Bauen – die neusten Beiträge

Lehmputz an der Decke und die Außenwände mit "Normalputz" - hat jemand Erfahrungen?

Hallo,

ich saniere gerade ein Haus (BJ 64) und erweitere dieses. Die Frage bezieht sich ausschließlich auf ein einzelnes großes Zimmer (unten näher beschrieben) Meine Idee ist es an der Decke Lehmputz anzubringen, um die Vorteile des Raumklimas zu nutzen. An den Außenwänden des Zimmers möchte ich jedoch normalen Putz verwenden, da ich eine sehr Dekorationsfreudige Freundin habe, die jede Woche sämtliche Bilder umhängt und dafür neue Nägel in die Wand schlägt. Persönlich finde ich den härteren Putz an den Außenwänden auch sinnvoller, da es weniger Stoßschäden gibt. Ich möchte aber trotzdem das Raumklima eines Lehmputzes nicht missen. So kam ich auf die Idee den Raum mit zwei verschiedenen Putzarten zu versehen.

Meine Frage bezieht sich auf den Anbau, 36,5 cm Ziegelwand 3 Außenwände 3-Fachverglaste Fensterfront an der Westseite, der Raum hat ca. 36qm Grundfläche und ist bis unter das Dach offen, jedoch kein Sichtdachstuhl. Die permanente Temperatur wird durch eine Fußbodenheizung gehalten und zum Wohlfühlen soll ein Kaminofen beitragen, der je nach Bedarf geheizt werden soll. Das ganze Haus befindet sich im westlichen Eck von Oberbayern.

Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt, oder gibt es einen bestimmten Grund warum ich über diese Idee gar nichts im Internet finde, soll heißen was spricht gegen diese Idee. Der finanzielle Aspekt spielt keine große Rolle.

Danke schon mal für hilfreiche Antworten.

bauen, verputzen

Mobile Klimaanlage optimal nutzen?

Hallo an Alle erstmal!

Es ist wieder Sommer, und mein Hobbyraum kocht vor Hitze, da das Haus sehr schlecht isoliert ist und es schon am Morgen die volle Sonne abbekommt, auch wenn die Rollos unten sind, wird es sofort heiß und ohne Klimaanlage nicht auszuhalten. Außerdem habe ich einen Server mit einem RAID-System, was beides zusätzliche Hitze erzeugt und bei den Temperaturen ausfallen könnte.

Die Lösung: Ich habe mir auf die Schnelle eine mobile Klimaanlage (Suntec Climatronic Performance 8.0 mit einer Kühlleistung von 8000 B.T.U/h, also ca 2,3-2,5kw nach EN14511) besorgt, die einen Abluftschlauch benutzt, um die heiße Abluft vom Verflüssiger nach draußen zu befördern. Schön und gut, das Gerät ist nicht leise, aber funktioniert eigentlich nichtmal so schlecht. Die Lautstärke ist egal, das RAID-System und der Server sind genau so laut.

Problem ist nun, dass die Klimaanlage eine große Menge Luft nach draußen befördert. Logischer Weise muss Luft von draußen nachströmen, da die Klimaanlage ja sonst ein Vakuum ziehen würde! Und diese Luft von draußen ist ziemlich heiß.

Meine Frage ist jetzt:

Kann ich für den Verflüssiger einen zweiten Schlauch, also eine Art Zuluftschlauch basteln (Wie, weiß ich noch nicht genau aber ich lasse mir da was einfallen =D), damit das Gerät die Luft von draußen einsaugt, und sie gleich wieder nach draußen abgibt?

Mein Gedanke dabei ist, dass die Luft dann nicht durch den ganzen Raum strömen muss, sondern gezielt von draußen DIREKT an die Klimaanlage gespeist wird.

Split-Geräte funktionieren ja auch so, der Verflüssiger zieht die Luft von draußen zum Kühlen des Wärmetauschers an! Allerdings befindet dieser sich ja sogar draußen und er überhitzt nicht!

Ich denke schon, dass das funktionieren könnte, aber ich habe Angst, dass das Gerät mir dennoch überhitzt und ausfällt. Noch eine Klimaanlage ist auf Grund meines Budgets nicht drin.

