Altbau – die neusten Beiträge

Ölheizung im Altbau erneuern Probleme ohne Ende?

Hallo ich möchte die Ölheizung in meinem Altbau gerne erneuern. Leider stoße ich dabei auf große Probleme. Aufgrund der aktuellen Ölpreise die immer wieder steigen und steigen bin ich gezwungen meine Heizung zu wechseln sonst muss ich früher oder später mein Haus verkaufen weil ich es mir nicht mehr leisten kann zu heizen.

Das Problem ist ich habe ein Zweifamilienhaus mit 240 m² und Baujahr 1967. ich heize derzeit mit Ölheizung und normalen Heizkörpern. Die Vorlauftemperatur ist aktuell eingestellt auf 69-70°. Das Haus ist nicht gedämmt und hat normale doppelverglaste Fenster.

Leider kann ich es mir nicht leisten zu sanieren. Alleine die Hausfassade würde mich im günstigsten Fall 100.000 € kosten plus weitere 14.000 € für die Fenster plus weitere 30.000 € für die Dachdämmung, das ist unmöglich dafür würde man ein neues Haus bekommen so viel Geld habe ich nicht.

Was bleibt mir nur übrig? Ich würde gerne auf eine neue energiesparende Heizung umsteigen die wir ja bis 2030 haben müssen. Leider gibt es aber für dieses Gebäude ohne Dämmung und so weiter keine Alternative. Experten raten von Luft Wärmepumpe und so weiter ab für dieses Haus. Das bedeutet wegen diesen neuen Gesetzen und dieser neuen doofen Regierung bin ich quasi jetzt gezwungen in den nächsten Jahren mein Haus zu verkaufen weil ich mir die Heizkosten nicht mehr leisten kann. Hat jemand eine Ahnung was ich tun soll? Eine Ahnung welche Heizungsmöglichkeiten es gibt oder was man machen kann? Mein Haus ist alles was ich habe und ich kann das nicht verkaufen 😔

Heizung, Sanierung, Altbau, Heizungsanlage, Luftwärmepumpe, Ölheizung, Vorlauftemperatur

Feuchte Kellerwand trocknen dauer?

Hallo zusammen,

Wir haben vor 7 Jahren ein Haus aus 1971 gekauft.

In den letzten Jahren stand im heizungsraum ab und zu ein bisschen Wasser.

Wir haben uns dazu nicht viele Gedanken gemacht. Im Mai letzten Jahres wurde im Schlafzimmer, durch dass der Schacht verläuft, die Tapete leicht fleckig.

Anfang des Jahres wurde das Dach saniert - der Kamin-Kopf war wohl undicht - beim Abnehmen sah man Wassertropfen, die in den Schacht geflossen sind.

Ich habe mir daraufhin doch mal einen Gutachter gegönnt- dieser stellte fest, dass der Schacht im Keller am Boden über 120 digits feucht war - also durchnässt. Und die angrenzende Kellerwand ebenfalls. Je weiter er vom Schacht weg gemessen hat, desto trockener die Kellerwand.

Da die Ursache somit wohl durch die Dachsanierung behoben wurde empfahl der Gutachter, im Keller ein trocknungsgerät erstmal für 2 Wochen aufzustellen.

Dieses konnte ich mir kostenlos leihen, einen Bautrockner.

Dieser läuft jetzt seit 6 Wochen. Die Luftfeuchtigkeit ist seitdem bei 25 Prozent in dem Raum - allerdings müssen wir die Türe zu den anderen Kellerräumen offen lassen, damit die Heizung Sauerstoff ziehen kann - das Fenster wurde abgeklebt.

Ich messe mit einem günstigen Gerät für 20 Euro noch immer 25-35 Prozent Feuchtigkeit unten am kaminschacht und das nach 6 Wochen.

Ist das normal, dass das so ewig dauert? Das Gerät zieht 5 Euro Strom am Tag. Könnte ich die Wand auch einfach Lufttrocknen lassen? Schimmel ist keiner vorhanden und somit stört mich die feuchte Wand im Keller Raum an der Stelle nicht.

