Wie tankt man ein Auto(Fahranfänger)?

5 Antworten

Ja, der Motor und auch eine eventuelle Standheizung müssen aus.

Merken dass der Tank voll ist, tust du daran, dass die Zapfpistole von sich aus abschaltet. Du kannst es garnicht übersteuern. so bald die Spize der Pistole im Sprit hängt - klack schaltet die Pistole ab

Achte bitte UNBEDINGT darauf, die richtige Spritsorte zu tanken!

Nicht jeder Diesel verträgt Bio-Diesel und kein Diesel verträgt Benzin. beim Benziner ist es gottseidank etwas einfacher. da passt die Diesel Pistole nicht duchs Tankloch des Benziners. Außerdem verträgt JEDES Auto (bedingt) "Bio Benzin" besser als E10 bekannt. Selbst Autos die das offiziell nicht mögen, gehen von einmal E 10 tanken nicht kaputt.


Harakitu 
Beitragsersteller
 15.05.2025, 15:28

Ich habe einen alten Benziner, soll ich dann E10 tanken?

An die Zapfsäule fahren, Motor abstellen und das Auto vorm wegrollen sichern. Tankklappe öffnen und den Tankdeckel abschrauben. Tanken. Sobald der Tank voll ist, klackt es bzw stellt sich sehr schnell wieder ab.

Sowas sollte man eigentlich in der Fahrschule gelernt haben.

Zunächst stellst Du den Motor ab. Warum sollte der weiterlaufen, wenn Du nicht fährst?

Dann suchst Du Dir die richtige Zapfpistole raus. Was in den Tank muss, steht im Tankdeckel.

Die Zapfpistole aus der Halterung heben und in den Krafstoffeinfüllstutzen stecken. Das ist das runde Loch ;) Bis zum Anschlag rein.

Dann drückst Du bis Spritt fließt. Das hört man. Wenn Du nicht die ganze Zeit festhalten willst, dann kannst Du die Arretierung nutzen. Ist manchmal etwas Tricki. Wenn der Tank voll ist, dann schaltet die Pumpe automatisch ab. Das hört man auch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Sie sollten beim Tanken Ihren Motor abstellen und dadurch keine Möglichkeiten für Explosionen und Brände eröffnen. Tanken bei laufendem Motor ist streng verboten, wie auch das Hinweisschild "Motor abstellen!" an einer Tankstelle zeigt.

Ja. Der Zapfhahn hört automatisch auf. Wenn nicht, was selten vorkommt, wenn es plätschert.