Ich hoffe, ihr habt ein paar Anregungen, Ideen, was auch immer für mich!

Freue mich schon auf eine Antwort.

Danke im Voraus

xGTA5G4M3Rx

Kühlschrank, Wohnung, bauen, Hitze, Kühlung, Stromverbrauch, Informatik, Klima

Darfich eine Leiter für Kaninchen mit Dachpappe beziehen?

Hallo,

ich habe vor kurzem meine Kaninchen endlich in den Garten verfrachtet. Wir haben einen Stall selbstgebaut und ein Teil davon ist doppelstöckig. Damit die Kaninchen da hoch und wieder runter kommen, haben wir eine Rampe angebracht. Diese Rampe ist mit Leisten versehen, damit die Kaninchen halt finden. Jedoch trauen sich nur 2 der 6 die Leiter hoch und runter zu gehen. Die anderen versuchen es, aber trauen sich dann doch nicht. Und das selbe auch andersrum. Wenn sie unten sind, trauen sie sich nicht wieder hoch.

Ich habe versucht sie mit Futter zu locken und einen Suhl direkt daneben gestellt um ihnen die Möglichkeit zu geben nach der Hälfte auf den Stuhl und dann runter springen zu können.

Futter auf der Treppe zu verteilen bringt leider nix, da sonst die beiden anderen alles wegfuttern. Und mit Gewalt runterschieben halt ich für keine gute Idee. Ich vermute mal, dass es entweder zu hoch oder zu steil ist und am Wochenende werden wir die "Treppe" nochmals bearbeiten.

Aber falls auch das nicht klappt, habe ich mal daran gedacht die Leiter mit Dachpappe zu beziehen. Nur frage ich mich, ob das nicht eine Verletzungsgefahr für die Ninis ist. Immerhin ist das ja sehr rau und ich möchte incht, dass sie sich die Füße wund laufen.

Was denkt ihr? Wie könnte ich das lösen?

Leiter weglassen ist leider nicht gut. Sie müssten von mindestens 70cm springen. Das trauen sie sich nicht und nach oben gehts auch wieder schlecht zurück. :-/

Viele Grüße

Kaninchen, Tiere, basteln, bauen, Stall

Wie entferne ich Spritzer und Kratzer von unseren Pflastersteinen?

Hallo zusammen,

wir haben vor ca. einen Monat unsere Einfahrt pflastern lassen. Soweit so gut. Erst hat auch alles ganz gut geklappt. Als es dann endlich fertig war und alles lag, stellten wir fest, dass die Herrschaften durch das Schneiden mit der Kreissäge überall helle Flecken hinterlassen haben. Ich gehe sehr stark davon aus, dass es sich hierbei um überschwabtes Kühlwasser handelt. Als wir die Firma darauf angesprochen haben wurde uns versichert, dass dies mit dem nächsten Regen verschwindet. Nun hat es bereits mehr mals, teils richtig stark, geregnet und die Flecken sind immer noch da...

Außerdem sind uns gerde auf dem Stück vor dem Haus Kratzer aufgefallen. Auch hier wurde uns versichert, dass diese nach dem ersten Regen nicht mehr zu sehen seien. Wir haben uns für einen anthrazit-farbenden Betonstein entschieden. Man sieht an mehreren Stellen weiße Kratzer.

Die Firma möchte sich davon nicht annehmen und tut nun so, als ob wir die Kratzer verursacht hätten. Da unsere Rechtsschutzversicherung das ganze nicht abdeckt und ich ehrlich gesagt auch nur wenig Lust auf lange Streiterein vor Gericht habe, nun hier meine Bitte um Eure Mithilfe. Gibt es Mittel und Wege unser Problem zu lösen? Am besten so, dass nicht unbedingt das ganze Pflaster wieder aufgenommen werden muss.

Vielen Dank für euere Hilfe.

P.S.: Würdet ihr euch an die Spritzer mit dem Hochdruckreiniger trauen? Mir wurde letztens davon abgeraten, da ich so angeblich die oberste Schicht anrauen würde und somit die Bildung von Moos fördern würde...

Haus, Garten, bauen, einfahrt, pflastern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauen