Audio – die neusten Beiträge

Smartphone als Bluetooth-Adapter am PC verwenden?

Hallo da draußen.

Ich möchte, um Serien bequem vom Sofa aus zu schauen, mit Bluetooth-Kopfhörern den Ton von mein PC zu den Kopfhörern übertragen. Nur hat mein PC kein Bluetooth Adapter und so kann ich die nicht direkt, mit meinen Windows 10 Pro PC, verbinden.

Allerdings hat mein LG G5 Smartphone ein Bluetooth Adapter, womit ich ohne Probleme Musik vom Smartphone hören kann. Ist es möglich den PC Sound über mein Handy auf die Kopfhörer zu übertragen via Bluetooth und anderen Kabeln?

Ich habe ein USB Type C Kabel fürs Smartphone, ein Audio splitter um klinken Kopfhörer, Heatsets oder Ansteckmikrophone, an mein Handy anzustecken, ein auf beiden Seiten normales Klinken Kabel und habe von mein Mainboard, das Asus Z97 Pro, meine integrierte Studioreife Soundkarte mit DTS 1und2 Unterstützung und ein Toslinkkabel für TV oder Analoge Anlage.

Kann man mein Handy als Bluetooth Adapter verwenden über USB C oder ist es möglich über Klinke den Sound vom PC zum Handy zu übertragen als Mikrofon Sound? Man könnte sonnst über Wlan auch den PC mit dem Handy verbinden. Oder muss ich doch ein Bluetooth Adapter mir holen :(

Würde mich freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt. Ich vergebe Daumen und Hilfreichste Antwort, wenn es mir hilft. ;)

Bei weiteren Fragen gerne melden ^^

PC, Computer, Handy, Musik, Audio, Smartphone, TV, Bluetooth, USB, Kabel, Serie, Adapter, klinke, Kopfhörer, Sound, Soundkarte

Audiosignal über LAN übertragen?

Hallo!

Ich möchte in meiner Wohnung das Audiosignal von meinem OpenSuse Server an meinen Windows-PC im Schlafzimmer übertragen. Das lokale Netzwerk steht bereits über LAN-Kabel und alle Geräte sind im selben Netz.

Netzwerkstruktur:

-Modem

---(Splitter)

-----Server (statische IP, OpenSuse; OpenSUSE-Leap-42.2, 32 Bit)

-----Smart-TV (statische IP)

-----TV-Box (statische IP)

---Router/WiFi Acces Point (statische IP)

-----PC (statische IP, Windows 10, 64 Bit)

Das Audio-Signal wird im Wohnzimmer vom Fernseher in ein Mischpult eingespeist und läuft in weiterer Folge zum Server, von wo aus es auf ein 5.1-System weiter verteilt wird. Alle Anschlüsse sind Analog (Also auch vom Fernseher zum Mischpult). Der PC ist ebenfalls analog an ein 5.1-System angeschlossen, beide Lautsprechersysteme sind aber in keinster Weise miteinander verbunden.

Ich möchte mit dem "Endprodukt" das Audio-Signal aus dem Wohnzimmer vom Server über das Netzwerk in das Schlafzimmer an den PC weiterleiten, um auf beiden Systemen parallel z.B. Musik laufen zu lassen, habe bisher aber noch keine Lösung dafür gefunden! Die simpelste Lösung wäre, ein AUX-oder Chinch-Kabel zu verlegen, was ich aber vermeiden möchte. Im Idealfall würde das System in beide Richtungen funktionieren, also auch vom PC zum Server., was aber im Moment nicht im Mittelpunkt steht.

Kennt jemand einen möglichen Lösungsansatz, der im besten Fall ohne Ausgaben realisierbar ist?

Audio, Netzwerk, Informatik, Sound, Windows 10

Warum wird meine Soundkarte bei PreSonus Studio One nicht erkannt?

