Abitur – die neusten Beiträge

Was haltet ihr von meinen plan?

Hej, bin M/13

ich möchte entweder in Litauen oder in Tschechien (wahrscheinlich in Litauen weil hab gehört dass in Tschechien es ein Drogenproblem gibt und hab mich entschieden dass ich dort besser nicht arbeiten möchte und was ganz anderes machen will und weil ich dort besser verdienen werde als in PL oder CZ) ein Kosmetiksalon eröffnen. Ich werde natürlich Kurse usw machen damit ich dass auch gut hinbekomme. Ich kann es mir vorstellen dass ich Wimpern und Nägel machen könnte. Ich würde dass gerne in Vilnius oder Klaipeda eröffnen. Ich hab mir auch schon ein Salonstil ausgesucht. Die Bilder die ich mit ki generiert habe zeigen wie der salon ungefähr aussehen sollte. Ich würde den salon "Lenkiška gėlė" nennen, was Polnische Blume heisst. Ich würde den salon schon vor der Eröffnung in der Zeitung und radio werben wenn es möglich wär und auch Werbebanner, ich würde auch ne annonce schmeissen usw. Natürlich würde ich mir auch buchattisches wissen usw. aneignen (wenn ich dann schon genügend damit verdienen werde würde ich ein Buchhalter einstellen) und würde sowohl normale manicure als auch Titan manicure machen. Wenn ich es können werde auch Sterne usw aufs manicure usw. Ich lerne jetzt schon litauisch und es geht sehr gut :)

(die ki hat ausersehen auf dem ersten Kosmetiksalon auf polnisch geschrieben haha)

Bild zum Beitrag
Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Wimpernverlängerung, Abitur, Gymnasium, Litauen, salon, Schulwechsel

Wie Abitur nachholen (zweiter Bildungsweg, Alternativen)?

Guten Abend,

ich habe schon vor einigen Jahren meine allgemeine Hochschulreife erworben.

Genauso wie mein Bekannter xy, xy hatte jedoch sein Abitur im Ausland erworben, in Deutschland anerkennen lassen (wo ihm jedoch nur eine Fachhochschulreife anerkannt wurde), fing ein Studium an und wechselte zu einer guten Lehre.

Diese Lehrstelle will ihn auch weiterbehalten und ihn nach der Lehre übernehmen und ihm ein (bezahltes) Studium ermöglichen.

Das Problem ist jedoch, dass, obwohl er ein ziemlich intelligenter Mann ist, die Anerkennung seines Schullabschlusses eben nur teilweise erfolgte (Fachhochschulreife wie benannt) und sein Notendurchschnitt unterbewertet ist. Um eine allgemeinere und Studienwahl ermöglichen zu können, will er während seiner Lehre das (allgemeine) Abitur nachholen.

Er ist aber noch in der Lehre und hat demnach nur abends/am Wochenende Zeit zum Lernen. Da er aber weniger als 24 Monate Arbeitserfahrung gesammelt hat, scheinen ihm alle Möglichkeiten zum zweiten Bildungsweg versperrt (ohne Arbeitserfahrungen zu erfinden natürlich. Das ist hier aber nicht gewünscht). Die Abendgymnasien fallen so scheinbar weg. Das einzige, was ich gefunden habe, ist die Möglichkeit zur Externen(abitur)prüfung. Es ist möglich, es wäre aber Schade für ihn, alles alleine lernen zu müssen, nur weil er keine 24 Monate Arbeitserfahrung hat.

Ich hatte ja auch das Privileg mit einer Klasse und Lehrern lernen zu dürfen, auch ohne Arbeitserfahrung. Aber wenn es keine andere Möglichkeit gibt, dann sei es so.

Ich wollte euch fragen, ob es eurer Meinung nach Alternativen zu dieser Externenprüfung gibt, so dass er sein Abitur noch innerhalb seiner Lehrzeit absolvieren kann, damit er danach zeitnah studieren kann.

Das Bundesland ist NRW, das Alter des xy ist Anfang 20, die allgemeine ausländische Hochschulreife erwarb er 2021, die (unterbewertete) Anerkennung seiner Fachhochschulreife erfolgte 2022, die Lehre begann letztes Jahr am 1.8.,

Solltet ihr noch weitere Informationen benötigen, stellt mir einfach Nachfragen. Meinungen, Erfahrung, Kritik, Empfehlungen, etc. sind genauso erwünscht wie einfache, aber treffende Antworten auf meine Frage.

Danke schön, dass ihr diese lange Frage gelesen habt und mir hoffentlich helfen könnt.

Verzeiht mir die vielleicht fehlerhafte Fragestellung, ich muss die Frage so stellen, dass die Frage gelesen wird und schnell/einfach verständlich ist.

Gruss

fuzuli

Studium, Abitur, Externenprüfung, Lehre, Schulabschluss, zweiter Bildungsweg, Abendschule

Studieren ohne Abitur und Qualifikation?