Oder könnte sich dies auf die Statik etc auswirken?

danke

Bild zum Beitrag
Altbau, feuchte Wand, Keller, Statik

Was tun gegen "Lärm"-emfpindlichen Nachbarn?

Hallo, ich bin vor 1 1/2 Monaten in eine Altbau-Wohnung eingezogen, in der viele Menschen wohnen. Meine Wohnung stand laut Vormieter ca. 3 Monate leer. Nun hat uns der Nachbar unter 2 Tage nach Einzug uns gebeten, leiser zu sein. Wir waren uns derzeitig nicht sicher, in welcher Hinsicht wir laut gewesen sein könnten, bemühten uns aber seitdem leiser mit dem Laufen und Türen öffen bzw. schließen zu sein.

Mir ist mittlerweile auch aufgefallen, dass ich jeden Schritt den die Nachbarn über uns machen hören kann, jede Tür die sich öffnet und manchmal auch wenn sie reden. Es ist schon nervig, aber damit muss ich halt leben wenn ich in so eine Wohnung einziehe(richtig?).

Nun haut der Nachbar gegen 10 Uhr gegen meine Decke wenn ich auf Klo gehe. Einmal auch um 14 Uhr als ich meine Wäsche aufgehängt habe, wobei ich da überhaupt nicht nachvollziehen kann, was da laut sein kann.

Ich weiß nicht was ich da machen soll, ich hab mir extra einen Teppich bestellt, damit meine Schritte gedämpft werden. Mittlerweile schiebe ich echten Hass auf meinen unteren Nachbarn, da die Nachbarn über mir ständig und bis spät in die Nacht in Bewegung sind und ich mich nicht beschwere. Kann ich da noch irgendwas machen oder muss ich jetzt immer um 19 Uhr ins bett weil ich später nicht aufs Klo darf?

Übringens höre ich ihn auch Nachts wenn er an seinem Ladekabel in der Wand rumfummelt oder wie er nachts im Schlaf laut schreit/stöhnt. Es ist unmöglich über ihm zu wohnen.

Haus, Leben, Wohnung, Lärm, Altbau, Druck, Ideen, Nachbarn

person stampt nachts ständig hin und her?

hallo ich habe seit monaten das problem dass immer nachts jemand laut hin und her rumläuft. lange war zwar ruhe aber es hat seit gestern wieder angefangen. das fängt meistens genau ab 22 uhr an und hört nicht vor 0 uhr auf. am wochenende geht das sogar bis 1:30. ich habe schon die 2 etagen über mir (2 etagen betreutes wohnen wgs mit nacht betreuung) gefragt, die können es auch hören, sind es aber angeblich nicht.. und in dem wohnhaus daneben traue ich mich nicht zu fragen. langsam glaube ich auch dass das von den nebenhäusern kommen könnte und es schallt durch (altbau!).

das ist eine person die einfach so wahrscheinlich aus spaß an der freud ständig hin und her schlawinert..sorry klingt vllt lustig aber das ist es nicht. das ist noch nicht mal ein gang oder zur toilette oder sowas, denn dagegen hätte ich nichts denn über mir gehen die türen ja auch auf und zu aber die gehen höchstens mal nachts ins bad. aber diese person macht mir damit echt fertig weil das langsame hin und her gehen bzw poltern schon echt schlimm ist. man stelle sich vor wie eine person die auf nen bus wartet, an der haltestelle langsam auf und ab geht. gemau so hört sich das an und es macht mich wahnsinnig und die person macht zwischen durch 5 min pausen und dann geht es wieder los...wahrcheinlich ist diese person verdammt unruhig oder hat keine hobbies.. ohrenstöpsel helfen gar nicht!

was kann ich tun? bin echt frustriert da monate ruhe war..

Wohnung, Lärm, Altbau, Bewohner, Nachbarschaft, Ruhestörung, Stampfen

Zug im Altbau trotz isolierter Fenster, was tun?

Hallo liebe community.

Ich wohne seit einem Jahr in einem sehr schönen Altbau. Leider habe ich zwischen November und Mitte Mai! letzten Jahres ziemlich Probleme mit der Kälte gehabt, obwohl es im warmen Wien da schon 22 Grad Außentemperatur hatte!