Ich habe mir PreSonus Studio One 3 Profesionell besorgt. Mein Laptop (Asus R515M / Windows 10 Home, 64bit) hat zwar einen Kopfhörer-Ausgang, aber nur ein eingebautes Mikrofon neben der Webcam und keinen separaten Eingang. Also habe ich mir eine externe USB-Soundkarte von Tecknet besorgt.

Bevor ich die Soundkarte angesteckt hatte, bekam ich schon immer die Fehlermeldung "Öffnen von Mikrofon (Realtek Definition Audio) fehlgeschlagen" und ich solle meine Samplerraten überprüfen. (Siehe Bild 1). Hier müsste ich normalerweise ja schon irgenwas mit dem integrierten Aufnahmegerät aufnehmen können - geht aber nicht.

Also hab ich mir die externe Soundkarte geholt und hier kommt die gleiche Fehlermeldung, nur dass da nicht steht "Realtek Definition Audio" sondern "USB Audio Device". Ich habe jetzt in verschiedenen Foren gelesen, dass man das Audiogerät einfach unter Optionen auswählen kann, aber da wird das bei mir gar nicht erst angezeigt (Bild 2). Wenn ich dann auf "Bedienfeld", wird es mir zwar angezeigt (Bild 3), aber sobald ich OK drücke kommt wieder die Fehlermeldung (Bild 1) mit "USB Audio Device".

In Systemsteuerung hab ich wie gesagt alles eingestellt. Samplerraten stimmen überein (16 Bit, 44100 Hz), der Panel schlägt an, wenn ich was aufnehme und wenn ich in meinem anderen Alternativprogramm (Audacity) aufnehme, funktioniert auch alles einwandfrei.

Ich hoffe ihr könnt mir behilflich sein...

Danke vorab

Bild zum Beitrag
PC, Musik, Software, Audio, Aufnahme, Mikrofon, Sound, Studio, Soundkarte

Mein Rode Procaster Mikro ist zu leise. Wie kann man es nochmal lauter machen ohne das es rauscht?

Hey zusammen,

ich besitze derzeit ein Rode Procaster Mikro zusammen mit einem Focusrite Scarlett 2. Gen Interface. Das ist auch nicht schlecht und ich bin soweit auch recht zufrieden damit. Doch ein Problem hab ich damit: Das Mikro ist mir etwas zu leise, gerade ohne extra Kompressor, der das ganze nochmal anhebt. Wenn ich den Gain regler höher drehe fängt es allerdings an zu rauschen. Ich könnte das zwar durch nen Noise Gate oder Rauschverminderung in Audacity (womit ich aufnehme) etwas minimieren, aber auch dadurch verschlechtert sich die Audio Spur bzw. wirkt wieder etwas leiser finde ich. Schätze mal das liegt am Interface, dass es nicht genug Leistung bringen kann.

Daher meine Frage, was kann man da machen? Ich möchte jetzt nicht unbedingt wieder ein neues Interface kaufen weil ich nicht so viel Geld zur verfügung habe, weil ich noch für andere Sachen sparen muss.

Ich habe gehört es soll helfen einen extra Verstärker zu benutzen, aber davon habe ich nicht so viel ahnung und weis nicht, was für einer da was bringen könnte. Zudem kosten einige ja wieder gut 100€ und das wäre mir zu viel.

Kennt ihr da eine Möglichkeit da was dran zu ändern was am besten nicht gleich allzu teuer ist?

Hoffe mir kann jemand helfen, vielen Dank im vorraus ^^

Musik, YouTube, Audio, Leistung, Musikinstrumente, Mikrofon, Interface, Sound, Verstärker

Lautsprecher anbohren um sie aufzuhängen?

Hi Leute!

Also, ich habe das Problem, das ich sehr wenig Platz, und sehr große Lautsprecher habe. Nun würde ich diese gerne an die Wand hängen, um Platz zu sparen.

Leider finde ich jedoch keine geeignete Lautsprecherhalterung, welche für die Maße der Lautsprecher (BxHxT=35x55x30cm) und für das Gewicht (25kg pro Box) geeignet ist.