Ich würde sehr gerne Sprachen studieren, habe aber einige "Hindernisse". Das erste ist meine psychische Erkrankung die mich als Jugendlicher sehr beeinträchtigt hat, mittlerweile, mit 29 habe ich allerdings doch einiges erreicht, eine eigene kleine Firma und eine Wohnung gekauft. Gesundheitlich bin ich schon seit ein paar Jahren ziemlich stabil. Allerdings habe ich kein Abitur, allerdings wenig Interesse das nachzuholen. Ich bin mittlerweile oft im Ausland und gehe an Sprachschulen. Das mag ich sehr und ich würde gerne viele Jahre studieren, so lange es meine Gesundheit zulässt. Mein langjähriger Traum ist es ein Bachelor Degree zu machen. Gibt es da Möglichkeiten? Ich habe zwar zwischen 14 bis 23 fast durchgängig gearbeitet, aber meistens nur Praktikum. Deswegen habe ich keine durchgehende Qualifikation in einer Branche.

Mittlerweile bin ich ökonomisch stabil abgesichert deswegen spielt Geld bei mir keine wesentliche Rolle. Ich möchte allerdings im Leben noch einiges erreichen und auch der Gesellschaft etwas zurückgeben (ich weiß ich muss das nicht als kranke Person). Aber man will ja redlich sein.

Welche Möglichkeiten gibt es für mich in eine Universität zu kommen? Gibt es "Programme oder Studiengänge ohne fachliche Anforderungen?

Welche Herausforderungen bestehen dabei? Ich kann recht einfach komplexe Aufgaben lösen, aber brauche manchmal mehr Zeit als andere.

Danke im Vorraus!

Studium, Bildung, Abschluss, Abitur, Schulabschluss, Weiterbildung

Bin unmotiviert in der EF - hat das Folgen?

Hallo Leute!

Ich habe den Realschulabschluss mit einem Durchschnitt von 1,3 erworben, und das alles mit viel Fleiß und Disziplin.

Jetzt habe ich die Schule gewechselt und bin auf einem Gymnasium (EF - 11 Klasse).

Das Komische ist jetzt, dass ich kaum mehr Motivation für's Lernen besitze! :/ Gründe dafür könnten vielseitig sein:

- Die neue Umgebung (auf meiner alten Schule war ich von der ersten bis zur letzten Klasse dort, also war ich dementsprechend nichts anderes gewöhnt - hinzu kommt der neue Schulweg bzw. Stundenplan [nun muss ich früher aufstehen und länger laufen x_x])

- Freunde (auf der neuen Schule werde ich nicht wirklich mit irgendjemandem warm, was eigentlich einer meiner Sorgen war. Ich wollte unbedingt eine neue Freundin haben und deswegen habe ich ,,viel" Zeit in mich und in andere gesteckt, um halt...zu ,,gefallen"...ich bin ein Teenager, Eitelkeit ist ganz normal in dieser Lebensphase 🙈 hat jedoch nicht funktioniert und mich noch deprimierender gemacht.

Das sind, vermute ich, die größten Faktoren, die meine Unmotivation erklären. Ich schlafe nachts weniger durch den früheren Stundenbeginn und mache öfters lannnnngen Mittagsschlaf. Das resultiert dann auch auf spätabends, wenn es ,,Schlafenszeit" ist und ich mich dadurch nicht müde fühle (Teufelskreis). Leider vermisse ich auch einfach meine alte Schule...ich kannte alles - mir war nichts fremd! Die Lehrer, Schüler, Klassenräume...von Null wieder anzufangen fällt mir schwer. Ich fühl(t)e mich so Lustlos. Musik und das Internet sind meine Zufluchtsorte gewesen, um irgendwie weglaufen zu können - ergo no interest for school.

Ich habe jedoch beschlossen genug zu trauern und endlich mal die Ärmel hochzukrämpeln!!! (natürlich einfacher gesagt, als getan)

Das erste Halbjahr ist fast rum und die Ferien stehen vor der Tür. Ich kenne meine Schwächen/Stärken und mein Schnitt liegt ungefähr bei 2,1-2,2 für dieses Halbjahr (was eigentlich voll krass ist, oder?! Ich hätte mich schlechter eingeschätzt.)

Nächstes Halbjahr will ich mehr aus mir rausholen, aber...mir wird der Gedanke nicht los, dass ich es doch nicht schaffe. Dass es eh alles zuspät ist, weil es von Anfang an nicht perfekt funktioniert hat. Dass ich weiterhin in diesem Loch stecken bleibe...etc.

Stimmt das wirklich? Hat das Bemühen des ersten Halbjahres der EF so einen großen Einfluss auf die späteren Schulhalbjahre...

Ich höre mich wahrscheinlich richtig blöd an, aber ich habe halt niemanden, mit dem ich meine Sorgen über die Schule bequatschen könnte.

In meiner Familie hat niemand das Abitur gemacht, geschweige denn in Deutschland Schulunterricht erlebt, lol. Dementsprechend können meine Eltern mir da nicht wirklich einen Rat geben. Ein Glück, dass es das Internet gibt! ;)

LG

A.

Lernen, Abitur, EF, Schulwechsel, Sorgen, Einführungsphase

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur