Kennt sich da jemand vielleicht mit aus?

Sind Diesel wirklich so anfällig bezüglich der Rußpartikelfilter?

Für den Kauf habe ich ca. 3000-3500€ zur Verfügung. Ein Smart wäre für mich allerdings mein absoluter Albtraum. Ich schwanke zwischen folgenden Autos Peugeot 206, 207 cc und einem Mini Cooper, einem VW Golf 4, VW Fox, einem Seat Ibiza, Skoda Fabia, Kia Rio, Toyota Corolla und noch einigen anderen.

Versicherung, Autokauf, Benzin, Diesel, Langstrecke, Erstwagen

Auto rollt bei steigung zurück wie am besten verhindern?

Hey liebe Community, ich habe seit Montag meinen Führerschein, nun bin ich die anderen Tage schon ein paar Male mit meinem Auto einkaufen gefahren oder habe auch mal die Arbeitsstrecke abgeklappert.. soweit so gut.

Mein auto ist ein alter Audi 80 benziner mit 90ps

Wie oben jedoch beschrieben gibt es eine Situation vor der ich immer so dermaßen Angst habe undzwar das rückrollen des Autos bei einer Steigung/leichten Steigung.

z.B. war ich vorhin wieder einkaufen und die Ausfahrt des Parkplatzes hat eine steigung. Als ich dann auf der steigung losfahren wollte rollte der Wagen erstmal nach hinten und das obwohl ich im ersten Gang war sowie auf dem schleifpunkt und mit dem Gas/kupplung gespielt habe. Ich habe daraufhin erstmal direkt die Handbremse gezogen und versucht das ganze Spiel mit kupplung und Gas erneut zu machen, klappte dann auch jedoch ist der Wagen trotz Handbremse ein wenig zurück gerollt. Was bei mir Panik und Sorge ausgelöst hat.

Ich habe sowas auch nie in der fahrschule gelernt auch nicht mit der Handbreme, ich habe es mir eher abgeschaut von bekannten etc. Und da ich dort einen modernen Diesel mit schaltung und mehr Drehmoment hatte :D

Jetzt endlich meine frage an euch, kann man sowas z.B. auf dem Parkplatz dort üben nach Ladenschluss oder ist sowas verboten? Und habt ihr sonst noch irgendwelche Tipps diesbezüglich?

Audi, Führerschein, Autofahren, Kupplung, Motor, Benzin, Diesel, Getriebe, KFZ-Mechanik, Mechatronik, PKW

Kurbelwellen Simmerring/Nutenring tauschen ohne motor auseinder zu bauen?

Hallo 👋🏼

Ich hab bei meinem Subaru Impreza 2008 mit EJ20 Motor einen Ölverlust vernommen, der sich anscheinend vom Zahnriemen aus verbreitet. Er hatte sich schon über die ganze Unterseite des Motors hingezogen

Ich hab darauf hik denn Keilriemen entfernt,Kühler ausgebaut und auch den Zahnriemen schon entfernt. Dabei ist mir aufgefallen das auf der abdeckung auf der inneneite ÜBERALL öl istHabe die ersten zwei Riemenscheiben heruntergenommen und habe gesehen, dass die oberen Nockenwellen, Dichtungen/ Nockenwellensimmerringe anscheinend ganz okay sind. Ich werde morgen die unteren zwei Nockenwellensimmerringe ausbaunen bzw die riemenscheibe herunternehmen

Falls diese auch okay sind, kann ich mir sonst nur mehr erklären, dass der Ölverlust vom Kurbelwellensimmerring ausgeht. 🤷🏻‍♂️🤷🏻‍♂️. Die Ventildeckeldichtungen sind alle in Ordnung.

Meine Frage ist:

Kann man den Kurbelwellensimmerring ausbauen, ohne dass man den Motor auseinanderschrauben muss also so wie bei den Nockenwellen simmering ?

Ich habe im Internet leider nicht so viel Spezifisch dazu gefunden, nur wie man den Zahnriemen wechselt bzw. die Nockenwellensimmerringe ausbaut. Ich habe versucht danach zu suchen, aber speziell auf dieses Thema ist leiderniemand wirklich eingegangen.

Grüße 👋🏼👍🏻

Porsche, Tuning, Werkstatt, Japan, Benzin, Boxer, Kfz-Meister, Mechaniker, Subaru, Pfusch, 2000er, Subaru Impreza, jdm, Mechaniker KFZ

Meistgelesene Beiträge zum Thema Benzin