Zuerst hatte ich dann die Idee, die Lautsprecher einfach auf zwei, mit Vibrationsmatten bezogenen, Leimplatten zu stellen, und diese mit Winkeln an die Wand zu montieren. Jedoch ist das Problem dabei, dass die Lautsprecher ca. 1,5m über meinem Kopf anmontiert werden und ich die platten nicht nach unten neigen kann.

Nun bin ich bei meiner Recherche auf folgende Monitorhalterung gestoßen:

https://www.amazon.de/WeMount-W-T200-TV-Wandhalterung-Fernseher-neigbar/dp/B01LXSHNQS/ref=sr_1_16?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1482246525&sr=1-16&keywords=wandhalterung%2Bneigbar%2Bvesa%2B200x200&th=1

Diese hätte den Vorteil, dass man sie bis zu 30° nach unten neigen kann, und dass sie ein Gewicht von 45kg aushaltet.

Meine Frage ist nun, ob es dann eh keine all zu großen Probleme wegen Vibrationen gibt?(Ich würde zwischen Lautsprecher und Halterung eine Antivibrationsmatte anbringen)

Und ob das Anbohren der Lautsprecher die Lautsprecher eh nicht kaputt macht. (Es handelt sich um Dantax SX160 Lautsprecher, welche noch vollkommen aus Holz gefertigt sind + da die Halterung mehrere Vesa Formate unterstützt, würde ich mehrere kleine Schrauben verwenden, so dass der Druck gleichmäßig aufgeteilt wird)

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen! Falls ihr eine Halterung kennt, welche zu meinen Lautsprechern passt, und nicht allzu teuer ist, sind Vorschläge gerne gesehen.

Ich freue mich schon auf die Antworten!

mfg. Lukas :-)

Musik, Audio, Montage, Holz, stereo, Lautsprecher, Sound, Speaker, Tontechnik

Lautsprecherkabel / Lautsprecher / Subwoofer ?

Hallo Leute,

da ich schon seit Tagen und etlichen Stunden dabei bin herauszufinden wie ich hier weiter komme, frage ich lieber mal in meiner Lieblings-Community! :-)

Ich habe einen alten Subwoofer - vorher im Auto genutzt. Der steht nun zuhause in meiner Bude. Der hat einen komischen Anschluss. Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass ich sog. "Kabel-Querschnitt" Lautsprecherkabel nutzen muss, um Lautsprecher mit meinem Subwoofer zu verbinden.

Ich habe ein Foto von dem Anschluss meines Subwoofers angehängt, soweit ich weiß, müsste dies ein Bananenstecker sein?!

Meine eigentliche Frage nun...

Ich möchte den Subwoofer in meiner Bude benutzen. Ich würde mir neue Lautsprecher kaufen; gerne könnt ihr mir, sofern ihr gute/günstige kennt, welche empfehlen. Möchte kein zu großes Hexenwerk daraus machen, daher nicht zu viel ausgeben. Möchte alles aber mit meinem PC verbinden können um die Musik abzuspielen! Wie kriege ich das also hin?

Muss ich mir sog. Kabel-Querschnitt Lautsprecherkabel kaufen und diese mit dem Sub verbinden? Wenn ja, müsste ich dann das andere Ende der Lautsprecherkabel logischerweise mit den neuen Lautsprechern verbinden, aber wie verbinde ich dann meine Lautsprecher mit meinem PC? Nachdem ich nun diesem Text geschrieben habe, glaube ich die Antwort selbst schon fast zu kennen... müsste ja eigentlich mit einem 3,5mm Kabel funktionieren oder? Möchte mir nur nicht erst alles kaufen und dann herausfinden, dass es gar nicht klappt...

Im Endeffekt weiß ich eben gar nicht ob das, was ich am Ende haben möchte, überhaupt klappt, daher könntet ihr bitte darauf eingehen, sofern ihr dieses wisst.

Vielen Dank im voraus für eure Mühen

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Anschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audio