In der ganzen Wohnung hat es "gefühlt" gezogen, woraufhin ich Fenster und Eingangstüren dichten lassen habe. Mit mäßigem Erfolg. Bis Mitte Mai habe ich mit Kapuzen-Pullover geschlafen und geheizt. Obwohl die Temperatur in der Wohnung recht warm war, hat es gezogen und ich war lange Zeit erkältet. Habe dann, mit Kapuze über die Ohren gezogen, geschlafen. Ich schreibe gefühlt, weil ich nicht ausschließen möchte, dass ich übertreibe aber selbst beim Sitzen auf dem Sofa fiel mir auf wie kalt mir wurde, was an anderen Orten (Küche) nicht der Fall war.

Die Deckenhöhe liegt bei rund 4.5 Meter. Das Schlafzimmer mit Fenster zur Straße gerichtet. Die Rückwand zum Treppenhaus, dass zum sehr kalten Innenhof liegt. Meine Vermutung ist, dass es ein Temperaturgefälle zwischen den Wänden gibt und sich daher die Luft stark bewegt. Ich hatte auch den Eindruck, dass eine Barrikade um das Kopfende des Bettes teilweise Abhilfe geschaffen hat.

Nun meine Frage: Was würdet Ihr in meinem Fall tun? Habt Ihr Erfahrungen, wo die Ursache liegen könnte und was Abhilfe schaffen würde? Lohnt sich etwa eine Infrarotheizung um die Wände gleichmäßig zu wärmen? Ich möchte eigentlich nicht lange in der Wohnung bleiben und suche eher nach einer symptomatischen Lösung.

Freue mich auf Eure Erfahrungen und Tipps!

Wohnung, Fenster, Temperatur, Kälte, Altbau, Schlafzimmer, Zug

Würdet ihr meine Nachbarin bitten, leiser zu laufen?

Ich wohne in einem Altbau mit Dielenböden. Was mich sehr belastet ist der Trittschall durch das Laufen in der Wohnung über mir, zumindest am Morgen. Wenn ich noch im Bett liege und wach bin und ich das höre, habe ich das Gefühl, dass ich nicht mehr einschlafen kann. Ich weiß genau, dass meine Nachbarin in der Regel oder häufig gegen 07:30 Uhr aufsteht, denn dann geht es los. Es ist nicht sehr lange, aber es ist ein sehr störendes, tiefes Geräusch. Ich könnte mir vorstellen, dass sie manchmal sehr stark auf die Hacken auftritt. Denn nicht immer ist das so wahrnehmbar.

Würdet ihr sie an meiner Stelle fragen, ob sie am Morgen versuchen kann, etwas leiser zu laufen bzw. nicht so stark auf den Hacken aufzutreten? Egal wie man es formuliert, man könnte es direkt als Angriff auffassen. Dann habe ich Angst, dass sie vielleicht erst recht absichtlich laut ist. Unabhängig davon traue ich mich nicht, dort zu klingeln. Das wäre wie eine Art Mutprobe, die wahnsinnig viel Überwindung kostet. Habt ihr dieses Problem auch und lebt ihr einfach damit? Vor vielleicht drei Jahren konnte sie kein Deutsch. Ich weiß nicht, wie das jetzt ist. Das heißt, im Notfall muss man ihr das auf Englisch naherbringen, was das noch schwieriger macht. Sie wirkt nicht so liebevoll wie der Mann, der da mal gewohnt hat. Den habe ich aber nie wieder gesehen. Wenn er dort alleine leben würde, würde ich mich eher trauen. Damals hatte ich schon mal dort geklingelt. Da kam der Lärm aber von unten, wie sich rausgestellt hat. Nur die Schritte in den vielleicht letzten zwei Jahren kommen definitiv von oben.

Ich würde es ansprechen. 58%
Ich würde es nicht ansprechen. 42%
Wohnung, Mieter, Mietwohnung, Altbau, Nachbarin, Nachbarn, Nachbarschaft, Schall, Schallschutz, trittschall, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Altbau